Skip to main content

Jahresberichte

der Sporthilfe Emsland

Jahresbericht 2024

Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, ein Jahr voller bedeutender globaler Entwicklungen.
Das Sportjahr 2024 steckt voller beeindruckender Leistungen von Athletinnen und Athleten aus aller Welt. Die Olympischen Spiele, Fußball-EM und zahlreiche nationale Wettbewerbe haben nicht nur die besten Talente hervorgebracht, sondern auch die Kraft des Sports als verbindendes Element in einer oft gespaltenen Welt unter Beweis gestellt. Sport hat die Fähigkeit, Menschen über Grenzen hinweg zu vereinen und Hoffnung zu schenken.
Zahlreiche Talente konnten auch in diesem Jahr durch die Sporthilfe Emsland gefördert werden, und der Rückblick auf das vergangene Jahr zeigt zahlreiche tolle Entwicklungen auf.

Veränderung im Vorstand
Nach über 30 Jahren im Vorstand der Sporthilfe Emsland hat sich Finanz-Vorstand Klaus Dühnen bei der Sporthilfe Emsland verabschiedet und mit Stephan Robel aus Geeste seinen Nachfolger präsentiert. Für sein jahreslange Engagement in der Sporthilfe Emsland wurde Dühnen im Rahmen der Mitgliederversammlung von KSB-Präsident Michael Koop mit der goldenen Ehrennadel mit Brillant vom KSB Emsland ausgezeichnet.
Auch Hubert Börger, der seit 2019 für den Bereich Wirtschaft bei der Sporthilfe Emsland tätig war, präsentierte mit Alfons B. Veer aus Bawinkel seinen Nachfolger.
Börger, der jahrelang als Vorsitzender des NFV Kreis Emsland tätig war, wurde ebenfalls im Rahmen der Mitgliederversammlung mit der goldenen Ehrennadel vom Landessportbund Niedersachsen für sein ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet.  

Emsland Sport Tombola 2024
Nach dem Rekordjahr 2023 mit rund 132.000 verkauften Losen wollte die Sporthilfe Emsland gemeinsam mit den emsländischen Sportvereinen in diesem Jahr erneut für einen Rekord sorgen. Und tatsächlich hat die Emsland-Sport-Tombola 2024 einen weiteren Meilenstein erreicht. Sensationelle 144.000 Lose sind in diesem Jahr von den emsländischen Vereinen verkauft worden. Das bedeutet 288.000 Euro Förderung für den Sport im Emsland.
Unser herzlicher Dank gilt all unseren Partnern, Förderern Unterstützern sowie den Sportvereinen mit ihren fleißigen Losverkäuferinnen und Losverkäufern.
Bei der Abschlussveranstaltung auf der Waldbühne Ahmsen, bei der seit 1996 die Big Band Bösel ein immer wieder beeindruckendes Konzert gibt, erhielten sieben Hauptpreisgewinner ihre Siegerschecks.
Sport-Oscars in Meppen überreicht
Im Rahmen der Sport-Wirtschafts-Gala „Emotion 2024“ in Meppen erhielten die Siegerinnen und Sieger der Sportlerwahl ihre Sport-Oscars für die Leistungen im Jahr 2023.
In der Kategorie „Sportpersönlichkeit des Jahres“ gewann der Handballer Stefan Sträche. 25 Jahre lang prägte Sträche die Handballabteilung des TuS Haren, stieg mit seinem Verein in die viertklassige Oberliga auf. Im Mai 2023 beendete der 34-Jährige seine aktive Laufbahn.
In der Kategorie „Mannschaft des Jahres" konnten sich die Volleyballerinnen vom SC Leschede freuen. Die Mannschaft hatte 2023 den Durchmarsch von der Oberliga über die Regionalliga in die 3. Liga geschafft.

Zum „Nachwuchsportler des Jahres“ wurde der Schwimmer Jonas Gügelmeyer gewählt. Der 13-jährige sicherte sich 2023 zehn Landesjugendtitel – vier davon bei den Landesjahrgangsmeisterschaften in Goslar. Gügelmeyer wurde außerdem für die Landesauswahl für den Neun-Ländervergleich der Nordbundesländer in Berlin nominiert.
Die Sport-Wirtschafts-Gala fand in diesem Jahr in den Räumlichkeiten der Eventlocation „Update“ in Meppen statt. Als Ehrengäste waren Paralympics-Siegerin Catherine Baden sowie der Trainer des Frauen-Teams des VfL Wolfsburg, Tommy Stroot geladen.
Kuratorium beschließt 160.000,-- € Fördermittel auszuschütten
Im Vorfeld der Sport-Wirtschafts-Gala in Meppen hat das Kuratorium einstimmig beschlossen, insgesamt 160.000 Euro an Fördermittel für den Sport im Emsland auszuschütten. Ein großer Dank gilt hierbei den vielen Spendern und Sponsoren, die mit ihrer großartigen Unterstützung einen Großteil der Fördermittel zur Verfügung stellen.

Auch im nächsten Jahr kann das Fördervolumen von 160.000 Euro gehalten werden. Diese tolle finanzielle Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung des Sports in unserer Region zu leisten.
Sporttreff der Sporthilfe Emsland
Beim alljährlichen Sporttreff der Sporthilfe Emsland konnte mit 144.000 verkauften Losen erneut ein Verkaufsrekord im Zuge der 33. Emsland-Sort-Tombola verkündet werden.
Die meisten Lose verkaufte 2024 der SV Olympia Laxten. 10.778 brachte der Klub an den Mann bzw. die Frau. Dahinter folgten der BSC Werlte (7704) und der SuS Darme (4755).

Beim prozentualen Losverkauf, bei dem die Anzahl der Lose ins Verhältnis zu den Mitgliederzahlen des verkaufenden Vereins gesetzt wird, schnitt der Tischtennisclub Lähden (5102) am besten ab. Platz zwei und drei belegten 2024 die Behinderten-SG Meppen (4859) und die Reha-Sportgemeinschaft Werlte (1560).
In beiden Rubriken gab es für Platz 1 eine zusätzliche Prämie von jeweils 500 Euro, 400 Euro für Platz zwei und 300 Euro für Platz drei. Unter den restlichen 17 Vereinen der Top 20 wurden die Gewinner von Platz vier und fünf und die damit verbundenen Prämien ausgelost. Jeweils 200 Euro streichen der SC Baccum und SV Flechum ein, und je 100 Euro gehen an den TV Papenburg und die SpS Schwedenschanze Lingen.
Olympia 2024

Für die meisten Sportlerinnen und Sportler ist Olympia das Größte.
Aus dem Emsland durften Anfang des Jahres noch einige Sportler auf einen Start in Paris hoffen.
Die emsländische Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski hat es dann auch geschafft, einen festen Platz im Team für die Olympischen Spiele 2024 in Paris zu bekommen.
Die Emsländerin absolvierte den Parcours in Versailles mit dem zehnjährigen Pferd „Nickel“ ohne Hindernisfehler. Die 35-Jährige, die mittlerweile in Warendorf lebt, erhielt allerdings 4,8 Minuspunkte, weil sie die vorgegebene Richtzeit von 9:02 Minuten um zwölf Sekunden überschritt.
Der Medaillentraum von Krajewski platzte, nachdem beim Geländeritt ihr Teamkollege Christoph Wahler stürzte und das deutsche Team 200 Strafpunkte erhielt.

Hermann-Josef Mammes
Vorsitzender der Sporthilfe Emsland

 

 

Jahresbericht 2023

Die komplexe Situation als Resultat der Jahre in der Corona-Pandemie in Kombination
mit den Kriegen in Nahost und auf dem Gebiet der Ukraine haben die Wichtigkeit von
Werten und Sport im Sinne eines sicheren Zusammenkommens für jede Kultur, jedes
Geschlecht und jede religiöse Ausrichtung nur noch verstärkt. Und so war auch die
Arbeit der Sporthilfe Emsland als elementarer Teil der Sportarbeit innerhalb der
Region sowie durch die Förderung lokaler Sporttalente auf internationalem Niveau von
weitreichender Relevanz. Durch die Wiederaufnahme der Tombola konnte die
Förderung auf ein Niveau zurückgeführt werden, das uns stolz macht! Dass wir diese
Basis für den Sport schaffen können und dürfen, ist in den herausfordernden Zeiten
von kaum beschreibbarer Wichtigkeit!
34 Jahre Sporthilfe: Richard Schimmöller übergibt den Vorsitz der
Sporthilfe Emsland
Richard Schimmöller, der "Vater und Erfinder" der Sporthilfe Emsland, hat maßgeblich
dazu beigetragen, dass der Sport in der Region florieren konnte. Nach 34 Jahren als
Vorsitzender der Sporthilfe Emsland zieht sich der 71-Jährige zurück und wurde von
seinem Nachfolger Hermann-Josef Mammes zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Mit
einem Abschiedsessen verabschiedete sich Schimmöller von uns als seinen Kollegen
und ehemaligen Weggefährten im Haus des Sports in Sögel. Wir würdigten ihn
ausgiebig für seine Leistungen bei der Schaffung der in Deutschland einmaligen
Förderung.
Dank der Sporthilfe konnten emsländische Sportler wie Schwimmer Marco di Carli,
Läufer Carsten Schlangen, Boxer Andreas Schnieders oder die Reiter René Tebbel,
Maurice Tebbel und Julia Krajewski bei den Olympischen Spielen sowie Hermann
Nortmann und Josef Giesen bei den Paralympics starten. 2021 kehrte Julia Krajewski
mit Gold nach Hause zurück und krönte so die Arbeit von Richard Schimmöller.
Schimmöller hat mit der Sporthilfe und der Sportstiftung Millionen für den
emsländischen Sport gesammelt, von denen sowohl Breitensport als auch
Spitzensport profitierten. Deshalb wurde der 71-Jährige mit der neu geschaffenen
Goldenen Ehrennadel mit Brillant des Kreissportbundes Emsland ausgezeichnet.
 
Neuer Vorsitzender Hermann-Josef-Mammes
Hermann-Josef Mammes wurde zum neuen Vorsitzenden der Sporthilfe Emsland
gewählt. Zuvor war er bereits im Vorstand der Sporthilfe Emsland als kooptiertes
Mitglied tätig.
Mammes ist bereit sich den Aufgaben, die mit seinem neuen Posten verbunden sind,
zu stellen, da er sich innerhalb der Sporthilfe Emsland der notwenigen Rückendeckung
der Mitglieder und besonders der Vorstandsmitglieder sicher sein darf.
Wie bereits sein Vorgänger Richard Schimmöller ist auch Juppi Mammes bei der
Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) als Journalist tätig und verfügt somit über ein gutes
Netzwerk in den Bereichen Sport, Wirtschaft und Politik.
Als erstes Ziel hatte sich Mammes die Wiederbelebung der Emsland Sport Tombola
vorgenommen. Die Emsland-Sport-Tombola gehört zu den wichtigsten
Einnahmequellen für die Sporthilfe Emsland, und konnte nach drei Jahren Pause
durch die Pandemie endlich wieder im gewohnten Rahmen stattfinden.
Nach drei Jahren Pause erfolgreicher Tombola-Neustart 2023
Die Emsland-Sport-Tombola konnte nach der Coronapause sogar einen neuen
Verkaufsrekord verzeichnen. Bei der 32. Auflage wurden so viele Lose verkauft wie
nie zuvor, seit der Preis auf zwei Euro angehoben wurde. Juppi Mammes, der
Vorsitzende der Sporthilfe Emsland, gab beim Sport-Treff in Sögel bekannt, dass
über 132.000 Lose verkauft wurden. Die Tombola war in den Jahren 2020, 2021 und
2022 abgesagt worden, was dazu führte, dass etwa 750.000 Euro Fördermittel für
den emsländischen Sport ausblieben. Für die 2023er Ausgabe wurden insgesamt
200.000 Lose mit 111.000 Preisen im Gesamtwert von über einer halben Million Euro
gedruckt.
Zur Abschlussfeier in Ahmsen, die seit 1996 von einem Konzert der Big Band Bösel
begleitet wird, wurde den Hauptgewinnern ihr Gewinn übergeben. In diesem Jahr
durften acht Glückliche jeweils 4.000 Euro mit nach Hause nehmen.
SportOscars für Josef Hukelmann, Paula Terhorst und die 1. Damen
des SV Meppen
Im Rahmen der Sport-Wirtschafts-Gala „Emotion 2023“ wurden im März die
Siegerinnen und Sieger der Sportlerwahl im Emsland 2022 aus drei
unterschiedlichen Sportarten geehrt. Die Sport-Oscars als Trophäe für die
außerordentlichen Leistungen wurden den Preisträgern feierlich übergeben. Zur
„Mannschaft des Jahres“ wurden die Fußballerinnen des SV Meppen gekürt, vor den
B-Junioren des JLZ Emsland und den Herrenfußballern des SC Blau-Weiß
Papenburg. Mit dem Titel „Nachwuchssportlerin des Jahres“ wurde Leichtathletin
Paula Terhorst ausgezeichnet, während die Plätze zwei und drei von dem
Bogenschützen Mathias Kramer und dem Leichtathleten Thorben Finke belegt
wurden.

In der Kategorie „Sportpersönlichkeit des Jahres“ gewann Motorsportler Josef
Hukelmann, welcher damit die Schwimmerin Nicole Heidemann und die doppelte
WM-Medaillengewinnerin Julia Krajewski (Vielseitigkeitsreiten) auf die Plätze zwei
und drei verwies. Die Verkündigung der Wahl Hukelmanns wurde zum emotionalen
Höhepunkt der Veranstaltung. Das Mitglied des MSC Werlte konnte seine
Begeisterung über die Auszeichnung nicht verbergen. Der 63-jährige sah den Preis
nach 40 Jahren Arbeit im Motorsport als Auszeichnung für sein Lebenswerk an.
Gastgeber für die Sport-Wirtschafts-Gala war in diesem Jahr die Georg Boll GmbH &
Co. KG in Emsbüren, die der Feier einen ansprechenden Rahmen ermöglichte. Als
Ehrengästin war die DFB Vizepräsidentin für Frauen- und Mädchenfußball Sabine
Mammitzsch eingeladen.
Kuratorium beschließt 150.000,-- € Fördermittel auszuschütten
Im Vorfeld der Sport-Wirtschafts-Gala in Emsbüren hat das Kuratorium einstimmig
beschlossen, insgesamt 150.000 Euro an Fördermittel für den Sport im Emsland
auszuschütten. Ein großer Dank gilt hierbei den vielen Spendern und Sponsoren, die mit
ihrer großartigen Unterstützung einen Großteil der Fördermittel zur Verfügung stellen.
Durch die erfolgreiche Emsland-Sport-Tombola in diesem Jahr kann das Fördervolumen
zudem auf 160.000 Euro erhöht werden. Diese tolle finanzielle Unterstützung ermöglicht es
uns, weiterhin einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung des Sports in unserer Region zu
leisten.
Sporttreff und Media Day der Sporthilfe Emsland
Die Emsland-Sport-Tombola konnte in der 32. Auflage, vier Jahre nach der letzten
Installation, so viele verkaufte Lose wie noch nie verbuchen. Die Auswertung beim Sporttreff
im September zeigte, dass der SV Olympia Laxten seine Verkaufszahlen im Vergleich zur
letzten Auflage mit 13.700 verkauften Losen weiter steigern konnte. Der Verein war damit
der beste Losverkäufer, gefolgt vom BSC Werlte und der Behindertensportgemeinschaft
Meppen. Die Sporthilfe belohnte die bestverkaufenden Instanzen mit Extraprämien.
Ebenfalls honoriert wurde die prozentuale Verkaufszahl. Der Tischtennisclub Lähden belegte
hierbei den ersten Platz, gefolgt von der Reha Sportgemeinschaft Werlte und der SpS
Schwedenschanze Lingen. Der Verkaufserfolg der Tombola führte insgesamt zu einer hohen
Motivation der Verkaufsteams, die von einer positiven Resonanz der Käufer berichteten.
Im Nachgang des Sport-Treffs wurde mit insgesamt 20 Sportlerinnen und Sportlern aus dem
Emsland der Media Day im Haus des Sports durchgeführt. Bei diesem erfolgreichen Format
werden die emsländischen Talente von Jessica Bloem und Patrick Vehring vor der Kamera
interviewt. Die Video-Clips werden für die Social-Media-Kanäle produziert. Die positive
Resonanz auf den Social-Media-Kanälen verdeutlicht noch einmal mehr, wie wichtig eine
Berichterstattung unserer Talente ist.
Mit diesem Format haben wir die Möglichkeit, die ganze Bandbreite unserer Sportler (A-D
Kader) zu präsentieren.

Starker Olympia-Kader – Großes Perspektivteam
Unsere emsländische Sportförderung ist wirksam. Das ist nach dem spektakulären
Olympiasieg im Sportjahr 2021 jedem klar. Dass die Sportler auch wirklich nachhaltig
erfolgreich sind, machte das abgelaufene Sportjahr 2023 ebenso eindrucksvoll deutlich.
Das Olympia-Gold von Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski war keine Eintagsfliege. Denn
Julia bestätigte ihre Leistung 2023 mit dem Deutschen Meistertitel sowie Platz 1 beim
Nationenpreis im Einzel und Team.
Mit Maurice Tebbel war im Pferdesport ein weiterer Reiter aus unserem Top Team
erfolgreich unterwegs. Er durfte sich in diesem Jahr über die Deutsche Vizemeisterschaft im
Springreiten freuen. Lina Alsmeier konnte sich vor ihrem Wechsel nach Italien (II Bisonte
Firenze) über den Pokalsieg mit dem SSC Palmberg Schwerin freuen.
Bogenschütze Matthias Kramer konnte sich in diesem Jahr über die Deutsche Meisterschaft
freuen und zudem einen tollen 3. Platz bei der Weltmeisterschaft feiern. Das Ziel „Olympia
2024“ hat Matthias weiterhin im Auge.
Zahlreiche weitere vielversprechende Talente mit langfristigen Olympia-Perspektiven stehen
dahinter und werden bei uns im Perspektivteam geführt.
Dazu zählen Greta Schlichter, Gesa Brandstrup, Diane Seybering (alle Volleyball), Thorben
Finke, Paula Terhorst (beide Leichtathletik), Lana Teiken (Handball) und Thea Farwick
(Fußball). Also: Das Emsland ist breit und gut aufgestellt – in vielen Sportarten, auch in den
nicht olympischen.

Hermann-Josef Mammes
Vorsitzender der Sporthilfe Emsland

Jahresbericht 2022

Gestärkt in eine neue Ära
Corona-Krise– Klima-Krise – Ukraine-Krise – Energie-Krise – Inflation und WirtschaftsKrise! Ausgelöst bzw. verschärft durch Russlands verbrecherischen Angriffskrieg und
durch Autokraten-Willkür auf der ganzen Welt! Es sind enorm unsichere Zeiten zum
Ende des Jahres 2022! Getreu unserem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ ist das
Emsland in den Krisenzeiten immer enger zusammengerückt. Die Sporthilfe Emsland
hat die schwierige Lage sehr gut gemeistert. Dank unserer Partner und Förderer
konnten wir mit Augenmaß und Konsequenz die wichtigen Fundamente neu justieren
und stabilisieren. Wir sind robust aufgestellt und gehen deutlich gestärkt in die
nächsten Jahre und in eine neue Ära ab 2023. Auch ohne Tombolaerlöse wieder auf
Normalniveau fördern zu können, macht uns stolz! Denn das ist für den Sport an der
Basis enorm wichtig – gerade in diesen belastenden Zeiten!

Fördermittel steigen von 105.000 auf 150.000 € – Blickpunkt Jobs
Mit tatkräftiger Unterstützung unseres Kuratoriums haben wir die Zusammenarbeit mit
unseren langjährigen und mit neuen Partnern und Förderern ausweiten können. Die
Spenden- und Sponsoring-Einnahmen erreichten einen Umfang wie in besten Zeiten der
Sporthilfe Emsland. So konnte die für die Förderung bereitgestellte Summe von 105.000
Euro in diesem Jahr auf 150.000 Euro in 2023 gesteigert werden.
Zudem bieten wir uns dem Handel, Handwerk und der Industrie als strategischer Partner
beim brennenden Thema „Fachkräftemangel“ und „Ausbildungsorientierung“ an. Denn wir
haben gleiche Interessen. Wir benötigen gute Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebote für
unsere hoffnungsvollen Trainer und talentierten Sportler, um sie im Emsland halten zu
können. Und die Wirtschaft möchte ihre Ausbildungs- und Arbeitsplätze gerne mit jungen,
leistungsbereiten Kräften aus der Region besetzen. Deshalb bildete die Sporthilfe Emsland
zusammen mit dem Wirtschaftsverband Emsland, der Industrie- und Handelskammer und
den Personalleitern einiger namhafter Partner-Unternehmen einen Arbeitskreis, um neue
Wege der Zusammenarbeit zu gehen. Eine erste Pilotveranstaltung fand am 1. Juli 2022
beim VfL Herzlake statt. Getragen von den Firmen Krone/Brüggen, Hänsch und Barlage. Ein
Auftritt der Sporthilfe Emsland vor der Regionalkonferenz der IHK in Lingen schloss sich an.
Es war der Start in eine sinnvolle und ausbaufähige Kooperation.

„EmslandFan“: Ergebnis 2022 mau – Neustart 2023 - Potential riesig

Um die Möglichkeiten gerade auch für kleine, mittlere und große Unternehmen zu
verbessern, Trainer und Sportler zu fördern und an ihre Betriebe zu binden, haben wir
unsere Förderaktion „EmslandFan“ noch einmal gründlich überarbeitet. Die „Patenschaften“
sind jetzt für alle aktiven Sportler und Trainer abschließbar – und zwar von jedermann, ob
Privatpersonen, Selbstständigen, Unternehmen, aber natürlich auch von Sportvereinen,

Trainern und den Sportlern selbst. Geblieben sind natürlich auch die Möglichkeiten, mit dem
EmslandFan seinen Verein der Wahl gezielt zu fördern oder eben alle Vereine und damit die
Sportförderung der Sporthilfe Emsland zu unterstützen. Die Aktion 2023 ist jetzt neu
gestartet und bietet nach wie vor riesiges Potential! Es gilt nur, an der Basis die enormen
Chancen zu sehen und zu nutzen!
Bislang ist das in weiten Teilen der Sportvereine noch nicht angekommen. So endete die
Aktion 2022 (Laufzeit vom 15.10.2021 – 14.10.2022) mit einer Brutto-Einnahme von 4.779 €.
Davon wurden 1.839,50 € als Vereinsanteile weitergeleitet. Zudem schüttete die Sporthilfe
Emsland 1.150 € als Prämien an die beteiligten Vereine aus. Damit verblieben 1.789,50 €
abzüglich der Kosten der Aktion (Flyer, Druck, etc.) für die Förderung übrig.

Nach drei Jahren Pause Tombola-Neustart 2023
In den Jahren 2020, 2021 und 2022 ist die Emsland-Sport-Tombola pandemiebedingt
ausgefallen. Auf Wunsch vieler Vereine haben wir im Laufe dieses Jahres den Neustart der
Tombola für 2023 organisiert. Die Laufzeit wird wieder 49 Tage zwischen Ostern und
Pfingsten sein. Und auch die sonstige Struktur ist gleichgeblieben. Damit ist das Angebot,
sich an der emsländischen Sportförderung der Sporthilfe Emsland zu beteiligen, für
Sportfreunde, Sportler, Sportvereine, für Handel, Handwerk und Industrie, für Verbände und
Organisationen, ja für die gesamte Bevölkerung, wieder komplett.
Wie gesagt: Es sind Angebote für alle, ob sie sich als Partner, Förderer oder Unterstützer
engagieren, ob sie als EmslandFan im Schwerpunkt gezielt Sportler oder Trainer,
Sportvereine oder die Sportförderung insgesamt unterstützen, oder ob sie sich bei der
Emsland-Sport-Tombola als Loskäufer, Losverkäufer oder Preisstifter beteiligen. Und
natürlich kann jeder auch auf allen drei Förderebenen einmal oder mehrfach dabei sein – je
nach seinen Möglichkeiten. Denn es gilt: Nur gemeinsam sind wir stark! Und nur gemeinsam
können wir nachhaltig etwas bewegen!

SportOscars für Arne Möller, Thea Farwick und LG Pap/Asd
Das an Aktivitäten wieder reiche Jahr 2022 begann für die Sporthilfe Emsland wie immer mit
der Beteiligung an der Sportlerwahl der NOZ Medien. Bei den Nachwuchssportlern gewann
die Fußball-Jugend-Nationalspielerin Thea Farwick aus Emsbüren vor Volleyballerin Gesa
Brandstrup und Leichtathlet Torben Finke. Als Sport-Persönlichkeit setzte sich
Rettungsschwimmer Arne Möller vor Vielseitigkeits-Olympiasiegerin Julia Krajewski (die
zuvor bereits einen Ehren-SportOscar erhalten hatte) und Fahrsportlerin Anna Sandmann
durch. In der Mannschaftswertung behaupteten sich die Leichtathleten der LG
Papenburg/Aschendorf vor dem Speedway-Team Dohren und den Fußball-B-Juniorinnen
des SV Meppen/JLZ. Aufgelöst wurde die Wahl bei der Sport-Wirtschaftsgala in Werlte. Dort
erhielten die Gewinner ihre Trophäen überreicht. Da Arne Möller kurzfristig krankheitsbedingt
und Thea Farwick wegen eines Nationalmannschafts-Einsatzes fehlten, übergaben ihnen
Landrat Marc André Burgdorf und NOZ-Redaktionsleiter Hermann-Josef Mammes die
SportOscars einige Wochen später bei einem Empfang in Emsbüren.

Gala-Highlight bei Krone in Werlte - Julia Krajewski im Mittelpunkt
Die glanzvolle Sport-Wirtschafts-Gala “Emotion 2022“, die die Sporthilfe Emsland in
Kooperation mit dem Wirtschaftsverband Emsland und dem Gastgeber Fahrzeugwerk
Bernard Krone GmbH & Co. KG im TrailerForum in Werlte ausrichtete, zählte zu den großen
gesellschaftlichen Highlights 2022 im Emsland. Sie fand nicht wie gewohnt im März, sondern
erst am 17. Mai 2022 statt. Es war die erste öffentliche Großveranstaltung nach fast
zweijähriger Pandemiepause, die übrigens unmittelbar nach der Sport-Wirtschafts-Gala
„Emotion 2020“ bei Ela Container in Haren einsetzte.
Im Mittelpunkt des langen, unterhaltsamen abends stand die erste emsländische
Olympiasiegerin Julia Krajewski, die im Vorjahr bei den Olympischen Spielen in Tokio im
Vielseitigkeitsreiten mit ihrem Pferd „Mandy“ (Amande de B’Neville) als erste Frau der Welt
Einzel-Gold gewonnen hatte. Die noch immer für den RFV Lingen startende und als
Junioren-Bundestrainerin am Olympia-Stützpunkt in Warendorf ansässige, inzwischen 34-
Jährige, plauderte sympathisch und locker im Gespräch mit Moderator Andi Müller über
diesen größten Moment der emsländischen Sportgeschichte.

Sport-Treff, Media-Day und Sport-Talks
Mit dem offenen Sport-Treff im September und dem Media-Day im November schlossen die
Veranstaltungs-Aktivitäten 2022 ab. Der Sport-Treff bot die Gelegenheit, den Neustart von
EmslandFan und Emsland Sport Tombola 2023 zu proklamieren und mit einigen KaderAthleten sowie Vereins- und Verbandsvertretern ins Gespräch zu kommen. Dem Austausch
mit aktiven Kader-Athleten diente auch der Media-Day, bei dem wieder einige Videos
produziert wurden, mit denen die Förderaktionen der Sporthilfe Emsland promotet wurden. –
Genutzt werden die Veranstaltungen auch, um die Reihe der interessanten „Sport-Talks“ mit
den emsländischen Kader-Athleten zu verlängern. Patrick Vehring vom KreisSportBund
Emsland hatte in diesem Jahr neun Sportlerinnen und Sportler vor der Kamera zu Gast:
Volleyball-U15-Nationalspielerin Gesa Brandstrup, Volleyball-Jugend-Nationaltrainer Manuel
Hartmann, Schwimmtalent Felix Berling, Tennis-Ass Amelie-Christin Janssen, VolleyballBundesliga-Spielerin Jana Franziska Poll, Fußball-Bundesligaspielerin Lisa-Marie Weiss,
Schwimm-Masters-Weltmeisterin Nicole Heidemann und die Motorsport-Experten Jörg
Tebbe und Josef Hukelmann. Alle Videos und Sport-Talks sind auf unserer Internetseite und
in den sozialen Medien abrufbar.

2022 Fördermittel in Höhe von 105.000 Euro ausgeschüttet

Die Sporthilfe Emsland schüttete im Laufe des Jahres 202 Fördermittel in Höhe von 105.000
€ aus. 85.000 kamen aus der Sporthilfe, 20.000 € aus der Sportstiftung. Hier die Aufteilung
der Gesamtmittel: 50.000 € an den Fachverband Fußball für die Talentförderung im JLZ
(Jungen und Mädchen); 31.350 € in die Leistungsförderung (Olympia-Team, A-, B-, C- und
D-Kader); 5.800 € in die Stützpunktförderung; 17.850 € in die Projektförderung (diverse
Projekte, Indus, KSB-Datenbank). Ausgeschüttet wurden zudem in 2022 auch noch 1.150 €
Prämien aus der Aktion EmslandFan 2022. Zudem wurden 1.839,50 € EmslandFanVereinsanteile an die Vereine weitergeleitet. Das Fördervolumen 2021 beläuft sich somit auf
107.989,50 €.

Sportstiftung: Nur noch 15.000 Euro für die Förderung 2023?

Die Sportstiftung Emsland hat aus den Erträgen des Jahres 2021 in Höhe von 26.188 €
einen Betrag in Höhe von 20.000 € für die Sportförderung in 2022 an die Sporthilfe
überwiesen. 5.000 € flossen in die Kapitalerhaltungsrücklage, die sich damit auf 79.000 €
erhöhte. Mit Stand vom 01.01.2022 beläuft sich das Stiftungskapital weiterhin auf 1.125.500
€ und das Stiftungsvermögen auf 1.257.500 € abzüglich der um fast 20.000 €
zurückgeführten Umschichtungsrücklage (Kurs-gewinne/Kursverluste) von -48.733 €. Das
ergibt ein Stiftungsvermögen von 1.208.614 €. Dank der großen Unterstützung der
Sparkasse Emsland behauptet sich die Sportstiftung Emsland gut, muss aber der
verschärften schwierigen Lage auf dem Kapitalmarkt Tribut zollen und kann im Jahr 2023
voraussichtlich nur noch 15.000 € für die Sportförderung zur Verfügung stellen.

Aus der Sporthilfe Emsland 135.000 Euro für Förderung 2023
Die Spenden- und Sponsoreneinnahmen der Sporthilfe Emsland erhöhten sich in diesem
Jahr um gut 45.000 € auf insgesamt 165.000 € - ein Wert, der bisher nur einmal im Jahr
2013 übertroffen wurde und sich seit dem Jahr 2017 mehr als verdoppelt hat. Dadurch
können aus der Sporthilfe Emsland 135.000 € (Vorjahr 85.000 €) für die Förderung 2023
bereitgestellt werden. Zusammen mit den voraussichtlich nur noch 15.000 € (statt den
bisherigen 20.000 €) aus der Sportstiftung Emsland ergibt sich der Förderbetrag von 150.000
€ für 2023! Das gibt Gelegenheit, neue Schwerpunkte zu setzen in der Förderung der vielen
vielversprechenden Talente mit langfristiger Olympia-Perspektive sowie in der
Trainerausbildung und in der Honorierung erfolgreicher Stützpunktarbeit.

Starker Olympia-Kader – Großes Perspektivteam
Unsere emsländische Sportförderung ist wirksam. Das ist nach dem spektakulären
Olympiasieg im Sportjahr 2021 jedem klar. Dass die Sportler auch wirklich nachhaltig
erfolgreich sind, machte das abgelaufene Sportjahr 2022 ebenso eindrucksvoll deutlich. Das
Olympia-Gold von Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski war keine Eintagsfliege. Denn Julia
bestätigte ihre Leistung 2022 mit dem Gewinn der Einzel-Silbermedaille und dem
Mannschafts-Gold bei den Weltmeisterschaften! Lina Alsmeier entwickelte sich zur
tragenden Säule in der Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen. Mit der 18jährigen Greta
Schlichter aus Lathen ist ein zweites Volleyballtalent aus dem Emsland in den Nationalkader
der Frauen vorgestoßen und hat die 34jährige Jana-Franziska Poll (Meppen) abgelöst. Auch
der 18jährige Bogenschütze Matthias Kramer (BSC Werlte), der bei den JuniorenEuropameisterschaften die Silbermedaille gewann, kann mit etwas Glück schon für die
Olympischen Spiele 2024 in Paris eine Option sein.
Zahlreiche weitere vielversprechende Talente mit langfristigen Olympia-Perspektiven stehen
dahinter. Wie zum Beispiel der 18jährige Leichtathlet Torben Finke aus Sögel, der für den
Nachwuchs-Bundeskader nominiert wurde. Oder die erst 15jährige Volleyballerin Gesa
Brandstrup (SC Spelle/Venhaus/Berlin), die schon in der U19-Nationalmannschaft spielt.
Oder auch Thea Farwick aus Emsbüren, die das Tor der Fußball-U16-Junioren hütet. Auch
die 15jährige Leichtathletin Paula Terhorst (LAV Meppen), die in den NachwuchsBundeskader aufrückte. Gleiches gilt ebenso für Volleyballerin Diane Seybering (15 FC
Leschede). Im Blick behalten wir auch Tennisspielerin Amelie-Christin Janssen die durch
den Aufstieg in die 1. Bundesliga auf der großen Tennis-Tour der Frauen unterwegs ist. Oder
auch Lana Teiken (20, TV Meppen/VfL Oldenburg), die den Sprung von der Handball U19

Nationalmannschaft in die Frauenkonkurrenz schaffen will. Interessant bleibt auch die
Entwicklung der erfahrener Lingener Spitzenruderin Luisa Neerschulte, die sich stärker auf
das Coastal Rudern konzentrieren will, in der Hoffnung, dass diese Sparte 2028 olympisch
wird. Also: Das Emsland ist breit und gut aufgestellt – in vielen Sportarten, auch in den nicht
olympischen.

Bundesliga-Aufstiege: U17 und U19 des JLZ und die SVM-Frauen
Nicht nur der souveräne Wiederaufstieg des SV Meppen in die 1. Frauen-Bundesliga sorgte
für riesige Euphorie im Fußballjahr 2022 im Emsland – neben dem späten Klassenerhalt der
SVM-Herren in der 3. Liga. Auch die ausgezeichnete Arbeit des Fußball Jugend-LeistungsZentrum (JLZ) Emsland, an dessen Finanzierung sich die Sporthilfe Emsland über den KreisFußballverband mit jährlich 50.000 Euro beteiligt, zahlte sich deutlich sichtbar aus. Die
Nachwuchsteams der U17 und U19 stiegen in die Bundesliga auf. Zusammen mit den BJuniorinnen, die schon seit Jahren in der Bundesliga den Ton mit angeben, sind somit drei
Nachwuchsteams in der Bundesliga unterwegs. Insgesamt fünf Bundesligateams in Meppen!
So viele Orte in Deutschland gibt es nicht, die eine solche Bilanz vorweisen können. Das
überzeugte offenbar auch den DFB, der dem Jugendleistungszentrum Emsland nach einem
weiteren halben Jahr Verzögerung endlich die Zertifizierung als Nachwuchsleistungszentrum
zum 1. Januar 2023 zusicherte.

Dankeschön für 34 Jahre Zusammenarbeit
Der Leistungssport im Emsland steht wie die Sporthilfe Emsland und die Sportstiftung
Emsland am Ende des Jahres 2022 ausgezeichnet da. Das ist ein optimaler Zeitpunkt für
mich, mein Amt als Vorsitzender der Sporthilfe Emsland nach 34 Jahren – wie angekündigt –
Anfang Februar 2023 in jüngere Hände zu legen. Es war mir eine Ehre, mit Euch allen eine
so lange Zeit zusammenarbeiten zu dürfen. Gemeinsam haben wir die Sporthilfe Emsland
stark gemacht! Dafür ein riesiges Dankeschön den vielen Sportfreunden, die sich in dieser
Zeit ehrenamtlich in den Vereinen und Verbänden für die Sporthilfe Emsland und die
Sportstiftung Emsland eingesetzt haben. Der Dank gilt insbesondere auch den vielen
Freunden aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Landkreis und darüber hinaus. Er gilt
zahlreichen Partnern, Förderern und Unterstützern, den Spendern und Sponsoren, allen
engagierten Mitstreitern im Vorstand und im Kuratorium sowie allen Kräften des
KreisSportBundes in unserer Geschäftsstelle im Haus des Sports in Sögel, ohne die es nicht
möglich wäre, in dieser Form ehrenamtlich für den Sport im Emsland tätig zu werden.

Jahresbericht als PDF


Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

Julia Krajewski Olympiasiegerin im „Corona-Abstiegsjahr“
Im Jahr 2021 ist die Sporthilfe Emsland auf dem Gipfel des Erfolges angekommen!  „Das Emsland ist Olympiasieger!“ jubelte Kreissportbund-Präsident Michael Koop. Die im Emsland aufgewachsene und seit über 15 Jahren von der Sporthilfe Emsland geförderte 32-jährige Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski ritt mit ihrer selbst ausgebildeten Stute „Mandy“ bei den auf 2021 verschobenen Olympischen Spielen 2020 in Tokio sensationell zur Goldmedaille im Einzel! Ein Triumph, der alles überstrahlt in diesem ansonsten problematischen sportlichen „Corona-Abstiegsjahr“, das die Covid-Pandemie beherrschte und die Bundesliga-Abstiege von HSG Nordhorn-Lingen und SV Meppen mitprägte. Ein Triumph, der - wie auch die Reaktionen der Handballer und Fußballer - zeigt: Das Sport-Fundament im Emsland ist stark. Das Fördermodell der Sporthilfe Emsland ist wirksam. Gemeinsam können wir im Emsland alles erreichen! Gemeinsam haben wir schon sehr viel erreicht! Für die Sporthilfe Emsland und ihre Partner, Förderer und Unterstützer ist der Olympiasieg die Bestätigung für ihr großes Engagement – die Krönung ihres starken Einsatzes in all den Jahren seit 1989. Ein Erfolg für die Ewigkeit! Ein Erfolg für das Emsland!

Strukturen erhalten – Talente verloren – Schäden hoch
Abgesehen von den Top-Sportlern und Top-Ligen lag der Sport in der Breite im zweiten Corona-Jahr im Emsland ziemlich brach. Der Spiel- und Trainingsbetrieb ruhte lange und wurde nur unter Einschränkungen wieder möglich. Talente und Trainer gingen verloren, bzw. verloren den Anschluss. Die Sport-Wirtschafts-Gala fiel 2021 ebenso aus wie die Emsland-Sport-Tombola, die ebenfalls bereits für das Jahr 2022 abgesagt werden musste. Auch der neuen zweiten Förderaktion „EmslandFan“ fehlte nach gutem Start pandemiebedingt die Durchschlagskraft in den Sportvereinen. Die Sporthilfe Emsland arbeitete auf Hochtouren. Sie schüttete die im Vorjahr erarbeiteten Fördermittel in Höhe von 92.500 € aus, um die geschaffenen Leistungssport-Strukturen weitgehend aufrecht erhalten zu können. Sie stellte sich nach innen und außen noch besser auf, um die Notwendigkeit und Bedeutung der Sportförderung deutlicher zu machen. Sie intensivierte das Bemühen um breiteren Rückhalt in der emsländischen Wirtschaft und der Bevölkerung. Dank des großen Engagements unserer Partner und Förderer ist es – auch ohne größeren Eigenbeitrag der Sportvereine - gelungen, für die Förderung 2022 über 100.000 Euro bereitzustellen. Die Unterstützung aus der Wirtschaft ist 2021 weiter gewachsen, trotz Corona! Aber die Pandemieschäden sind hoch und ist es noch ein weiter Weg bis zur Rückkehr auf ein angemessenes und erforderliches Förderniveau. Wir sind jedoch gut aufgestellt und gehen voller Zuversicht ins nächste Jahr.


Olympia-Empfang im Schloss Clemenswerth
Den großartigen Olympiasieg würdigte die Sporthilfe Emsland gemeinsam mit dem Landkreis Emsland und dem Kreissportbund Emsland mit einem Empfang für Julia Krajewski am Donnerstag, 2. September im Schloss Clemenswerth. Corona bedingt konnte nur ein kleiner Kreis teilnehmen, aber umso breiter fiel die öffentliche Aufmerksamkeit aus. „Das Emsland ist stolz auf Julia Krajewski“, betonte Landrat Marc André Burgdorf. Als „ungewöhnlich“ und „einmalig“ bezeichnete Julia Krajewski, die als Sportlerin und als Junioren-Bundestrainerin viele Regionen und Länder kennen gelernt hat, die Sportförderung im Emsland. “Die Region Emsland stand auch in schwierigen Zeiten immer hinter mir“, bedankte sich die Olympiasiegerin und machte deutlich, wie wichtig ihr – auch in Zukunft - der Rückhalt und die Anerkennung der gesamten Region ist. Von der Sporthilfe Emsland erhielt Julia eine Olympia-Prämie in Höhe von 3.500 Euro.
Den zweiten emsländischen Olympia-Teilnehmer, Springreiter Maurice Tebbel aus Emsbüren, der aus Termingründen nicht auf Schloss Clemenswerth dabei sein konnte, empfingen die Sporthilfe Emsland und der Kreissportbund Emsland am Montag, 1. November 2021, im Haus des Sports in Sögel. Tebbel hatte sich als vierter deutscher Reiter für Tokio qualifiziert und wurde dort nur im Mannschaftswettbewerb eingesetzt. Trotz der schwierigen Bedingungen und der langen Wartezeit auf den Start präsentierte sich der Emsländer mit seinem Pferd „Don Diarado“ topfit. Als bester deutscher Reiter im Finale gab es viel Lob. Doch die erhoffte Medaille blieb aus, da die Teamkollegen patzten. Es reichte nur zu Platz 9. Von der Sporthilfe Emsland erhielt Maurice eine Olympia-Prämie in Höhe von 1.000 Euro.
Dritter Emsländer in Tokio war übrigens Rudolf Zeilinger aus Emsbüren, der als Trainer der spanischen Dressur-Equipe mit seinem Team den 9. Platz belegte. Er wird nicht von der Sporthilfe Emsland finanziell gefördert.

Olympia als Maßstab für Leistungsstärke - Erst drei Medaillen
Julia Krajewskis Goldmedaille war erst die dritte Medaille eines Emsländers bei Olympischen Spielen und die erste im Einzelwettbewerb. Zuvor hatte Julia 2016 in Rio Mannschafts-Silber geholt und der Lingener Ruderer Peter van Roye 1976 in Montreal „Silber“ im Zweier ohne Steuermann gewonnen.
Olympia ist das Maß für Leistungsstärke und Bedeutung im Sport. Olympia ist der Traum eines jeden Sportlers. Es ist das Ereignis mit den höchsten Aufmerksamkeitswerten - auch für die Regionen, aus denen die Sportler kommen. Das Emsland ist in den letzten Jahren in vielen Sportarten an das olympische Leistungsniveau herangerückt. Das zeigt der Blick auf die vielen emsländischen Sportler im Emsland-Top-Team für Olympia, die ebenfalls gute Chancen hatten, in Tokio teilzunehmen: Die Volleyballerinnen Lina Alsmeier (Leschede) und Franziska Poll (Meppen), Ruderin Luisa Neerschulte (Lingen) und Ruderer Sam Tieben (Meppen) sowie Springreiter René Tebbel (Emsbüren), der unter der Flagge der Ukraine eigentlich schon für Tokio qualifiziert war, aber dann doch noch passen musste, da sein Verband ihn nicht unterstützte und ihm sein Top-Pferd nicht mehr zur Verfügung stand. Einigen Olympia-Aspiranten fehlte einfach nur das letzte Quäntchen Glück für den ganz großen Traum.
Acht Olympia-Teilnahmen in den letzten 20 Jahren
Das sportliche Niveau ist in vielen Sportarten hoch im Emsland. Diese positive Entwicklung hält dank der Sporthilfe Emsland schon seit über 20 Jahren deutlich sichtbar an. Das beweist auch die Zahl der Olympia-Teilnahmen. In den 40 Jahren vor der Gründung der Sporthilfe Emsland (1989) nahmen zweimal Athleten aus dem Emsland an Olympischen Spielen teil: 1976 Ruderer Peter van Roye (Lingen) und 1988 Boxer Andreas Schnieders (Haselünne). Zum Vergleich: In den letzten 20 Jahren mit Sporthilfe-Förderung erreichten allein achtmal Athleten aus dem Emsland die Olympia-Teilnahme. Das waren 2004 in Athen Schwimmer Marco di Carli; 2008 in Peking Leichtathlet Carsten Schlangen; 2012 in London Marco di Cali und Carsten Schlangen; 2016 in Rio Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski und Springreiter René Tebbel; 2020/21 in Tokio Julia Krajewski und Maurice Tebbel. Bei den letzten drei Spielen schafften immer zwei Athleten aus dem Emsland die Qualifikation auf diesem absoluten Top-Niveau.

Weltranglistenpunkt für Amelie Janßen – Abstieg der HSG Noh/Lin
Das Leistungsbild 2021 des emsländischen Sports prägten im Übrigen auch die 18-jährige Tennisspielerin Amelie-Christin Janßen aus Werlte, die im internationalen Damen-Klassement erste Turniersiege feierte und den ersten Weltranglisten-Punkt sammelte. In der Jugend-Weltrangliste belegt sie Platz 503 und in der deutschen Damen-Rangliste Platz 143. Während Lina Alsmeier in der deutschen Damen-Nationalmannschaft zur herausragenden Top-Spielerin geworden ist, schaffte Nachwuchstalent Greta Schlichter aus Lathen den Sprung in die Volleyball-U19-Nationalmannschaft. International gut unterwegs waren zudem u. a. auch Vierspänner-Fahrer Christoph Sandmann (EM-Dritter) und Tochter Anna Sandmann (WM-Zweite, Mannschaft), Gewichtheber Dominik Pahl (EM-Dritter), Rettungsschwimmer Arne Möller (EM-Dritter) sowie Motorsportler Kai Hukenbeck (EM-Dritter).
Auch die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen haben sich nach dem Bundesligaabstieg neu sortiert und spielen in der 2. Liga eine gute Rolle.
Die positive Optik täuscht aber leicht darüber hinweg, dass der Shutdown des Sports im zweiten Frühjahr hintereinander und auch im Winter wieder das Emsland härter traf als die Metropol-Regionen. Für die emsländischen Kader-Athleten fielen Training und Trainingslager aus, während die Sportler in den Landes-Stützpunkten durchtrainieren durften. So nahm der „Talentschwund“ zu und der Leistungsrückstand vergrößerte sich weiter. Hilfe tut not!

Nach Abstieg: Fußball-Leuchttürme des SVM brennen wieder hell
Dass der emsländische Sport auf stabilem Fundament steht und auch Rückschläge gut wegstecken kann, zeigte insbesondere der SV Meppen. Denn nach Erstliga-Abstieg und Fast-K.O. in der 3. Liga brennen die emsländischen Fußball-Leuchttürme wieder hell. Absolut realistisch und konsequent positiv haben die Frauen-Fußballerinnen des SV Meppen ihren Abstieg aus der Bundesliga verarbeitet und besonnen und voller Vertrauen in die kluge Vereinspolitik und gute Talentsichtung und –ausbildung das Ziel Wiederaufstieg in Angriff genommen. Zum Jahresende führte das Team souverän die Tabelle der 2. Liga an. Die Emsländerinnen Nina Rolfes, Sarah Schulte, Lisa-Marie Weiss, Marie Reiners, Emma Gersema, Nina Kossen und Jessica Bos zählen zum 24er Kader.
Bemerkenswert gut steckte auch Drittligist SV Meppen die Turbulenzen nach dem sportlichen Abstieg und dem späten aber verdienten Klassenerhalt am grünen Tisch (nach Lizenzentzug für KFC Uerdingen) weg. Zwischenzeitlich preschte das geschlossene Team um Trainer Rico Schmitt bis auf Aufstiegs-Relegationsplatz 3 vor. Es wurden wieder schöne Fußball-Feste vor großen Kulissen mit echten Fans gefeiert. Der lange verletzte Thilo Leugers, Janik Jesgarzewski, Matthis Harsman, Moritz Hinnenkamp und Daniel Benke halten im Kader der 3. Liga die emsländische Flagge hoch. Nachwuchstalent Ted Tattermusch hat den Verein zum Drittliga-Rivalen Borussia Dortmund II verlassen und behauptet sich dort bisher gut. Der Ex-Meppener Torben Deters macht inzwischen beim Regionalligisten Preußen Münster mit Toren auf sich aufmerksam.

JLZ Emsland weiterentwickelt – Zertifizierung 2022?
Eine gute Entwicklung nimmt weiterhin das Fußball-Jugendleistungszentrum Emsland, an dessen Finanzierung sich die Sporthilfe Emsland über den Kreis-Fußballverband mit jährlich 50.000 Euro beteiligt. Acht Jungen- und fünf Mädchenmannschaften sind nach dem Shutdown wieder aktiv und erneut wieder hervorragend platziert. Mit Daniel Benke und Moritz Hinnenkamp wurden zwei Emsländer aus der U19 im Sommer in den Drittliga-Kader des SVM übernommen. Aus der U15 des JLZ wechselten mit Rexhep Neziraj und Amin Muja zwei Spieler zu Schalke 04. Neziraj kehrte im Spätherbst wieder zurück. Mit Emma Gersema und Jenske Steenwijk schafften zwei Spielerinnen der U17 den direkten Sprung in den Zweitliga-Kader. Torhüterin Thea Farwick (Emsbüren) aus der U 17 bestritt ihre ersten zwei Einsätze in der U16 Nationalmannschaft.
Noch einmal unternahm das Jugendleistungszentrum Emsland alle Anstrengungen, um die seit Jahren immer wieder verschobene Zertifizierung durch den DFB zu erreichen. Bis Ende des Jahres wurden die vom DFB für die Anerkennung geforderten hauptamtlichen Stellen besetzt. Jetzt könnte der DFB das JLZ zum 1. Juli 2022 als Nachwuchsleistungszentrum anerkennen. Ein Ausschlusskriterium könnten die infrastrukturellen Bedingungen in Meppen für das JLZ sein. Der Spiel- und Trainingsbetrieb für die 13 Mannschaften verteilt sich inzwischen auf sieben verschiedene Spielorte. Die notwenigen Plätze und Funktionsgebäude fehlen. Eine Erweiterung des JLZ-Geländes ist dringend erforderlich.

SportOscars für Greta Schlichter, Thilo Leugers und TuS Haren
Ins Jahr 2021 gestartet ist die Sporthilfe Emsland mit der Beteiligung an der Sportlerwahl der NOZ Medien. Bei den Nachwuchssportlern gewann die Volleyballerin Greta Schlichter aus Lathen vor Handballer Johannes Thiel und Leichtathletin Nele Heymann. Als Sport-Persönlichkeit setzte sich SVM-Fußball-Profi Thilo Leugers vor Volleyballerin Lina Alsmeier und Springreiter Maurice Tebbel durch. In der Mannschaftswertung behaupteten sich die Handballer des TuS Haren vor den Volleyballerinnen von Raspo Lathen und dem Frauen-Fußball-Team des SV Meppen.
Die Auflösung der Wahl erfolgte durch die Emslandsport-Redaktion der NOZ in einem digitalen Livestream im Rahmen der digitalen Kuratoriumssitzung der Sporthilfe Emsland am 15. März 2021. Dort gab das Kuratorium auch die Auszahlung der Fördermittel 2021 frei.
Die SportOscars wurden von der Emslandsport-Redaktion der NOZ in Absprache mit dem Landkreis Emsland, dem Wirtschaftsverband Emsland und der Sporthilfe Emsland unter Corona-Bedingungen bei den Vereinen vor Ort überreicht.

2021 Fördermittel in Höhe von 92.500 Euro ausgeschüttet

Fördermittel in Höhe von 92.500 € schüttete die Sporthilfe Emsland im Laufe des Jahres 2021 aus. Es waren 2.500 € mehr als geplant. Die Erhöhung war dem unerwarteten Olympiasieg von Julia Krajewski geschuldet. Hier die Aufteilung der Gesamtmittel: 50.000 € an den Fachverband Fußball für die Talentförderung im JLZ (Jungen und Mädchen); 25.750 € flossen in die Leistungsförderung (Olympia-Team, A-, B-, C- und D-Kader); 6.300 € in die Stützpunktförderung; 10.450 € in die Projektförderung (diverse Projekte, Indus, KSB-Datenbank). Ausgeschüttet wurden zudem in 2021 auch noch rund 9.900 € Fördermittel aus der Aktion EmslandFan 2021. Das Fördervolumen 2021 beläuft sich somit auf 102.400 €.

Förderaktion EmslandFan 2021 ergab 18.400 € Gesamteinnahme
Die 2020 ins Leben gerufene Förderaktion „EmslandFan“ hat im ersten Jahr 2021 ein Gesamt-Spenden-Ergebnis von 18.400 € ergeben. Davon entfielen rund 9.900 € auf die beteiligten Vereine (6.900 € Vereinsanteile und 3.000 € Prämien für die erfolgreichsten Klubs) und 8.500 € auf die Sporthilfe. Nach Abzug der Kosten (rd. 3.900 €) blieben der Sporthilfe noch rund 4.600 € für die Talentförderung aller Vereine und Sportarten in 2022. Insgesamt fanden nur 26 von 340 Vereinen Möglichkeiten, sich zu beteiligen.
Herausragend setzte der Sportverein Sparta Werlte die Intention der EmslandFan-Aktion 2021 um und beteiligte sich mit mehreren Abteilungen und Aktionen und mit großem Engagement. Ein leuchtendes Beispiel für gelebtes Interesse an der Sportförderung im Emsland. Es wurde mit 500 € Prämie belohnt. Insgesamt wurden 3.000 € Prämien ausgeschüttet. 1.500 € in der Zwischen(Sprint-)Wertung: (absolute Wertung) Sparta Werlte 250 €, Sigiltra Sögel 200 €, Germania Twist 150 €, DJK Geeste 100 €, BW Dörpen 50 €; (prozentual zur Mitgliederzahlt) TTC Lähden 250 €, SW Varenrode 200 €, GW Lehrte 150 €, FC Wesuwe 100 €, SV Lahn 50 €. Außerdem 1.500 € in der Finalwertung: (absolute Wertung) Sparta Werlte 250 €, SF Schwefingen 175 € Sigiltra Sögel 175 €, DJK Geeste 100 €, GW Lehrte 50 €; (prozentual nach Mitgliedern) Pferdesportgemeinschaft Lähden 250 €, TTC Lähden 200 €, Germania Twist 150 €, SW Varenrode 100 € und FC Wesuwe 50 €.
Zum Start der EmslandFan-Aktion 2022 hat die Sporthilfe Emsland die Teilnahmemöglichkeiten noch einfacher gestaltet und die Notwendigkeit für eine Beteiligung der Sportvereine klarer artikuliert. 20.000 neu aufgelegte Flyer wurden verschickt um breite Bevölkerungsschichten zu erreichen. Im Internet und auf den Social-Media-Kanälen stehen Clips, Posts, Fotos und Videos parat, um die Vereine und alle Interessenten zu unterstützen. Mit dem neuen Schwung setzt die Sporthilfe Emsland auf eine deutlich größere Eigenbeteiligung der Sportvereine an der Sportförderung im Emsland.

Aus der Sporthilfe Emsland: 80.000 Euro für Förderung 2022
Auch dank der besonderen Unterstützung aus dem Kuratorium ist es der Sporthilfe Emsland gelungen, weitere Partner und Förderer aus der Wirtschaft zu gewinnen. So konnte nach Abzug aller Kosten das Jahresergebnis von 70.000 € im Vorjahr auf 80.000 € in 2021 gesteigert werden. Diese 80.000 € stehen somit für die Förderung aus der Sporthilfe Emsland in 2022 bereit. Zusammen mit den erwarteten 20.000 € aus der Sportstiftung Emsland ergibt sich ein Förderbetrag von 100.000 €, der dazu beitragen kann, das auch im dritten Corona-Jahr die Leistungssport-Strukturen weitgehend aufrecht erhalten bleiben. In der Breite fehlen aber auch im nächsten Jahr die Mittel für notwendige Impulse und Projekte.

Sportstiftung mit guter Performance: 20.000 Euro für die Förderung
Die Sportstiftung Emsland hat aus den Erträgen des Jahres 2020 in Höhe von 27.308 € einen Betrag in Höhe von 20.000 € für die Sportförderung in 2021 an die Sporthilfe überwiesen. 5.000 € flossen in den Inflationsausgleich, der sich damit auf 74.000 € erhöhte. Mit Stand vom 01.01.2021 beläuft sich das Stiftungskapital weiterhin auf 1.125.500 € und das Stiftungsvermögen auf 1.251.160 € abzüglich der Umschichtungsrücklage (Kurs-gewinne/Kursverluste) von -67.304 €. Das ergibt ein Stiftungsvermögen von 1.183.856 €. Trotz der anhaltend schwierigen Lage auf dem Kapitalmarkt ist die Sportstiftung Emsland dank der klugen Unterstützung der Sparkasse Emsland auch im Jahr 2021 mit guter Performance unterwegs gewesen. Das lässt darauf hoffen, dass die Sportstiftung auch für das Jahr 2022 wieder 20.000 € für die Sportförderung zur Verfügung stellen kann.

Dankeschön


Für ihr großes Engagement gilt den vielen Sportfreunden, die sich in diesem Jahr ehrenamtlich in den Vereinen und Verbänden für die Sporthilfe Emsland und die Sportstiftung Emsland eingesetzt haben, ein riesiges Dankeschön. Es gilt ebenso für die vielen Freunde aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Landkreis und darüber hinaus. Es gilt für unsere vielen Partner, Förderer und Unterstützer, für Spender und Sponsoren, für alle engagierten Mitstreiter im Vorstand und im Kuratorium sowie für alle Kräfte des KreisSportBundes in unserer Geschäftsstelle im Haus des Sports in Sögel. Ohne sie wären wir nicht in die Lage, in dieser Form ehrenamtlich für den Sport im Emsland tätig zu werden.


Jahresbericht 2020

Das Corona-Jahr

Das denkwürdige Corona-Jahr 2020 hat auch die Sporthilfe Emsland kräftig durchgeschüttelt. Wir haben uns den Herausforderungen gestellt und gehen am Ende nach innen gestärkt aus dem Krisenjahr heraus – auch wenn die negativen finanziellen Auswirkungen erst in den nächsten Jahren deutlich werden.
2020 war geprägt durch den Ausfall der 31. Emsland-Sport-Tombola und dem damit verbundenen Einnahmeverlust von über 250.000 Euro für den emsländischen Sport. Dem begegnet sind wir mit der Kreation der alternativen Förderaktion „EmslandFan“, die das Potential hat, sich zu einem herausragenden Markenzeichen im Emsland und darüber hinaus zu entwickeln. Zudem sorgten neue Formate wie die „Sporthilfe-Sport-Talks mit herausragenden Sportlern“ und die „Danke-Aktion gemeinsam mit den Spitzensportlern“ für viel zusätzliche Aufmerksamkeit für unsere Partner, Förderer und Unterstützer. Sie standen uns dankenswerterweise 2020 uneingeschränkt zur Seite und gaben damit ein starkes Signal der Solidarität. Das macht uns eine Fördermittelausschüttung im angepassten Rahmen in 2021 möglich, ohne dass aufgebaute sportliche Strukturen wegbrechen.

2020 noch 125.800 Euro Fördermittel ausgeschüttet
Noch vor dem großen Lockdown im März schüttete die Sporthilfe Emsland direkte Fördermittel in Höhe von 125.800 Euro aus, die im Jahr zuvor erarbeitet worden waren. Da die Nachförderung im Sommer entfiel, wurden 9.200 Euro der ursprünglich geplanten 135.000 Euro nicht mehr ausgezahlt. Das Fördervolumen, zu dem auch die 133.000 Euro hinzugerechnet werden, die die Vereine im Zuge der Tombola im Vorjahr erhalten hatten, lag somit immer noch bei 258.800 Euro - und damit zum 5. Mal in Folge über einer Viertelmillion Euro.

Förderung 2020 für 107 Athleten aus 68 Vereinen und 27 Sportarten
Die ausgezahlten 125.800 Euro Fördermittel verteilten sich wie folgt: 40.000 Euro als Talent-förderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 10.000 Euro für Frauenfußball im Kreisfußballverband an das JLZ Emsland, 5.000 Euro für das Integrationsprojekt INDUS, 3.000 Euro für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 8.000 Euro für das Top Team für Tokio (6 Athleten), 16.800 Euro Leistungsförderung für A- und B-Kader (23 Athleten), sowie 18.600 Euro Leistungsförderung für C- und D-Kader (78 Athleten), 10.000 Euro für 6 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit über 100 weiteren Athleten), sowie 14.000 Euro Projektförderung für 13 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände. Insgesamt ging 2020 die Förderung an 107 Athleten aus 68 Vereinen und 27 Sportarten. Die Zahlungen – auch für die Leistungsförderung der Athleten – erfolgten in der Regel nur an emsländische Vereine und Verbände.

2021 noch maximal 90.000 Euro Fördermittel möglich
Die Fördermittel-Ausschüttung wird 2021 auf rund 90.000 Euro abstürzen. Das ist aber immer noch deutlich mehr als die 0 Euro, die nach dem Ausfall der Tombola 2020 zu befürchten waren. Möglich wurde das durch die noch einmal gesteigerten Spenden- und Sponsoring-Einnahmen der Sporthilfe Emsland, die nach Abzug der Kosten rund 60.000 € Überschuss ergeben. Zusammen mit den rund 10.000 Euro Fördermittel-Überhang kommt die Sporthilfe Emsland auf ein Jahresergebnis von 70.000 Euro, die als Fördermittel 2021 bereitgestellt werden. Hinzu kommen voraussichtlich 20.000 Euro aus der Sportstiftung Emsland. Das sind insgesamt also 90.000 Euro Fördermittel für 2021 - ein Spitzenwert in diesen Pandemie-Zeiten!

Sportstiftung Emsland mit zufriedenstellender Performance
Gut geschlagen hat sich die Sportstiftung Emsland unter den zinspolitisch schwierigen Bedingungen. Am Ende des Jahres wird mit einem Ergebnis von über 25.000 Euro gerechnet. Aus diesem Betrag werden die voraussichtlich 20.000 Euro Fördermittel und die Mittel für den Inflationsausgleich 2021 gespeist. Immerhin bilanzierte die Stiftung 2019 noch ein unerwartet positives Jahresergebnis von 34.549 Euro aus dem für 2020 25.000 Euro Fördermittel und 5.000 Euro Inflationsausgleich zur Verfügung gestellt wurden. Die Summe von Stiftungskapital und Inflationsausgleich stieg auf 1.189.500 Euro zum 31.12.2019. Das Stiftungsvermögen liegt weiterhin stabil bei über 1,2 Millionen Euro. Die Umschichtungsrück-lage, in der Kursgewinne/-verluste ausgewiesen werden, verbesserte sich auf -44.715 Euro.

SVM-Frauen in der 1. Liga – HSG Noh/Lin bleibt Bundesligist

Im Sportjahr 2020 kam der Amateursport sowohl im Frühjahr als auch im November und Dezember fast vollständig zum Erliegen. Training, Wettkämpfe, Meisterschaften fielen aus. Selbst die Olympischen Spiele in Tokio fanden nicht statt und wurden auf 2021 verschoben. Dennoch kann sich das sportliche Leistungsbild im Emsland durchaus sehen lassen. Vom vorzeitigen Saisonabbruch profitierte insbesondere Handball-Bundesligist HSG Nordhorn/Lingen, der als abgeschlagener Tabellenletzter in der 1. Liga bleiben durfte und in seiner zweiten Saison eine deutlich bessere Rolle spielt. Profitiert haben auch die Fußballfrauen des SV Meppen, die als Tabellenvierter der 2. Liga in die Frauen-Bundesliga aufgestiegen sind. Ein Traum, den sie im Jahr zuvor nur denkbar knapp verpasst hatten. Im Herren-Fußball machte Drittligist SV Meppen mit der spektakulären Trainerverpflichtung von Ex-Nationalspieler Torsten Frings auf sich aufmerksam, muss aber mit dem neuen Coach um den Klassenerhalt fürchten. Dafür spielt der SC Spelle/Venhaus in der Oberliga eine gute Rolle und liebäugelt mit dem Aufstieg in die Regionalliga.
Weiter gewachsen und sportlich erfolgreich präsentierte sich auch das Fußball-Jugend-Leistungszentrum Emsland, dessen Wert für die Nachwuchsarbeit im NFV-Kreis Emsland immer deutlicher wird. Coronabedingt wurde die geplante Zertifizierung durch den DFB auf das Jahr 2021 verschoben.
Im Emsland-Top-Team für Tokio dürfen immerhin noch vier Emsländer große Hoffnungen hegen, in Japan dabei zu sein: Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski und Springreiter Maurice Tebbel für Deutschland sowie Springreiter René Tebbel für die Ukaine und Dressur-Trainer Rudolf Zeilinger für Spanien. Im Frauen-Perspektivkader des Deutschen Tennisbundes ist weiterhin Amelie Janßen auf allen bekannten nationalen und internationalen Schauplätzen unterwegs. Drei weitere Nachwuchstalente machen auf sich aufmerksam: Volleyballerin Greta Schlichter ist im Bundesleistungs-Stützpunkt Berlin aktiv, Handballtalent Max Benjamin Thiel und Leichtathletin Nele Heymann in Hannover im Sportinternat des LSB.

Gala bei ELA Container in Haren mit DFB-Direktorin Heike Ullrich
Bis zur letzten Minute standen die Kuratoriumssitzung der Sporthilfe Emsland und die Sport-Wirtschafts-Gala Emotion 2020 Anfang März wegen der drohenden Corona-Pandemie auf der Kippe. Dann konnten sie aber doch noch stattfinden, dank der Besonnenheit und Professionalität unser Gastgeber von ELA Container in Haren und unter Einhaltung erster freiwilliger Hygiene-Maßnahmen. Es war die letzte Großveranstaltung im Emsland im Jahr 2020 mit rund 350 geladenen Gästen. Ein glanzvoller Schlusspunkt der Vor-Corona-Ära.
Im Namen der Familien Albers begrüßte der Geschäftsführende Gesellschafter Tim Albers das Kuratorium der Sporthilfe Emsland im Welcome Center von ELA Container zur turnus-mäßigen Sitzung, in der die Fördermittelvergabe 2020 verabschiedet wurde. Anschließend begann in der festlich herausgeputzten Montagehalle von ELA Container Offshore GmbH die Sport-Wirtschafts-Gala „Emotion 2020“ in Kooperation mit dem Wirtschaftsverband Emsland. Ehrengast der außergewöhnlichen Veranstaltung war die DFB-Direktorin für Frauen- und Mädchenfußball, Pokalspielbetrieb und 3. Liga, Heike Ullrich. Sie vertrat eindrucksvoll den kurzfristig beim Integrationsgipfel der Kanzlerin geforderten NFV-Präsidenten Günter Distelrath und wehrte sich gegen Gewalt, Schmähungen und Rassismus in den deutschen Stadien: „Die große Mehrheit muss auch mal den Mund aufmachen.“
Gewohnt locker moderierte Andreas Müller die Gala – vom Auftritt von Landrat Marc André Burgdorf, der die Brücke vom Sport zur Wirtschaft und zurück schlug, über die Interviewrunden mit Ruderer Sam Tieben, Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski und Ex-Schwimmer Marco di Carli zum Thema Olympia und mit Heike Ullrich, Tim Albers und Ulrich Boll, dem Vorsitzenden des Wirtschaftsverbandes Emsland, bis hin zu den Späßen von Comedy Akrobat Noah Chorny vom Niedersächsischen Turnerbund.

Sport Oscar für Jan Fährmann, Marit Schute und die HSG Noh/Lin
Landrat Marc André Burgdorf, auch Kuratoriumsvorsitzender der Sporthilfe Emsland und Vorsitzender der Sportstiftung Emsland, überreichte zusammen mit dem Ehrengast Heike Ullrich und zahlreichen Partnern der Sporthilfe Emsland die emsländischen SportOscars an die Sieger der Sportlerwahl, die die NOZ Medien im Februar durchgeführt hatten. Sieger bei den Sportpersönlichkeiten wurde der Schwimmer Jan Fährmann aus Haselünne, der sich gegen Triathlet Christian Schulte und gegen Reit-Fahrsportlerin Anna Sandmann durchgesetzt hatte. Die Wahl zum Nachwuchssportler entschied die Leichtathletin Marit Schute für sich, vor Wasserskisportler Marvin Hasch und Motorsportler Fabian Wachs. In der Teamwertung setzte sich Handball-Bundesliga-Aufsteiger HSG Nordhorn/Lingen durch, vor dem Bowlingteam des TuS Haren und dem Schachteam des SV Lingen.

Tombola 2020 und 2021 fallen aus – 2021 auch keine Sport-Gala
Die Lose der 31. Emsland-Sport-Tombola, die Plakate, Hinweisblätter und Handzettel waren fertig gedruckt. In einer Pressekonferenz stellten wir die neue Förderaktion – ein Jahr nach unserem 30jährigen Jubiläum – vor. Dann wurde der Versand der Lose an die Sportvereine gestoppt und der Tombola-Start im April zunächst verschoben und schließlich endgültig abgesagt. Der Ausfall der Tombola bedeutete einen Einnahmeverlust von über 250.000 €.
Es wurden intensiv alternative Formen der Tombola in digitaler Form überlegt, geprüft und schließlich nicht zuletzt aus rechtlichen Gründen verworfen. Im Herbst musste bereits auch die Tombola 2021 komplett abgesagt werden. Sie benötigt einen Vorlauf von rund sechs Monaten. Und zu diesem Zeitpunkt konnten weder die Preisstifter noch wir die Einlösung von Gewinnen garantieren. Zudem blieb nicht absehbar, ob die Pandemie bis dahin überstanden wäre. Gefährdet werden sollte niemand.
Jedes Risiko vermeiden - das hat uns auch zusammen mit dem Wirtschaftsverband Emsland frühzeitig bewogen, die Sport-Wirtschafts-Gala „Emotion 2021“ in der bekannten Form ersatzlos ausfallen zu lassen. Die SportOscars sollen im Anschluss an unsere Kuratoriumssitzung im kleinen Rahmen überreicht werden.

Neu: Danke-Poster und Sporthilfe-Sport-Talks
Zusammen mit 12 unserer Top-Sportlern haben wir in Kooperation mit unserer Agentur u.d.e. ein Poster entwickelt, mit dem die Sportler und wir uns bei unseren Partnern für die Förderung und die gezeigte große Solidarität im Corona-Jahr bedanken. Das auf Acryl gezogene Bild haben wir ab September nach und nach unseren Partnern übergeben. Die Dankeschön-Aktion hat im Internet und auf den Social-Media-Kanälen viel Aufmerksamkeit und positives Feedback erhalten.
Sehr gut angekommen sind auch die neu eingeführten Sporthilfe-Talks mit unseren Spitzensportlern und Sport-Talenten vor unserer Messewand. Patrick Vehring vom KreisSportBund Emsland, der Öffentlichkeitsarbeit und Spitzensport zu seinen Aufgabengebieten zählt, führte die Gespräche mit unserem Sportbotschafter Leichtathlet Carsten Schlangen (zweifacher Olympiateilnehmer), mit Gewichtheber Dominik Pahl, mit Schwimmer Jan Fährmann, mit Fußball-Bundesligaspielerin Sarah Schulte und mit Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski (Olympia-Silber 2016). Verbreitet wurden die interessanten Talks im Internet, auf Facebook und Instagram und fanden viel positive Resonanz.

Starker Support für neue digitale Förderaktion „EmslandFan“
Im Sommer reifte die Idee. Im September beschloss der Sporthilfe-Vorstand die Umsetzung. Und am 20. Oktober ging sie an den Start: Die neue, digitale Förderaktion der Sporthilfe Emsland namens „EmslandFan“. In Kooperation mit unserer Agentur u.d.e. wurden Logo und Flyer entwickelt und die Spendenaktion konkretisiert. Mitmachen ist komplett ohne körperlichen Kontakt digital von überall möglich. Die Aktion funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie die Tombola: 50 Prozent der Spende fließt als Förderung direkt an den vermittelnden bzw. begünstigten Sportverein oder an alle Sportvereine, die anderen 50 Prozent fließen über die Fördermittelvergabe der Sporthilfe Emsland im Jahr darauf an die Sportvereine des Emslandes zurück. In jedem Fall: 100 Prozent der EmslandFan-Spende geht an den emsländischen Sport. Die Aktion läuft jeweils ein Jahr, mit einer Sprintwertung zum 01.01. und einer Finalwertung zum 20.10. des Jahres.
Der „EmslandFan“ hat das Potential zu einem weiteren Markenzeichen der Sporthilfe Emsland zu werden – neben Sport-Tombola, SportOscar und Sport-Wirtschafts-Gala. In den ersten Wochen nach dem Start der Aktion haben wir viel positive Resonanz und starken Support aus der Wirtschaft, aus Politik und Sport bekommen. So outeten sich unsere Partner, u.a. VGH, Jansen, Barlage, Sparkasse Emsland und Krone als EmslandFans, ebenso wie Landrat Marc André Burgdorf, MEP Jens Giesicke, die MdBs Albert Stegemann und Gitta Connemann, die MdLs Christian Fühner und Bernd Carsten Hiebing, Kreissportbund-Präsident Michael Koop und der NFV-Kreis Emsland. Auch die Zahl der Privatpersonen, die sich als EmslandFan engagieren, wächst. Bedingt durch den Lockdown im November und Dezember dauert es momentan länger bis die Sportvereine ihre Mitglieder und Förderer über die Aktion informiert haben. Wir sind optimistisch, dass langfristig viele Tausend EmslandFans ihre Stimme (Spende) abgeben für die emsländischen Sportvereine, für den Amateursport in seiner ganzen Vielfalt und für die Region Emsland.

Dankeschön

Für ihr großes Engagement gilt den vielen Sportfreunden, die sich in diesem Corona-Jahr ehrenamtlich in den Vereinen und Verbänden für die Sporthilfe Emsland und die Sportstiftung Emsland eingesetzt haben ein riesiges Dankeschön. Es gilt ebenso für die vielen Freunde aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Landkreis und darüber hinaus. Es gilt für unsere vielen Partner, Förderer und Unterstützer, für Spender und Sponsoren, für alle engagierten Mitstreiter von Sporthilfe und Sportstiftung Emsland sowie natürlich für alle Kräfte des KreisSportBundes in unserer Geschäftsstelle im Haus des Sports in Sögel. Ohne sie wären wir nicht in die Lage, in dieser Form ehrenamtlich für den Sport im Emsland tätig werden zu können.

Jahresbericht 2019

Die Sporthilfe Emsland schaut auf ein glanzvolles und erfolgreiches Jubiläumsjahr 2019 zurück. Die Highlights im 30. Jahr des Vereinsbestehens: Eine herausragende Sport-Wirtschafts-Gala bei unserem starken Kuratoriumsmitglied Krone in Spelle mit dem DFB-Präsidenten Reinhard Grindel als Ehrengast! Eine tolle 30. Emsland-SportTombola mit einem neuen Rekord-Ergebnis von 130.000 verkauften Losen! Eine  gelungene neue Präsentation der Sporthilfe Emsland und seiner Partner, Förderer und Unterstützer auf Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen, Broschüren, Fördertafeln und digitalen Medien! Und vor allem: Eine emsländische Sportszene, die wohl noch nie so breit in der Spitze, so leistungsstark und erfolgreich war, wie 2019!
 
Die Sporthilfe Emsland schüttete 2019 direkte Fördermittel in Höhe von 140.000 Euro aus, die im Jahr zuvor erarbeitet worden waren. Das Fördervolumen lag mit 263.000 Euro zum 4. Mal in Folge wieder deutlich über einer Viertelmillion Euro.  
 
Das Rekordergebnis der Tombola bedeutet für die Sporthilfe Emsland eine Einnahme von 130.000 Euro, die um 10.000 Euro höher liegt als im Vorjahr. Die TombolaEinnahmen 2019 sind die Fördermittel für 2020.  Auch die Spenden- und Sponsoreneinnahmen stiegen um rund 15.000 Euro gegenüber dem Vorjahr. Damit wurde eine Trendwende geschafft!  
 
Allerdings reichten die Einnahmen aus der Wirtschaft nicht aus, um alle Kosten im Jubiläumsjahr zu decken.  Es fehlen noch 20.000 – 30.000 Euro, die aus den TombolaEinnahmen bestritten werden mussten. Somit stehen für 2020 insgesamt noch ca. 110.000 € als Fördermittel aus der Sporthilfe Emsland plus voraussichtlich 20.000 € aus der Sportstiftung Emsland – insgesamt also rund 130.000 € -  für die Ausschüttung 2020 bereit. Das Fördervolumen wird damit wieder bei ca. 263.000 € liegen.   
 
Unsere Sportstiftung Emsland hat von ihrem Stiftungsergebnis 2018 in Höhe  von 26.929,15 Euro und von ihrem Umlaufvermögen für die Sportförderung 2019 ausnahmsweise 25.000 Euro   bereitgestellt. 5.000 Euro wurden als Inflationsausgleich berücksichtigt. Die Summe von Stiftungskapital und Inflationsausgleich stieg auf 1.189.500 Euro. Das Stiftungsvermögen liegt weiterhin stabil bei über 1,2 Millionen
Geschäftsstelle Haus des Sports Schlaunallee 11a, 49751 Sögel www.sporthilfe-emsland.de
 
Tel.: 05952-940-104 Fax: 05952-940-105 Email: info@sporthilfe-emsland.de
Euro. In der Bilanz mussten jedoch erstmals zum Bewertungsstichtag 31.12.2018 Kurswertverluste/Kurswertgewinne in Höhe von -55.829,74 Euro in einer Umschichtungsrücklage ausgewiesen werden.
 
Förderung für 21 Projekte/Stützpunkte, 113 Athleten, 26 Sportarten!

 
Vom Fördervolumen 2019 von 263.0000 € hatten die Vereine bereits 123.000 € für den Losverkauf erhalten. 140.000 € wurden ausgeschüttet und zwar 40.000 € als Talentförderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 10.000 € für Frauenfußball im Kreisfußballverband an das JLZ Emsland. 5.000 € für das Integrationsprojekt INDUS, 3.000 € für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 12.500 € für das Top Team für Tokio (7 Athleten), 18.000 € Leistungsförderung für A- und B-Kader (18 Top-Athleten), sowie 28.100 € Leistungsförderung für C- und D-Kader (91 Athleten), 12.000 E€uro für 6 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit über 100 weiteren Athleten), sowie 11.000 € Projektförderung für 10 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände. Insgesamt ging 2019 die Förderung an 113 Athleten aus 84 Vereinen und 26 Sportarten. Die Zahlungen – auch für die Leistungsförderung der Athleten  – erfolgten  in der Regel nur an emsländische Vereine und Verbände und lediglich an Olympiakadermitglieder ggf. direkt.
 
Herausragende Gala bei Krone in Spelle -  30 Jahre Sporthilfe  
 
Die Förderung 2019 wurde in der Kuratoriumssitzung unmittelbar vor der Sport- WirtschaftsGala am Montag, 11. März, bei unserem starken Kuratoriumsmitglied Krone in Spelle  beschlossen. Die  anschließende Gala „Emotion 2019“ richtete der Wirtschaftsverband Emsland zusammen mit uns und unserem langjährigen Partner Krone  aus. Ehrengast war DFB-Präsident Reinhard Grindel. Der glanzvolle und beeindruckende Abend im Drive & Train Center wurde erneut moderiert von Andreas (Andi) Müller, inzwischen Vorstandsmitglied der Sporthilfe Emsland.  Für die besondere musikalische Note sorgte dabei erneut die Lingener Live band unisono mit ihren mitreißenden Instrumental- und Gesangseinlagen. Die sportlichen Akzente setzte das tv-bekannte Tanz- und Akrobatik-„Duo Piti“.
 
Der herausragende Galaabend stand erneut im Zeichen emsländischer Erfolgsgeschichten, wie sie das Weltunternehmen Krone eine ist und wie sie auch - im deutlich kleineren Rahmen - die Sporthilfe Emsland eine ist. Das unterstrichen Landrat Reinhard Winter als Kuratoriumsvorsitzender der Sporthilfe Emsland und sein Vorgänger Hermann Bröring. Ein „einmaliges“, „überzeugendes Modell“ das über fünf Millionen Euro für den Sport erarbeitete. , Die Sporthilfe Emsland wurde 30 Jahre alt und präsentierte sich und seine Partner, Förderer und Unterstützer im neuen Outfit. _Winter wies auf die Bedeutung des Sports als Imagefaktor für die Region hin. Er werte die Lebensqualität auf. Sportler und Mannschaften seien Werbeträger. Gastgeber Bernard Krone und der Vorsitzende des Wirtschaftsverbands Ulrich Boll unterstrichen die Bedeutung des Sports und der Sportförderung für die Wirtschaft.
 
DFB-Präsident Grindel überreicht Nicole Heidemann „Sport Oscar“  
 
Als Ehrengast der Gala präsentierte sich DFB-Präsident Reinhard Grindel redegewandt und verhalten zuversichtlich, nachdem er sich zuvor bei Raspo Lathen von guten Ideen und großem ehrenamtlichen Engagement an der Basis überzeugt hatte. Grindel war schon einmal 2012 als Vizepräsident des NFV Ehrengast einer emsländischen Sport-WirtschaftsGala. Diesmal zeichnete er zusammen mit Landrat Reinhard Winter und weiteren  Vertretern des Landkreises Emsland und des  Kuratoriums der Sporthilfe Emsland die Schwimmerin Nicole Heidemann (TV Meppen) als „Sportpersönlichkeit des Jahres 2018“ mit dem Sport Oscar aus. Als Nachwuchssportler des Jahres setzte sich Ruderer Jan Hofschröer (Lingener Rudergesellschaft)  durch. Die Wahl der Mannschaft des Jahres gewannen die Meppen
Titans, das American Football Team aus der Kreisstadt. Der Verein erhielt dafür einen großen „Oscar“ in Glockenbronze, die einzelnen Mannschaftsmitglieder bekamen jeweils einen von der Firma Röchling im speziellen Laser-Sinter-Verfahren hergestellten blauen Kunststoff-Oscar. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz. 
 
30. Sport-Tombola: 130.000 Lose verkauft – Rekordergebnis!
 
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 25. März ihre 30. Emsland-SportTombola im Haus des Sports in Sögel vor, mit der die Fördermittel für 2020 erarbeitet wurden. Zum Jubiläum wurde es noch attraktiver. Der bisherige Superpreis von 10.000 € entfällt und wurde von vorneherein auf die Hauptpreise verteilt, die sich damit auf 10 x 5.000 € erhöhten. Außerdem gab es noch mehr Sonderpreise  (180) und Sofortgewinne (115.000). Der Gesamtwert der Tombola: Weit über 500.000 €!Vom Lospreis von 2 € behielten die verkaufenden Sportvereine per Haus- und Straßensammlung 1 € für ihre Jugendarbeit ein.
 
Alle Anstrengungen haben sich gelohnt: Die Sportvereine verkauften 130.000 Lose. Das sind 10.000 Lose mehr als im Jahr zuvor. Das bedeutet ein neues Rekordergebnis!  Die Einnahmen stiegen von 240.000 € auf 260.000 €.
 
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 18. April im Kinobetrieb Muckli in Papenburg  gaben Landrat Reinhard Winter, Landtagsvizepräsident Bernd Busemann, die Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Albert Stegemann, Landtagsabgeordneter Bernd Carsten Hiebing, Papenburgs stellvertretender Bürgermeister Jürgen Broer und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit zahlreicher Gäste und Kuratoriumsmitglieder mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 28. Juni  lockte rund 1.500 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Die Hauptpreise über jeweils  5.000 Euro überreichten Sporthilfe-Schirmherr Dr. Rudolf Seiters und die stellvertretende Landrätin Margret Berentzen  zusammen mit zahlreichen Kuratoriumsmitgliedern an sieben Hauptgewinner.  
 
Von den 260.000 € Tombola-Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 130.000 € per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die verbleibenden 130.000 €, sollen 2020 voraussichtlich unter Abzug von 20.000 € ungedeckten Kosten der Sporthilfe als Fördermittel ausgeschüttet werden. Insgesamt erwarten wir 2020 ein Fördervolumen von ca. 263.000 €. Damit halten wir die Gesamtförderung auf höchstem Niveau stabil. Die Mittelvergabe 2020 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes „LeistungssportKompetenz im KSB“ vorbereitet und am 9. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.
 
Beim fünften Offenen Sport-Treff am 2. September im „Haus des Sports“ in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: SV Olympia Laxten (12.100) TTC Lähden (5.609), und SuS Darme (4.850). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: Bogensportclub Werlte (68,15 Lose pro Mitglied/6.815 gesamt), Schachverein Lingen (45,35/4.535), Behinderten-SG Meppen (34,68/5.132), Ski-Club Lingen (13,96/2.262) und WSV Meppen  (12,69/2.601).    
 
Leichtathletik-Seminar mit sehr guter Resonanz
 
Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von drei Seminaren mit herausragenden Trainern, Athleten und Referenten blieben weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe: Am 16. März erlebten in der Sportschule Emsland in Sögel 55 Teilnehmer das Leichtathletikseminar „Der Sprintlauf von A-Z“ mit DLV-Trainer Marcus Bieck.    
 
Leistungsbild des Sport im Emsland breit und stark wie nie!
 
Das sportliche Leistungsbild des emsländischen Sports zeigte sich 2019 in der Spitze so breit und stark wie wohl noch nie! Die Belege dafür lieferten: - Die Fußballer des SV Meppen, die souverän ihren Platz in der 3. Liga behaupteten - Die Fußballerinnen des SV Meppen, die denkbar knapp den Aufstieg in die 1. Liga verpassten. - Die Handballer der HSG Lingen/Nordhorn, die in die 1. Bundesliga aufstiegen. - Der Schachverein Lingen, der ebenfalls in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist. - Das Emsland-Top-Team für Tokio, in dem noch immer sage und schreibe 7 emsländische Sportler Chance haben, zu den Olympischen Spielen 2020 nach Tokio zu fahren! Das sind Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski (Lingen/Warendorf), Springreiter Maurice Tebbel (Emsbüren), die Volleyballerinnen Jana Franziska Poll (Meppen/Stuttgart) und Lina Alsmeier /Leschede/Münster), Ruderin Luisa Neerschulte (Lingen/Münster) sowie Springreiter Rene Tebbel (Emsbüren, bereit für die Ukraine für Tokio qualifiziert) und Dressurtrainer Rudolf Zeilinger (Emsbüren, bereits mit Dänemark qualifiziert). - Tennisspielerin Amelie Jansen aus Werlte, die zum Perspektivkader des Deutschen Tennis Bundes zählt und schon jetzt bei allen namhaften internationalen Turnieren an den Start geht. - Die Zwei- und Vierspänner-Fahrerin Anna Sandmann, die auf internationaler Ebene in die großen Fußstapfen ihres Vaters Christoph Sandmann getreten ist. - Die vom Werlter Josef Hukelmann als Teammanager des Nationalkaders betreuten international erfolgreichen Werlter Motorrad-Spitzen-Fahrer Jörg Tebbe, Kai Huckenbeck und die Brüder Fabian und Florian Wachs. - Das weiter professionalisierte und ausgebaute Fußball-Jugend-Leistungszentrum Emsland, das vom DFB bundesweit als Modellfall gepriesen wird und sich als Talentschmiede für den weiblichen und männlichen Fußball-Nachwuchs einen Namen gemacht hat.
 
Dankeschön
 
Für ihr großartiges Engagement gilt den vielen Sportfreunden, die sich in diesem Jahr ehrenamtlich in den Vereinen, Verbänden und im Vorstand für die Sporthilfe Emsland und insbesondere für den Losverkauf eingesetzt haben ein riesiges Dankeschön. Es gilt ebenso für die vielen Freunde aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Landkreis und darüber hinaus, für unsere vielen Unterstützer und Preisstifter der Emsland Sport Tombola, für unsere Partner und Förderer, Spender und Sponsoren sowie natürlich für alle Kräfte des KreisSportBundes in unserer Geschäftsstelle im Haus des Sports in Sögel. Ohne sie wären wir nicht in die Lage, in dieser Form ehrenamtlich für den Sport im Emsland tätig werden zu können.

Richard Schimmöller Vorsitzender der Sporthilfe Emsland
 
Partner der Sporthilfe Emsland 2019:  Bernard Krone Holding SE & Co. KG, Barlage Holding GmbH, EWE Vertrieb GmbH, Sparkasse Emsland, Lotto Niedersachsen GmbH, H&R GmbH & Co. KGaA, Hölscher Wasserbau GmbH; Jansen Tore GmbH & Co. KG, Neue
Osnabrücker Zeitung GmbH & Co. KG, Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, VGHLingen, Landkreis Emsland, Wirtschaftsverband Emsland, KreisSportBund Emsland.
 
Förderer 2019: Klasmann-Deilmann GmbH, DUHA Fertigteilbau GmbH, Pro Tec Ing.-Büro für Stahl- und Anlagenbau, DSM Kunstharze GmbH, Druckhaus Plagge GmbH,  Boll Unitrans Spedition, Hänsch Warnsysteme GmbH, August Storm GmbH & Co. KG.
 
Unterstützer 2019:
Kinobetriebe Muckli, Filmpalast Cine-World Lingen, EmslandArena, Hasteal Touristik GmbH, Sport Klahsen, Sport Langen, Fussballgolf Emsland GbR, Papenburg Tourismus GmbH, Big Point Schapen, Tierpark Nordhorn GmbH, Waldbühne Ahmsen, Freilichtbühne Meppen, Hüvener Mühle, Ferienzentrum Schloss Dankern, Tourist Information Meppen (TIM), Möbel Wilken GmbH & Co. KG, Biener Landbäckerei Wintering, Schuhhaus Albers, Cawila Teamsport, Meyer Werft, Druckhaus Plagge, ARCC Werlte, Kletterwald Surwold GbR, Kletterhalle Werlte, Gemeinde Surwold – Sommerrodelbahn, Emsland-Inline, Bagger-Park Emsland, NFV Kreis Emsland, SV Holthausen Biene, HSG Nordhorn-Lingen, SC Spelle-Venhaus, Sportparc Emsland, MSC Hümmling Werlte, SV Meppen, 3lifesports Meppen, Modehaus Schulte, Bäckerei Meyer, Medimax Werlte, Euronics Meppen, Werlter Fitnesstudio, SwingGolf – Mehringer Heider, Salzgrotte- Mehrinder Heide, u.d.e. united design ensemble, Darmer Apotheke, Wasserskianlage Dankern.

Jahresbericht 2018

Für die Sporthilfe Emsland stand das Jahr 2018 ganz im Zeichen der personellen und organisatorischen Neuausrichtung. Die Umsetzung gestaltete sich schwieriger als erwartet, doch am Ende des Jahres kann sich das Ergebnis des von zwölf auf sechs Mitglieder verkleinerten Vorstandes sehen lassen. Die  Weichen für einen neuen Aufschlag im kommenden Jubiläumsjahr, dem Jahr des 30-jährigen Vereinsbestehens und der 30. Emsland-Sport-Tombola, sind gestellt! Lassen Sie sich überraschen!
 
Insgesamt haben wir auch 2018 weiter den erfolgreichen Kurs gehalten! Das Fördervolumen erreichte mit 272.200 Euro sogar ein Rekord-Hoch! Bei der Erarbeitung und der Einwerbung der direkten Fördermittel für 2019 haben wir jedoch eine kleine Verschnaufpause  eingelegt. Die emsländischen Sportvereine setzten bei der 29. Emsland Sport Tombola mit 120.000 verkauften Losen 5.000 Lose weniger ab. Das führt zu einem Rückgang des Fördervolumens für 2019 um 10.000 Euro auf voraussichtlich 263.000 Euro. Aber auch damit liegen wir wieder deutlich über einer Viertelmillion Euro und bleiben stabil auf hohem Niveau.  
 
Unsere Sportstiftung Emsland hat von ihrem Stiftungsergebnis 2017 in Höhe  von 24.083,02 Euro und von ihrem Umlaufvermögen für die Sportförderung 2018 erneut 20.000 Euro   bereitgestellt. 5.000 Euro wurden als Inflationsausgleich berücksichtigt. Die Summe von Stiftungskapital und Inflationsausgleich stieg auf 1.185.500 Euro. Das Stiftungsvermögen liegt weiterhin stabil bei über 1,2 Millionen Euro.
 
Fördervolumen erreichte mit 272.200 Euro ein Rekord-Hoch!
 
Im Jahr 2018 erreichte unser Fördervolumen mit 272.2000 Euro ein Rekord-Hoch. (Vorjahre 268.200 Euro und 269.550 Euro). Davon hatten die Vereine bereits 128.000 Euro für den Losverkauf erhalten. 144.200 Euro wurden ausgeschüttet und zwar 40.000 Euro als Talentförderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 10.000 Euro für Frauenfußball im Kreisfußballverband an das JLZ Emsland. Restmittel für die Trainerausbildung der A- und B-Lizenz an die emsländischen Sportvereine, 5.000 Euro für das Integrationsprojekt INDUS, 3.000 Euro für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 13.000 Euro für das Top Team für Tokio (7 Athleten aus 6 Vereinen), 20.600 Euro Leistungsförderung für A- und B-Kader (22 TopAthleten aus 21 Vereinen), sowie 22.200 Euro Leistungsförderung für C- und D-Kader (77 Athleten aus 36 Vereinen), 13.500 Euro für 7 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit
Geschäftsstelle Haus des Sports Schlaunallee 11a, 49751 Sögel www.sporthilfe-emsland.de
 
Tel.: 05952-940-104 Fax: 05952-940-105 Email: sporthilfe-emsland@t-online.de
über 100 weiteren Athleten), sowie 16.900 Euro Projektförderung für 14 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände. Die Zahlungen – auch für die Leistungsförderung der Athleten  – erfolgten  in der Regel nur an emsländische Vereine und Verbände und lediglich an Olympiakadermitglieder ggf. direkt.
 
Andreas Kremer Ehrengast der Wirtschafts-Gala in Haren
 
Die Förderung 2018 wurde in der Kuratoriumssitzung unmittelbar vor der Sport- WirtschaftsGala am Montag, 5. März Saal Hagen in Haren beschlossen. Die  anschließende Gala „Emotion 2018“ richtete der Wirtschaftsverband Emsland zusammen mit uns, unserem langjährigen Förderer VGH  sowie den weiteren Sponsoren Holt Holding Group und Baugeschäft A. Nünemann  aus und betonte im obligatorischen Wirtschafts-Talk die Nähe und die Verbindungen zum Sport im Emsland. Locker und launig moderiert wurde der unterhaltsame Abend erstmals vom ev1-Videao-Journalisten Andreas (Andi) Müller.  Für die besondere musikalische Note sorgte erneut die Lingener Live band unisono mit hervorragenden Instrumental- und Gesangseinlagen.   
 
Der schwungvolle Galaabend stand ganz im Zeichen emsländischer Erfolgsgeschichten. Die Lingener Mittelstrecklerin Maren Orth, geb. Kock, feierte nach einem Jahrzehnt großer nationaler Erfolge einen bewegenden Abschied vom Leistungssport. Die Erfolgsgeschichte des 2017 in die 3. Bundesliga aufgestiegenen und damit nach 20 Jahren in den Profifußball zurückgekehrten  SV Meppen thematisierte der Präsident des SVM, Andreas Kremer als Ehrengast der Gala.
 
„Oscar“ für Dominik Pahl als Sportpersönlichkeit
 
Andreas Kremer zeichnete zusammen mit Landrat Reinhard Winter, weiteren  Vertretern des Landkreises Emsland und den  Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus. Sportpersönlichkeit des Jahres wurde der auch international erfolgreiche Ruderer Sam Tieben vom Argonauten Ruderclub  Meppen. Als Nachwuchssportler des Jahres setzte sich Schwimmerin Marcia Niemeyer vom Schwimmverein Haren  durch. Die Wahl der Mannschaft des Jahres gewannen die U 16Volleyballerinnen des SV Raspo Lathen, die sich u.a. gegen die Aufstiegsmannschaft des SV Meppen behauptet hatte. Der Verein erhielt dafür einen großen „Oscar“ in Glockenbronze, die einzelnen Mannschaftsmitglieder bekamen jeweils einen von der Firma Röchling im speziellen Laser-Sinter-Verfahren hergestellten blauen Kunststoff-Oscar. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz.
 
120.000 Tombola-Lose verkauft – Verschnaufpause vorm Jubiläum
 
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 19. März ihre 29. Emsland-SportTombola in Werlte bei Möbel Wilken vor, mit der die Fördermittel für 2019 erarbeitet wurden. Der Gesamtwert der Hauptpreise betrug erneut  50.000 € (10 Hauptpreise á 4.000 € plus ein Superpreis von 10.000 €). Zusammen mit weiteren 70 Sonderpreisen und 100.000 Sofortgewinnen aus Sport, Kultur und Wirtschaft hatte die Tombola einen Gesamtwert von über 500.000 €. Vom Lospreis von 2 € behielten die verkaufenden Sportvereine per Haus- und Straßensammlung 1 € für ihre Jugendarbeit ein.
 
Die Sportvereine legten eine kleine Verschnaufpause in der Erfolgsgeschichte der Sport Tombola ein und verkauften 120.000 Lose. Das sind 5.000 Lose weniger als im Jahr zuvor. Die Einnahmen sanken von 250.000 € auf 240.000 €. Es war aber immer noch die zweithöchste Einnahme von 19 Tombolajahren und immer noch ein sehr gutes Ergebnis.
 
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 29. März im Kinobetrieb Muckli in Papenburg  gaben Landrat Reinhard Winter, Landtagsvizepräsident Bernd Busemann, die Bundestagsabgeordnete
Gitta Connemann, Landtagsabgeordneter Bernd Carsten Hiebing, Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft  und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit zahlreicher Gäste und Kuratoriumsmitglieder mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 22. Juni  lockte rund 1.500 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Die Hauptpreise über jeweils  4.000 Euro überreichten die stellvertretende Landrätin Margret Berentzen  zusammen mit zahlreichen Kuratoriumsmitgliedern an die sieben Hauptgewinner. Der Superpreis der Hauptgewinner von zusätzlich 10.000 Euro fiel an Janne Zeller aus Lingen.
 
Unsere Förderer deckten erneut die Kosten der Tombola und die Vereinskosten weitgehend ab. Von den 240.000 Euro Tombola-Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 120.000 Euro per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die verbleibenden 120.000 Euro, sollen 2019 voraussichtlich ohne weitere Überschüsse der Sporthilfe als Fördermittel ausgeschüttet werden. Insgesamt erwarten wir 2019 ein Fördervolumen von ca. 263.000 Euro. Damit halten wir die Gesamtförderung auf höchstem Niveau stabil. Die Mittelvergabe 2019 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes „LeistungssportKompetenz im KSB“ vorbereitet und am 10. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.
 
Beim vierten Offenen Sport-Treff am 12. September im „Haus des Sports“ in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: SV Olympia Laxten (8.200) TTC Lähden (5.612), und SuS Darme (4.000). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: Bogensportclub Werlte (70,56 Lose pro Mitglied/7.056 gesamt), Schachverein Lingen (35,0/3.500), Behinderten-SG Meppen (32,30/5.040), Ski-Club Lingen (16,51/2.638) und WSV Meppen  (14,42/2.900).    
 
 Seminare wieder mit sehr guter Resonanz
 
Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von drei Seminaren mit herausragenden Trainern, Athleten und Referenten blieben weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe: Am 10. März erlebten in der Sportschule Emsland in Sögel 50 Teilnehmer das Leichtathletikseminar „Hürdensprint/Kugelstoßen im Aufbautraining (U16/U18)“ mit DLV-Trainer Marcus Bieck.   28 Teilnehmer profitierten am 21. Oktober im Tenniscenter in Lingen von einem vom Tennis-Trainerseminar des Tennisverbandes Niedersachsen/Bremen mit NTV-Referent Jens Diez. 24 Teilnehmer hatte das Seminar für Tennistrainer und Tennisassistenten  am 11. November mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband.  
 
 Emsland Top Team für Tokio sehr gut unterwegs!
 
Das sportliche Leistungsbild des emsländischen Sports bleibt auch 2018 ausgesprochen erfreulich. Die breite absolute Spitze im Emsland ist beachtenswert! Unser Emsland Top Team für Tokio ist derzeit im Kampf um ein Teilnahme-Ticket für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio sehr gut unterwegs. Das gilt vor allem für die fünf Athleten des Top Teams, die von uns gefördert werden:
 
Vielseitigkeitsreiterin und Mannschafts-Silbermedaillengewinnerin Julia Krajewski (Warendorf/RFV Lingen) feierte mit dem Gewinn des ersten Deutschen Meistertitels ihren größten nationalen Erfolg. Sie nahm an der WM in Tryon/USA sowie am CHIO in Aachen teil. Auf der gleichen Veranstaltung in der Soers gewann Springreiter-Talent Maurice Tebbel (RFV Emsbüren) mit Team Deutschland den Nationenpreis. Er war ebenso für die WM in den USA nominiert und zählt zu den besten Nachwuchsreitern Deutschlands.  Ruderer Sam Tieben (Argonautenruderclub Meppen) vollzog einen Umbruch indem er vom Olympiastützpunkt Hamburg nach Mainz zu einem Trainer seines Vertrauens wechselte. Robert Sens baute ihn wieder auf und führte ihn zurück in die Leistungsspitze. Jetzt holte ihn der Verband zum Olympiastützpunkt zurück und lud ihn zum vorolympischen Trainingslager
nach Portugal ein. Ruderin Luisa Neerschulte (Münster/Lingen) wahrte ihre Chancen auf Tokio durch starke Leistungen auf dem Ergometer mit dem DM-Titel und einem 2. Platz bei der WM in Alexandria/USA. Ruderer Jan Henneke (Lingen) studiert weiterhin in den USA, behält aber Tokio weiterhin im Auge. Er will sich 2019 für die WM-Teilnahme qualifizieren.
 
Nicht zu unserem Förderkader, wohl aber zum Emsland Top Team gehören der für die Ukraine startende Springreiter René Tebbel (RFV Emsbüren) sowie Dressurreit-Trainer Rudolf Zeilinger (Emsbüren), der die dänische Dressur-Equipe betreut.  
 
Die ehemaligen emsländischen Olympiateilnehmer Marco di Carli (SV Sigiltra Sögel) und Carsten Schlangen (Berlin/Meppen) wurden derweil in diesem Jahr in die Ruhmeshalle des Niedersächsischen Sports in Hannover aufgenommen.
 
Auch die Leistungen der übrigen emsländischen A- und B-Kader-Athleten können sich sehen lassen. Talente im Schach, im Pferdesport, im Tennis und Motorsport wie auch im Schwimmer und in der Leichtathletik machen weiter auf sich aufmerksam.   
 
JLZ Emsland bald vom DFB zertifiziert und mitgefördert?
 
Noch breiter, noch professioneller und immer erfolgreicher ist das Jugend Leistungs-Zentrum (JLZ) Emsland aufgestellt – sowohl bei den männlichen als auch bei den weiblichen Junioren! Das vom emsländischen Fußballverband initiierte Leistungszentrum unter dem Dach des  SV Meppen ist auf gutem Weg, vom Deutschen Fußballbund zertifiziert und finanziell unterstützt zu werden. Die B-Juniorinnen spielen weiterhin in der Bundesliga eine gute Rolle. Die U15, U17 und U19 sind in der Regionalliga am Ball. Bei den U15 ist das die höchste deutsche Spielklasse. Am Start ist das JLZ jetzt auch mit einem Förderteam U12 bei den Jungen und mit U13 Talentteams bei den Jungen und Mädchen. Die U14m und die U16m werden zusammen mit der JSG Meppen/Schwefingen/Teglingen gebildet. Zusätzliches Fördertraining für talentierte Torhüter ergänzt das immer umfangreichere Angebot ebenso wie dezentrales Fördertraining in den Partnervereinen. Die Zahl der Partnervereine des JLZ ist auf 52 angewachsen, darunter auch zwei Klubs aus der Grafschaft Bentheim. Ausgebaut wurde die Kooperation mit dem Bundesligisten Schalke 04 und sieht Schulungsangebote für Jugendtrainer und auch einen Talenttag mit Schalke 04 vor. Insgesamt 34 Auswahlspieler und Auswahlspielerinnen beim NFV (28) und beim DFB (6) zeugen von der erfolgreichen und guten Arbeit im JLZ Emsland!
 
Dankeschön
 
Für ihr großartiges Engagement gilt den vielen Sportfreunden, die sich in diesem Jahr ehrenamtlich in den Vereinen, Verbänden und im Vorstand für die Sporthilfe Emsland und insbesondere für den Losverkauf eingesetzt haben ein riesiges Dankeschön. Es gilt ebenso für die vielen Freunde aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Landkreis und darüber hinaus, für unsere vielen Unterstützer und Preisstifter der Emsland Sport Tombola, für unsere Förderer, Spender und Sponsoren sowie natürlich für alle Kräfte des KreisSportBundes in unserer Geschäftsstelle im Haus des Sports in Sögel. Ohne sie wären wir nicht in die Lage, in dieser Form ehrenamtlich für den Sport im Emsland tätig werden zu können.
 
 
Richard Schimmöller Vorsitzender der Sporthilfe Emsland
 
Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2018:  Barlage GmbH; EWE AG; Filmpalast Cine World; H&R GmbH & Co. KGaA;  Hölscher Wasserbau GmbH; Jansen Tore GmbH & Co. KG; Kinobetriebe Muckli; KreisSportBund Emsland; Krone Holding; Landkreis Emsland. Lotto Niedersachsen;  NOZ MEDIEN; Sparkasse Emsland; VGH Versicherungen; Wirtschaftsverband Emsland.
 
Weitere Förderer 2018: ARCC Werlte, Bögen Apotheke, Boll Unitrans,  Darmer Apotheke, DSM Kunstharze GmbH, Drei-Life Fitness & Gesundheitsclub, Druckhaus Plagge GmbH, DUHA-Fertigteilbau GmbH, Emslandhallen Lingen,  Euronics Meppen und Fürstenau, Ferienzentrum Schloss Dankern; Fitness & Gesundheit,  Freilichtbühne Meppen; Hänsch Holding GmbH, Hasetal Touristik GmbH, Hüvener Mühle, Jos. L. Meyer GmbH, KlasmannDeilmann GmbH, Kletterwald Surwold; MEDIMAX, Nordland Papier GmbH, Alwin Otten GmbH Kälte-Klima-Elektro, Pro Tec Ing-Büro für Stahl und Anlagenbau; SPORTPARC Emsland, Tourist Information Meppen (TIM), u.d.e. - united design ensemble GmbH, Waldbühne Ahmsen;  Wall Apotheke, Werlter Fitness Studio; Wintering Biener Landbäckerei; Tierpark Nordhorn; Handball HSG Nordhorn-Lingen; Bagger-Park Emsland; Cawila; Wasserskianlage Dankern – Bäckerei Meyer Groß Berßen; Schuhhaus Albers Lingen; Möbel Wilken; Emsland-Inline Lingen

Jahresbericht 2017

Die Sporthilfe Emsland hält Kurs! Sie hat das Fördervolumen deutlich über der Marke von einer Viertelmillion Euro jährlich etabliert. Nach 269.550 Euro im Jahr 2016 wurden 2017 268.200 Euro erreicht und in 2018 werden es voraussichtlich 273.000 Euro werden! Möglich wurde das durch das große Engagement der emsländischen Sportvereine bei der Emsland-Sport-Tombola. Der Losverkauf stieg erneut um ca. 10 Prozent von 114.000 auf 125.000 verkaufte Lose an.  Das heißt: Die Vereine verdienten mit der Tombola durch die damit verbundene Haus- und Straßensammlung 125.000 Euro – so viel wie noch nie! Unsere Förderer decken fast alle Tombola- und Vereinskosten ab. So können die anderen 125.000 Euro Nettoanteil der Sporthilfe an der Tombola 2017 im Jahr 2018 komplett für die Förderung bereitgestellt werden. In 2017 hatten wir Fördermittel von insgesamt 151.200 Euro (1.200 Euro mehr als geplant) ausgeschüttet. Zudem haben wir den Sport durch Lobbyarbeit, Aufmerksamkeit, Anerkennung und Zusatzausbildung gefördert. Ein lohnendes Investment, wie das erfreuliche Leistungsbild des emsländischen Sports zeigt!

Das historisch niedrige Stiftungsergebnis 2016 der Sportstiftung Emsland in Höhe von 13.266 € haben wir durch einen Griff in die Rücklagen aufgestockt. So konnten für die Sportförderung 2017 20.000 Euro (Vorjahre 10.000 €, 10.000 €, 15.000 €, 25.000 €)  bereitgestellt werden. 4.000 Euro wurden als Inflationsausgleich berücksichtigt. Die Summe von Stiftungskapital und Inflationsausgleich stieg auf 1.180.500 Euro. Das Stiftungsvermögen liegt weiterhin stabil bei über 1,2 Millionen Euro.

Fördervolumen mit 268.200 Euro stabil auf hohem Niveau

Im Jahr 2017 blieb unser Fördervolumen mit 268.200 Euro stabil auf dem hohen Niveau des Vorjahres (269.550 Euro). Davon hatten die Vereine bereits 117.000 Euro für den Losverkauf erhalten. 151.200 Euro wurden ausgeschüttet und zwar 40.000 Euro als Talentförderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 10.000 Euro für Frauenfußball im Kreisfußballverband an das JLZ Emsland. 10.000 Euro für einen VW Transporter für den KSB/Sportschule, Restmittel für die Trainerausbildung der A- und B-Lizenz an die emsländischen Sportvereine, 5.000 Euro für das Integrationsprojekt INDUS, 5.000 Euro für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 8.900 Euro für das Top Team für Tokio (7 Athleten aus 6 Vereinen), 20.300 Euro Leistungsförderung für A- und B-Kader (14 Top-Athleten aus 13 Vereinen), sowie 22.500 Euro Leistungsförderung für C- und D-Kader (87 Athleten aus 38 Vereinen), 10.000 Euro für 9 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit über 100 weiteren Athleten), sowie 19.500 Euro Projektförderung für 16 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände. Die Zahlungen – auch für die Leistungsförderung der Athleten  – erfolgten  in der Regel nur an emsländische Vereine und Verbände und lediglich an Olympiakadermitglieder ggf. direkt. 
Horst Hrubesch Ehrengast der Wirtschafts-Gala in Lingen
Die Förderung 2017 wurde in der Kuratoriumssitzung unmittelbar vor der Sport- Wirtschafts-Gala am Montag, 6. März in der Halle IV in Lingen beschlossen. Zum ersten Mal live im regionalen Fernsehsender ev1.tv übertragen wurde die gelungene  Gala „Emotion 2017“, die der Wirtschaftsverband Emsland zusammen mit uns und  unserem langjährigen Förderer NOZ Medien ausgerichtete. Emsland-Redakteur Hermann Josef Mammes führte einmal mehr souverän als Moderator durch den glanzvollen Abend, dem die Lingener Liveband unisono mit hervorragenden Instrumental- und Gesangseinlagen die besondere Note gab.
Als unkomplizierter Stargast zum Anfassen erwies sich der kurz zuvor vom erfolgreichen Bundes-Nachwuchstrainer und Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele in Rio zum neuen Sportdirektor des Deutschen Fußball Bundes (DFB) beförderte Horst Hrubesch. Er reiste direkt aus Frankfurt an und reiste – erst als das letzte Selfie mit den emsländischen Sportlern gemacht und auch die letzten Fragen des interessierten Publikums beantwortet waren – zurück in dienoch in der Nacht zurück in die DFB-Hochburg. Die deutsche Fußball-Legende war auf Vermittlung seines Freundes Wulf Rüdiger Müller, Trainer der Zweitliga-Frauenmannschaft des SV Meppen nach Lingen gekommen und traf dort auch noch seinen aus dem emsländischen Bockhorst stammenden ehemaligen Zimmerkollegen beim Hamburger Sportverein (HSV,) Cappi Memering.
Die Gala stand ganz im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der Neuen Osnabrücker Zeitung. Ein Filmbeitrag über die Geschichte des Medienhauses diente als idealer Einstieg für den Wirtschafts-Talk, in dem NOZ-Chefredakteur Ralf Geisenhanslüke, Landrat Reinhard Winter und die Vorsitzende des Wirtschaftsverbandes Emsland, Maria Borgmann Stellung zur Bedeutung der Medienlandschaft im Emsland bezogen. 
„Oscar“ für Dominik Pahl als Sportpersönlichkeit
DFB-Sportdirektor Horst Hrubesch zeichnete zusammen mit Landrat Reinhard Winter, weiteren  Vertretern des Landkreises Emsland und den  Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus. Sportpersönlichkeit des Jahres wurde der auch international erfolgreiche Kraftsportler Dominik Pahl vom TV Papenburg. Als Nachwuchssportler des Jahres setzte sich Ruderer Jan Hennecke von der Lingener Rudergesellschaft  durch. Die Wahl der Mannschaft des Jahres gewannen die Volleyballerinnen des SC Spelle-Venhaus, die in die Dritte Liga aufgestiegen waren und sich einen Traum erfüllten. Der Verein erhielt dafür einen großen „Oscar“ in Glockenbronze, die einzelnen Mannschaftsmitglieder bekamen jeweils einen von der Firma Röchling im speziellen Laser-Sinter-Verfahren hergestellten blauen Kunststoff-Oscar. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz. 
125.000 Tombola-Lose verkauft –10 Prozent Steigerung
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 20. März ihre 28. Emsland-Sport-Tombola in Werlte bei unserem Kuratoriumsmitglied Möbel Wilken vor, mit der die Fördermittel für 2018erarbeitet wurden. Der Gesamtwert der Hauptpreise betrug erneut  50.000 € (10 Hauptpreise á 4.000 € plus ein Superpreis von 10.000 €). Zusammen mit weiteren 60 Sonderpreisen und 100.000 Sofortgewinnen aus Sport, Kultur und Wirtschaft hatte die Tombola einen Gesamtwert von über 500.000 €. Vom Lospreis von 2 € behielten die verkaufenden Sportvereine per Haus- und Straßensammlung 1 € für ihre Jugendarbeit ein.
Die Sportvereine steigerten den Losverkauf von 114.000 auf 125.000 verkaufte Lose. Das ist eine erneute Steigerung von ca. 10 Prozent! Unterstützt durch gute Argumente, Verkaufstipps, zusätzliche Plakate und intensive Begleitung auch in den sozialen Medien haben sich die großen Anstrengungen der Vereine bezahlt gemacht. Die Einnahmen erhöhten sich von 228.000 € auf 250.000 €.
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 29. März im Kinobetrieb Muckli in Papenburg  gaben Bundesminister a.D. Dr. Rudolf Seiters, Landtagspräsident Bernd Busemann, die bundestagsabgeordnete Gitta Connemann und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit zahlreicher Gäste und Kuratoriumsmitglieder mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 24. Juni  lockte rund 1.500 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Die Hauptpreise über jeweils  4.000 Euro überreichten der Kuratoriumsvorsitzende der Sporthilfe Emsland, Reinhard Winter, zusammen mit dem mit dem Schirmherrn Dr. Rufdolf Seiters, sowie zahlreichen Kuratoriumsmitgliedern an die sechs Hauptgewinner. Der Superpreis der Hauptgewinner von zusätzlich 10.000 Euro fiel an Waltraud Rosenboom aus Völlnerfehn (Westoverledingen).
Unsere Förderer deckten erneut die Kosten der Tombola und die Vereinskosten weitgehend ab. Von den 250.000 Euro Tombola-Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 125.000 Euro per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die verbleibenden 125.000 Euro, sollen 2018 voraussichtlich ohne weitere Überschüsse der Sporthilfe als Fördermittel ausgeschüttet werden. Insgesamt erwarten wir 2018 ein Fördervolumen von ca. 273.000 Euro. Damit halten wir die Gesamtförderung auf höchstem Niveau stabil. Die Mittelvergabe 2018 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes „Leistungssport-Kompetenz im KSB“ vorbereitet und am 4. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.
Beim vierten Offenen Sport-Treff am 9. Oktober im „Haus des Sports“ in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Bogensportclub Werlte (8.003), SV Olympia Laxten (7.200) und SuS Darme (4.000). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: TTC Lähden (61,41 Lose pro Mitglied/6.141 gesamt), Schachverein Lingen (35,0/3.500), Behinderten-SG Meppen (20,57/3.209), WSV Meppen  (12,94/2.600) und   Ski-Club Lingen (12,59/2.141). 
Seminare wieder mit sehr guter Resonanz
Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von drei Seminaren mit herausragenden Trainern, Athleten und Referenten blieben weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe: Am 11. März erlebten in der Sportschule Emsland in Sögel 54 Teilnehmer das Leichtathletikseminar „Weit- und Hochsprung im Grundlagen- bzw. Aufbautraining“ mit DLV-Trainer Marcus Bieck.   25 Teilnehmer profitierten am 12. November im Tenniscenter in Lingen vom Tennis-Trainerseminar mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband. „Wassergefühl“ vermittelte der zweimalige Olympiateilnehmer Marco di Carli dem emsländischen Schwimmnachwuchs und ihren Trainern in zwei Seminareinheiten Anfang September in Werlte und Lindern unter dem Thema: Bewusst schwimmen. – Lernen von den Besten! Das ist der Sinn der von der Sporthilfe finanzierten 
Emsland Top Team für Tokio aufgestellt!
Nach den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro (Brasilien) ist vor den Olympischen Spielen in Tokio in 2020. Wir haben 2017 das Emsland-Top-Team für Tokio aufgestellt. Ihm gehören an: Vielseitigkeitsreiterin und Mannschafts-Silbermedaillengewinnerin Julia Krajewski (Warendorf/RFV Lingen), Ruderer Sam Thieben (Argonautenruderclub Meppen), Springreiter-Talent Maurice Tebbel (RFV Emsbüren), Ruderin Luisa Neerschulte (Münster/Lingen), Ruderer Jan Henneke (Lingen) sowie der für die Ukraine startende René Tebbel (RFV Emsbüren) sowie Dressurreit-Trainer Rudolf Zeilinger (Emsbüren), der die dänische Dressur-Equipe betreut. Fünf dieser sechs Athleten gehören dem absoluten A-Kader ihrer Nation und Disziplin an. Der sechste, Jan Henneke holt sich derzeit in Amerika die notwendige Power um ganz nach vorne in die Spitze zu stoßen. – Eine so breite absolute Spitze gab es im Emsland bisher noch nie!
Julia Krajewski gewann bei den Europameisterschaften mit der deutschen Mannschaft die Silbermedaille, musste sie später aber wieder abgeben, da bei ihrem Pferd Mittel entdeckt wurden, die nicht auf dem Behandlungsplan standen.                         
 

Ihre internationale Karriere beendet hat der zweifache Olympiateilnehmer Marco di Carli (München), der jetzt wieder für Sigiltra Sögel schwimmt. Leichtathletin Maren Kock, die nach ihrer Heirat mit dem bekannten Mittelstrecken- und Crossläufer Florian Orth das Emsland verlassen hat, will ihre sportliche Karriere in den nächsten ein bis zwei Jahren ausklingen lassen. Seinen Abschied vom aktiven Rennsport vollzog auch Motorsportler Tobias Kroner vom MSC Dohren, der über zehn Jahre lang zur Deutschen Speedway-Nationalmannschaft gehörte. Er wird sich als Funktionär aber weiterhin für das emsländische Speedwayteam in der 2. Bundesliga stark machen.

Das Leistungsbild der übrigen emsländischen A- und B-Kader-Athleten bleibt weiterhin erfreulich. Talente im Schach, im Pferdesport, im Handball und Volleyball wie auch im lSchwimmer und in der Leichtathletik machen weiter auf sich aufmerksam. 
JLZ: B-Juniorinnen im Halbfinale der Deutschen Meisterschaften
Erfolgreiche Arbeit zeichnet das Fußball-Jugend-Leistungs-Zentrum (JLZ) Emsland aus. Die U 15 und U 17 stiegen in die Regionalliga auf. -Bei der U 15 ist das die höchste deutsche Liga. Die Nachwuchsarbeit im Frauenfußball unter der sportlichen Leitung von Maria Reisinger bleibt beispielhaft im deutschen Frauenfußball. Die B-Juniorinnen schieden erst im Halbfinale um die Deutschen Meisterschaften gegen Bayern München aus. Sechs Spielerinnen des JLZ trugen in 2017 das Nationaltrikot: Julia Kassen (U15, U16), Eva Holtmeyer (U15), Lara-Marie Cordes (U15, jetzt VfL Wolfsburg), Jasmin Jabbes (U16, U17), Sarah Jabbes (U17) und Franziska Gieseke (U19, U20). Auf ihren ersten Einsatz im DFB-Trikot warten noch Emma Richter und Patricia Janssen. Zehn Spielerinnen standen in der U15 des NFV, 13 Spielerinnen in der U17 des NFV und beim U18 Länderpokal kamen elf von insgesamt 16 Spielerinnen vom JLZ Emsland.
Im „großen“ Fußball begeisterte der SV Meppen mit dem Gewinn der Relegation gegen den Südwest-Vizemeister Waldhof Mannheim und dem damit geschafften Aufstieg in die 3. Liga und damit die Rückkehr in den Profifußball! Ein Meisterstück der Mannschaft von Trainer Christian Neiddhart und der verdiente Lohn für die jahrelange gute wirtschaftliche Arbeit im Vorstand. Der SV Meppen ist schuldenfrei und behauptet sich in der neuen Klasse mit Abwehr- und Offensivqualitäten. Die Stadt Meppen, der Landkreis Emsland und die gesamte Region stehen hinter diesem SVM. Die Investitionen in die Stadion-Infrastruktur und die guten Besucherzahlen bei den Heim- und Auswärtsspielen belegen das. 
Dankeschön
Wir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Deren Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den über 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen. Insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie den vielen weiteren Förderern, Sponsoren und Freunden, die uns mit ihrem Engagement in die Lage versetzen, in dieser Form ehrenamtlich für den Sport im Emsland tätig werden zu können.

Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2017:  Barlage GmbH; EWE AG; Filmpalast Cine World; H&R GmbH & Co. KGaA;  Hölscher Wasserbau GmbH; Jansen Tore GmbH & Co. KG; Kinobetriebe Muckli; KreisSportBund Emsland; Krone Holding; Landkreis Emsland. Lotto Niedersachsen;  Möbel Wilken; NOZ MEDIEN; Sparkasse Emsland; Tierpark Nordhorn GmbH; VGH Versicherungen; Wirtschaftsverband Emsland.

Weitere Förderer 2017: AlwinOtten GmbH Kälte-Klima-Elektro, ARCC Werlte, Blue Line Club Fitness, Body-Classic, Bögen Apotheke, Boll Unitrans,  Darmer Apotheke, DSM Kunstharze GmbH, Drei-Life Fitness & Gesundheitsclub, Druckhaus Plagge GmbH, DUHA-Fertigteilbau GmbH, Emco Group, Ems-Dollart-Zentrum Sport-Gesundheit-Fitness, Emslandhallen Lingen,  Ferienzentrum Schloss Dankern; Fitness & Gesundheit,  Freilichtbühne Meppen; Hänsch Holding GmbH, Hasetal Touristik GmbH, Hüvener Mühle, Jos. L. Meyer GmbH, Klasmann-Deilmann GmbH, Kletterwald Surwold; MEDIMAX, Nordland Papier GmbH, Pro Tec Ing-Büro für Stahl und Anlagenbau; SPORTPARC Emsland, TOP-FIT Club, Tourist Information Meppen (TIM), u.d.e. - united design ensemble GmbH, Waldbühne Ahmsen;  Wall Apotheke, Werlter Fitness Studio; Wintering Biener Landbäckerei.

Jahresbericht 2016

Das Fördervolumen der Sporthilfe Emsland kletterte im Jahr 2016 erstmals über die Marke von einer Viertelmillion Euro auf den Spitzenwert von 269.550 Euro!

Eine Steigerung um fast 40.000 Euro gegenüber dem Vorjahr! Möglich wurde das durch die gelungene Neuausrichtung der Emsland-Sport-Tombola, die auch ihr zweites Jahr bravourös meisterte: Der Losverkauf stieg um über 10 Prozent von 103.000 auf 114.000 verkaufte Lose an. Da unsere Förderer erneut für alle Tombola- und alle Vereinskosten aufkommen, ergibt die Tombola einen Reinertrag von 228.000 Euro. Damit ist die Grundlage dafür gelegt, dass das Fördervolumen auch 2017 auf dem erreichten hohen Niveau oberhalb der Viertelmillion-Marke stabil bleiben kann, obwohl sich die Netto-Einnahmen der Sporthilfe insgesamt verringerten. Ein großartiger Erfolg für eine große gemeinsame Anstrengung!Aus dem Stiftungsergebnis 2015 der Sportstiftung Emsland in Höhe von 25.430 € konnten 2016 erneut nur noch 10.000 Euro (Vorjahre 10.000 €, 15.000 €, 25.000 €) für die Sportförderung bereitgestellt werden. 5.000 Euro wurden als Inflationsausgleich berücksichtigt. Der Rest besserte das schmal gewordene Umlaufkapital auf. Die Summe von Stiftungskapital und Inflationsausgleich stieg auf 1.176.500 Euro. Das Stiftungsvermögen liegt weiterhin stabil bei über 1,2 Millionen.

Eur Fördervolumen stieg von 231.250 Euro auf 269.550 Euro

Im Jahr 2016 stieg unser Fördervolumen von 231.250 Euro auf 269.550 Euro. Davon hatten die Vereine bereits 106.000 Euro für den Losverkauf erhalten. 163.550 Euro wurden ausgeschüttet und zwar 50.000 Euro als Talentförderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 10.000 Euro für Frauenfußball im Kreisfußballverband an das JLZ Emsland. 5.000 Euro für die Trainerausbildung der A- und B-Lizenz an die emsländischen Sportvereine, 5.000 Euro für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 13.750 Euro für das Top Team für Rio (6 Athleten aus 6 Vereinen), 24.900 Euro Leistungsförderung für A- und B-Kader (17 Top-Athleten aus 13 Vereinen), sowie 15.600 Euro Leistungsförderung für C- und D-Kader (49 Athleten aus 32 Vereinen), 13.500 Euro für 10 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit über 100 weiteren Athleten), sowie 22.600 Euro Projektförderung für 16 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände. Die Zahlungen - auch für die Leistungsförderung der Athleten - erfolgten in der Regel nur an emsländische Vereine und Verbände und lediglich an drei Olympiakadermitglieder direkt.

 

Kristina Bröring-Sprehe Ehrengast der Wirtschafts-Gala in Meppen

Die Förderung 2016 wurde in der Kuratoriumssitzung unmittelbar vor der Sport- Wirtschafts-Gala am Dienstag, 15. März im Emslandsaal Kamp in Meppen beschlossen. Ganz im Zeichen der bevorstehenden Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro (Brasilien) stand anschließend die wunderbare, Gala "Emotion 2016", die der Wirtschaftsverband Emsland zusammen mit uns und der Sparkasse Emsland, unserem Förderer seit unserem Gründungsjahr 1989 ausgerichtete, Dazu passte die Vorstellung des Emsland-Top-Teams für Rio (mit Julia Krajewski, Maren Kock, Julia Neerschulte, Marco di Carli, Rene Tebbel und Dänemarks Dressurtrainer Rudolf Zeilinger)ebenso wie die bunten Olympischen Ringe in Gebäckform auf den Galatischen.
Für die Krönung des Olympia-Themas sorgte schließlich der Auftritt von Dressurreiterin Kristina Bröring-Sprehe aus dem nahen Dinklage, die mit ihrem Ausnahmepferd Desperados als Mannschafts-Silbermedaillengewinnerin von London und aktuelle Weltranglistenerste als heißeste Medaillenkandidatin für Rio galt. Das bestätigte sie später in Brasilien auch mit Mannschaftsgold und Einzel-Bronze. Sympathisch und entspannt stand sie dem NOZ-Emsland-Redakteur und Moderator des Abends Hermann-Josef Mammes sowie später auch den Gala-Besuchern Rede und Antwort.
Souverän führte Mammes auch durch den Wirtschafts-Talk mit Sparkassen-Vorstand Ludwig Momann und der Vorsitzenden des Wirtschaftsverbandes Emsland, Maria Borgmann und auch durch das weitere Programm mit akrobatischen Einlagen der Zirkuswelt Haren, den musikalischen Auftritten des Emsland-Brass-Orchester der Musikschule Emsland sowie der Crew der Freilichtbühne Meppen, die für ihre Musical-Programme warben.

 

"Oscar" für Bernd Stubbe als Sportpersönlichkeit

Olympiasiegerin Bröring-Sprehe zeichnete zusammen mit Landrat Reinhard Winter, weiteren Vertretern des Landkreises Emsland und den Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus. Sportpersönlichkeit des Jahres wurde der mehrfache Motorcross-Europameister Bernd Stubbe aus Haren-Rütenbrock. Als Nachwuchssportler des Jahres setzte sich Ruderer Jan Hennecke von der Lingener Rudergesellschaft durch. Die Wahl der Mannschaft des Jahres gewannen die Frauenfußballerinnen des SV Union Meppen, die zum zweiten Mal in Folge den Niedersachsenpokal ins Emsland geholt hatten. Der Verein erhielt dafür einen großen "Oscar" in Glockenbronze, die einzelnen Mannschaftsmitglieder bekamen jeweils einen von der Firma Röchling im speziellen Laser-Sinter-Verfahren hergestellten blauen Kunststoff-Oscar. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz.

114.000 Tombola-Lose verkauft - Steigerung über 10 Prozent

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 1. März ihre 27. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor, mit der die Fördermittel für 2017 erarbeitet wurden. Der Gesamtwert der Hauptpreise betrug erneut 50.000 € (10 Hauptpreise á 4.000 € plus ein Superpreis von 10.000 €). Zusammen mit weiteren 60 Sonderpreisen und 100.000 Sofortgewinnen aus Sport, Kultur und Wirtschaft hatte die Tombola einen Gesamtwert von über 500.000 €. Vom Lospreis von 2 € behielten die verkaufenden Sportvereine per Haus- und Straßensammlung 1 € für ihre Jugendarbeit ein.
Die Sportvereine steigerten den Losverkauf von 103.000 auf 114.000 verkaufte Lose. Das ist eine Steigerung von über 10 Prozent! Unterstützt durch gute Argumente, Verkaufstipps, zusätzliche Plakate und intensive Begleitung auch in den sozialen Medien haben sich die großen Anstrengungen der Vereine bezahlt gemacht. Die Einnahmen erhöhten sich von 206.000 € auf 228.000 €.
In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 24. März im Kinobetrieb Muckli in Papenburg gaben Landtagspräsident Bernd Busemann und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit zahlreicher Gäste und Kuratoriumsmitglieder mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 24. Juni lockte rund 1.500 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Die Hauptpreise über jeweils 4.000 Euro überreichten der Ehrenvorsitzende der Sportstiftung Emsland, Hermann Bröring, zusammen mit dem stellvertretenden Landrat Wilfried Lübs, sowie zahlreichen Kuratoriumsmitgliedern an die sechs Hauptgewinner. Der Superpreis der Hauptgewinner von zusätzlich 10.000 Euro fiel an Birgit Rohjans aus Lorup.
Unsere Förderer deckten erneut die Kosten der Tombola und die gesamten Vereinskosten komplett ab. Von den 228.000 Euro Tombola-Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 114.000 Euro per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die verbleibenden 114.000 Euro, sollen 2017 zusammen mit weiteren Überschüssen der Sporthilfe als Fördermittel ausgeschüttet werden. Insgesamt erwarten wir 2017 ein Fördervolumen von über 260.000 Euro. Damit halten wir die Gesamtförderung auf höchstem Niveau stabil.
Die Mittelvergabe 2017 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes "Leistungssport-Kompetenz im KSB" vorbereitet und am 5. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.
Beim vierten Offenen Sport-Treff am 12. September im "Haus des Sports" in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze" waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Bogensportclub Werlte (8.371), SV Olympia Laxten (6.400) und der Haselünner SV (3.801). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: TTC Lähden (47,09 Lose pro Mitglied/4.709 gesamt), Schachverein Lingen (30,0/3.000), Behinderten-SG Meppen (26,67/3.760), Ski-Club Lingen (13,91/2.268) und WSV Meppen (12,22/2.505).

Seminare wieder mit sehr guter Resonanz

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von zwei Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten blieben weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe: Am 19. März erlebten in der Sportschule Emsland in Sögel 48 Teilnehmer das Leichtathletikseminar "Effektives Lauftraining" mit DLV-Trainer Marcus Bieck. 30 Teilnehmer profitierten am 13. November im Tenniscenter in Lingen vom Tennis-Trainerseminar mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband.

Silbermedaille für Julia Krajewski bei Olympischen Spielen in Rio!

40 Jahre nach dem Gewinn der Silbermedaille von Ruderer Peter van Roye aus Lingen brachte Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski aus Lingen, die am Olympiastützpunkt in Warendorf lebt, trainiert und arbeitet, wieder eine Medaille von den Olympischen Sommerspielen aus Rio de Janeiro (Brasilien) mit ins Emsland zurück.
Die inzwischen 28-jährige Diplomtrainerin gewann die Silbermedaille im Team mit Michael Jung, Sandra Auffarth und Ingrid Klimke nach einer sportlichen Achterbahnfahrt. Im Gelände war sie ausgeschieden, nicht mehr für das Springen startberechtigt und sorgte für das Streichergebnis. Die eigentlich als Ersatzreiterin nominierte Krajewski rutsche am Tag vor Beginn der Vielseitigkeitswettkämpfe für Andreas Ostholt, dessen Pferd lahmte, ins Team.
Zum zweiten Mal nach 2012 in London starteten 2016 zwei aktive Sportler aus dem Emsland bei Olympischen Spielen. Springreiter René Tebbel aus Emsbüren belegte in Rio auf seinem Ersatz-Pferd Zipper mit dem Team der Ukraine, das er auch trainierte, den 13. Platz. Als Einzelreiter landete er nach tollen Ritten auf Rang 19. In vier von fünf Runden war er ohne Fehlerpunkte geblieben. Dritter Emsländer in Rio war der Emsbürener Dressurtrainer Rudolf Zeilinger, der das Team von Dänemark betreute und es auf Platz 7 ins Ziel brachte. Alle drei emsländischen Olympiateilnehmer wurden von der Sporthilfe Emsland zusammen mit dem Kreissportbund Emsland und dem Landkreis Emsland vor dem Kreissporttag am 29. August in Lingen, Halle IV, empfangen und ausgezeichnet.
Bereits für Rio nominiert und eingekleidet war Leichtathletin Maren Kock aus Lingen-Brögbern. Doch dann wurde die Nominierung vom Int. Leichtathletikverband nicht bestätigt, da kein Startplatz für die Mittelstrecklerin über 1.500 m zur Verfügung stand. So musste sich die für Regensburg startende Emsländerin mit diesen Erfolgen zufrieden geben: Platz 6 über 1.500 m bei den Europameisterschaften, Deutsche Meisterin im Cross und über 1.500 m in der Halle sowie Deutsche Vizemeisterin über 1.500 m.
Erst in der letzten Qualifikationsrunde Anfang des Jahres schied der zweimalige Olympiateilnehmer im Schwimmen, Marco di Carli aus dem Rennen um die Rio-Tickets aus. Er ist Deutscher Meister über 50 m Rücken geworden und DM-Vierter über 100 m Freistil. Die übrigen Mitglieder des Emsland-Top-Teams für Rio, Ruderin Luisa Neerschulte (Lingen, Jetzt Münster), sowie die Volleyballer Jana Franziska Poll und Daniel Seybering blieben letztlich chancenlos.

U 23-Ruderer Jan Hennecke Deutscher Meister und Dritter bei EM

Das Leistungsbild der übrigen emsländischen A-und B-Kader-Athleten bleibt weiterhin erfreulich. So bestätigte U 23-Ruderer Jan Hennecke von der Lingener Rudergesellschaft seine Klasse als Deutscher Meister im Einer und Dritter bei der U 23 Europameisterschaft in Litauen im Zweier ohne Steuermann. Springreiter Maurice Tebbel ließ die erfolgreiche Welt als junger Reiter hinter sich und meldete sich mit guten Vorstellungen beim CHIO in Aachen sowie mit einem Sieg beim Weltranglistenspringen in Spanien nachdrücklich im Lager der nationalen Top-Reiter an. Der Emsbürener gehört dem deutschen B-Kader und nationalen Perspektivkader an. Seine jüngere Schwester Justine kam bei den Junioren-Europameisterschaften mit dem deutschen Team auf Platz 4.
Vierspännerfahrer Christoph Sandmann und seine Tochter Anna im Zweispänner gehören weiterhin den deutschen Championats Kadern in ihren Klassen an. Auch Schach-Koryphäe Torben Koop aus Lingen behauptet sich auf internationaler Bühne, ebenso wie Kraftdreikämpfer Dominik Pahl aus Papenburg. Mit der Gründung eines Emsland Speedwayteam Dohren, das im nächsten Jahr in der 2. Speedway Bundesliga starten möchte, ließen die Motoradsportler des MSC Dohren und des MSC Werlte aufhorchen. Alle Emsländischen Top-Fahrer wie Jörg Tebbe, Tobias Kroner (beide Dohren), Kai Huckenbeck sowie Timo und Fabian Wachs (alle Werlte) sind dabei.
Im Volleyball schaffte Lina Alsmeier aus Emsbüren den Sprung in die U 17 Juniorinnen-Nationalmannschaft. Sie stieg mit dem FC Leschede in die Regionalliga auf und kämpfte für t Union Emlichheim in der 2. Bundesliga. Jetzt geht sie ins Sportinternat nach Münster und spielt für den USC Münster in der 2. Liga. Auch im Handball erkämpfte sich mit Lea Brinkmann aus Haselünne ein emsländisches Talent im Team der HSG Nordhorn den Weg bis in den Kader des Deutschen Handballbundes.

JLZ: B-Junioren in der Regionalliga, B-Juniorinnen in Bundesliga

Im modellhaften Fußball-Jugend-Leistungs-Zentrum (JLZ) Emsland. Haben die aus der Regionalliga abgestiegenen A-Junioren in der Niedersachsenliga Konkurrenz vom aufgestiegenen SV Olympia Laxten bekommen. Die Talfahrt ist gestoppt. Unter Trainer Alo Weusthof geht es jetzt wieder bergauf. Für die positiven Schlagzeilen sorgten die B-Junioren, die unter Trainer Bernd Voss in die Regionalliga aufgestiegen sind. Seit Jahren spielen die B-Juniorinnen des JLZ Emsland eine führende Rolle in der Bundesliga. Die Nachwuchsarbeit im Frauenfußball unter der sportlichen Leitung von Maria Reisinger bleibt beispielhaft im deutschen Frauenfußball.
Im "großen" Fußball profitiert der SV Meppen von den zurückgekehrten emsländischen Talenten und hat offenbar die richtige personelle und wirtschaftliche Balance gefunden. Die Mannschaft von Trainer Christian Neidhart führt mit großem Vorsprung die Regionalliga-Tabelle an. Ein anderer einst großer emsländischer Klub verschwand in diesem Jahr von der Fußballbühne: Nach einem Insolvenzverfahren löste sich der TuS Lingen zum Ende des Jahres auf.

Dankeschön

Wir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Deren Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den über 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen. Insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie den vielen weiteren Förderern, Sponsoren und Freunden, die uns mit ihrem Engagement in die Lage versetzen, in dieser Form ehrenamtlich für den Sport im Emsland tätig werden zu können. Richard Schimmöller Vorsitzender der Sporthilfe Emsland

 

Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2016: 
Barlage GmbH; EWE AG; Filmpalast Cine World; H&R GmbH & Co. KGaA; Hölscher Wasserbau GmbH; Jansen Tore GmbH & Co. KG; Kinobetriebe Muckli; KreisSportBund Emsland; Krone Holding; Landkreis Emsland. Lotto Niedersachsen; Möbel Wilken; NOZ MEDIEN; Pro Tec Ing-Büro für Stahl und Anlagenbau; Sparkasse Emsland; Tierpark Nordhorn GmbH; VGH Versicherungen; Wirtschaftsverband Emsland.

Weitere Förderer 2016:

Alwin Otten GmbH Kälte-Klima-Elektro, ARCC Werlte, ATP Automotive Testing Papenburg GmbH; Blue Line Club Fitness, Body-Classic, Bögen Apotheke, Boll Unitrans, Darmer Apotheke, DSM Kunstharze GmbH, Drei-Life Fitness & Gesundheitsclub, Druckhaus Plagge GmbH, DUHA-Fertigteilbau GmbH, Emco Group, Ems-Dollart-Zentrum Sport-Gesundheit-Fitness, Emslandhallen Lingen, Ferienzentrum Schloss Dankern; Fitness & Gesundheit, Freilichtbühne Meppen; Hänsch Holding GmbH, Hasetal Touristik GmbH, Hüvener Mühle, Jos. L. Meyer GmbH, Klasmann-Deilmann GmbH, Kletterwald Surwold; MEDIMAX, Nordland Papier GmbH, SPORTPARC Emsland, TOP-FIT Club, Tourist Information Meppen (TIM), u.d.e. - united design ensemble GmbH, Waldbühne Ahmsen; Wall Apotheke, Werlter Fitness Studio; Wintering Biener Landbäckerei.

Jahresbericht 2015

Welch ein genialer Start in die zweiten 25 Jahre der Sporthilfe Emsland! Im Jahr nach dem außergewöhnlichen Jubiläums-Rekord-Jahr 2014 haben wir es geschafft, eine eigentlich nicht mehr zu steigernde Tombola noch einmal zu verbessern und das eigentlich nicht mehr zu toppende Spitzen-Gesamt-Ergebnis noch einmal weiter auszubauen.Vor allem die direkten Einnahmen der Vereine erhöhten sich deutlich, während die der Sporthilfe nur ein wenig geringer ausfielen. Da aber die Unterstützung im Förderkreis der Sporthilfe auf hohem Niveau stabil blieb, können wir im kommenden Jahr 2016 die Ausbildung und Förderung unserer emsländischen Talente in etwa auf dem zuletzt erreichten hohen Niveau fortsetzen. Kompensiert werden müssen schließlich auch die weiter sinkenden Erträge aus der Sportstiftung Emsland. Die niedrigen Anlagezinsen schlagen voll durch. Die Talsohle scheint erreicht. So konnten aus dem Stiftungsergebnis nur noch 10.000 Euro (Vorjahre 15.000 bzw. 25.000 Euro) für die Sportförderung bereitgestellt werden. 7.000 Euro mussten als Inflationsausgleich berücksichtigt werden. Die Summe von Stiftungskapital und Inflationsausgleich stieg damit auf 1.171.500 Euro. Das Stiftungsvermögen liegt weiterhin stabil bei über 1,2 Millionen Euro.

Fördervolumen stieg von 225.400 Euro auf 231.250 Euro

Im Jahr 2015 stieg unser Fördervolumen von 225.400 Euro auf 231.250 Euro. Davon hatten die Vereine bereits 46.250 Euro für den Losverkauf erhalten. 185.000 Euro wurden ausgeschüttet und zwar 50.000 Euro als Talentförderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 10.000 Euro für Frauenfußball an das JLZ Emsland. 5.000 Euro für die Trainerausbildung der A- und B-Lizenz an die emsländischen Sportvereine, 8.000 Euro für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 5.000 Euro für das Projekt INDUS (Inklusion durch Sport), 39.100 Euro Leistungsförderung für A- und B-Kader (26 Top-Athleten aus 25 Vereinen), sowie 16.400 Euro Leistungsförderung für C- und D-Kader (45 Athleten aus 39 Vereinen), 15.000 Euro für 13 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit über 100 weiteren Athleten), sowie für 30.900 Euro Projektförderung für 30 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände. Die Zahlungen - auch für die Leistungsförderung der Athleten - erfolgten in der Regel nur an emsländische Vereine und Verbände und lediglich an einige Olympiakadermitglieder direkt.

Marco Bode toller Ehrengast der Wirtschafts-Gala in Papenburg

Die Förderung 2015 wurde in der Kuratoriumssitzung unmittelbar vor der Sport-Wirtschafts-Gala am Dienstag, 10. März im "Forum Alte Werft" in Papenburg beschlossen. Bei der zusammen mit dem Wirtschaftsverband Emsland und den Firmen Meyer Werft und Bauunternehmen Johann Bunte ausgerichteten, glanzvollen Gala "Emotion 2015" begeisterten die Aerobic Dance Formation Body Language des SV Papenburg, die Stepptänzerinnen um Tabea und Farina Biemann von der der Tanzgalerie Lorenz aus Lingen sowie Katja Kupke (Gesang) und Wolfgang Hockmann (Klavier), die für stimmungsvolle musikalische Highlights sorgten.Erinnerung an große sportliche Momente und große Emotionen wurden wach, als der Vize-Europameister von 2010 und zweifache Olympiateilnehmer Carsten Schlangen die Höhepunkte seiner großen sportlichen Karriere in einem Video-Rückblick Revue passieren ließ. Der sympathische Leichtathlet, einer der profiliertesten Sportpersönlichkeiten des Emslandes, nutzte die Gala, um sich nach Abschluss seiner sportlichen Karrieren noch einmal herzlich bei allen Förderern der Sporthilfe für die große Unterstützung aus dem Emsland zu bedanken, die weit über die finanzielle Förderung hinaus ging. "Vertrauen und Anerkennung aus dem Emsland waren für mich mindestens ebenso wichtig", verabschiedete sich der Wahl-Berliner, der aber weiterhin als Sportbotschafter des Emslandes aktiv bleibt.Die Herzen der Galabesucher im Sturm eroberte Ex-Fußball-Nationalspieler Marco Bode als Ehrengast ohne Starallüren. Der erst seit wenigen Monaten amtierende Aufsichtsrats-Vorsitzende des Fußball-Bundesligisten SV Werder Bremen plauderte locker mit dem NOZ-Emsland-Redakteur und Moderator des Abends Hermann-Josef Mammes und stand ebenso entspannt für Autogrammwünsche, Selfies und sogar für eine Schachpartie gegen den Lingener Torben Koop zur Verfügung. Der von Otto Rehhagel einst als fairster Bundesligaspieler der Geschichte geadelte Fußballer zeichnete auch zusammen mit den Vertretern des Landkreises Emsland und den Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus.

"Oscar" für Maren Kock als Sportpersönlichkeit

Ausgezeichnet wurde als Sportpersönlichkeit des Jahres die herausragende emsländische Leichtathletin Maren Kock aus Lingen-Brögbern (startet für Telis Finanz Regensburg). Als Nachwuchssportler des Jahres (erstmals wurden die Kategorien männlich und weiblich zusammengefasst) setzte sich Boxerin Andrea Freymuth vom TV Papenburg durch. Die erstmals durchgeführte Wahl der Mannschaft des Jahres gewann die U 20 des Schachvereins Lingen. Der Verein erhielt dafür einen großen "Oscar" in Glockenbronze, die einzelnen Mannschaftsmitglieder bekamen jeweils einen von der Firma Röchling im speziellen Laser-Sinter-Verfahren hergestellten blauen Kunststoff-Oscar. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz.

Tombola-Relaunch geglückt - Lospreis 2 € - 103.000 Lose verkauft

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 24. März ihre neu konzipierte 26. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor, mit der die Fördermittel für 2016 erarbeitet wurden. Der Gesamtwert der Hauptpreise wurde auf 50.000 € erhöht (10 Hauptpreise á 4.000 € plus ein Superpreis von 10.000 €) und zusätzliche Sonderpreise ausgelobt. Im Schnitt gab es 2,50 € pro Los zu gewinnen. Soviel wie noch nie. Jedes 2. Los gewann. Der Lospreis wurde von 1 € auf 2 € angehoben. Davon durften die verkaufenden Sportvereine per Haus-und Straßensammlung 1 € für ihre Jugendarbeit behalten (bislang 0,25 €). So wurde die Tombola stärker zu einem eigenständigen Förderprogramm für die Vereine ausgebaut.Der Relaunch (oder auch Neustart) der Tombola ist geglückt. Die Sportvereine verkauften 103.000 Lose und übertrafen damit die Erwartungen deutlich. 103.000 Lose bedeuten eine Tombolaeinnahme von 206.000 € (im Jubiläums-Rekord-Jahr lang die Einnahme noch bei 173.000 €). Also eine fast 20-prozentige Einnahmesteigerung! Die Sportvereine nahmen mitden 103.000 € rund 60.000 € mehr ein als im Jubiläumsjahr. Der Sporthilfe stehen aus der Tombola 103.000 € und damit 27.000 € weniger als im Vorjahr zur Förderung im kommenden Jahr zur Verfügung. Unterm Strich ist das Fördervolumen durch die Tombola um 33.000 € gestiegen.In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 2. April im Kinobetrieb Muckli in Papenburg gaben Papenburgs Bürgermeister Jan Peter Bechtluft und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit zahlreicher Gäste und Kuratoriumsmitglieder mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 3. Juli lockte rund 1.500 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Die Hauptpreise über jeweils 4.000 Euro überreichten Kuratoriumsvorsitzender Landrat Reinhard Winter, zusammen mit dem Ehrenvorsitzenden der Sportstiftung Emsland, Hermann Bröring, sowie zahlreichen Kuratoriumsmitgliedern an die sechs Hauptgewinner. Der Superpreis der Hauptgewinner von zusätzlich 10.000 Euro fiel an den zehnjährigen Tobias Thien aus Werlte.Unsere Förderer deckten erneut die Kosten der Tombola komplett ab. Von den 206.000 Euro Tombola-Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 103.000 Euro per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die verbleibenden 103.000 Euro, sollen 2016 zusammen mit weiteren Überschüssen der Sporthilfe als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden. Die Mittelvergabe 2016 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes "Leistungssport-Kompetenz im KSB" vorbereitet und am 7. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.Beim dritten Offenen Sport-Treff am 28. September im "Haus des Sports" in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze" waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Bogensportclub Werlte (7.662), SV Olympia Laxten (5.400) und SuS Darme (3.165). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: TTC Lähden (45,70 Lose pro Mitglied/4.570 gesamt), Schachverein Lingen (25,0/2.500), Behinderten-SG Meppen (14,09/1.987), Ski-Club Lingen (13,82/2.254) und WSV Meppen (9,43/1.946).

Seminare - u.a. mit Marco di Carli

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von drei Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten blieben weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe: Am 14. März erlebten in der Sportschule Emsland in Sögel 35 Teilnehmer das Leichtathletikseminar "Trainings- und Wettkampfplanung im Aufbautraining" mit den DLV-Trainern Marcus Bieck und Klaus Jakobs; 21 Teilnehmer profitierten am 15. November im Tenniscenter in Lingen vom Tennis-Trainerseminar mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband. Ein Highlight bildete das Seminar mit dem erfolgreichen Weltklasse-Schwimmer Marco di Carli und Bayerns Spitzentrainer Olaf Bünde am Sonntag, 27. September 2015 im Hallenbad in Werlte. Vor "vollem Haus" gaben beide den emsländischen Talenten und ihren Trainern Einblicke in die professionelle Welt des Schwimmsports.

Sechs Emsländer im Top-Team für Rio

Das sportliche Leistungsbild ist weiterhin sehr erfreulich. In der Spitze und in der Breite ist die Zahl der emsländischen Athleten die im Fokus unserer Sporthilfe stehen, immer weiter gewachsen - auch wenn mit Carsten Schlangen einer der profiliertesten emsländischen Spitzensportler nicht mehr dabei ist (Karriere-Ende)..Immerhin sechs Athleten durften sich Anfang des Jahres Hoffnungen auf eine Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 machen: Wir haben sie in den emsländischen Olympiakader, das Emsland-Top-Team für Rio, aufgenommen: Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski vom RFV Lingen, die nach großen internationalen Siegen (Drei Sterne Prüfungen) in Wiesbaden, Renswoude und Breda, sowie Platz 5 in Waregem in den deutschen A-Kader aufrücken kann; Leichtathletin Maren Kock aus Lingen-Brögbern, die auf der Mittelstrecke kontinuierlich schneller wird; Ruderin Luisa Neerschulte vom ESV Lingen, die bei der Sprint-DM im Einer die Bronzemedaille gewann; Schwimmer Marco di Carli aus Sögel, der bei der Weltmeisterschaft in Kazan/Russland mit der 4 x 100 m Freistilstaffel die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 erreichte; David Seyberink aus Leschede, der bei der SVG Lüneburg die Bundesliga rockt, aber noch keinen Platz im deutschen A-Kader fand; und Jana Franziska Poll aus Meppen, die weiter um ihren Platz im deutschen Nationalkader kämpft.Nicht für Deutschland sondern für die Ukraine (und damit auch nicht im Emsland-Top-Team für Rio) kämpft mit René Tebbel aus Emsbüren ein weiterer Emsländer um die Qualifikation für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro. Er hat das Ticket nach Rio schon sicher.

Maurice Tebbel Deutscher Meister der Jungen Reiter

Immer mehr herausragende Sportler in immer mehr Sportarten und Disziplinen kann die Sporthilfe Emsland in ihre A- und B-Kader aufnehmen. Springreiter Maurice Tebbel wurde Deutscher Meister der Jungen Reiter und Vize-Europameister mit der Mannschaft der Jungen Reiter. Seine Schwester Justine Tebbel rückte als DM-Sechste und Dritte im Preis der Besten in den Championats Kader der Springreiter-Junioren auf. Vierspännerfahrer Christoph Sandmann (PSG Lähden) bestätigte seine Klasse als Weltcup-Zweiter und Vize-Europameister mit der Mannschaft und steht auch 2016 wieder im Deutschen Championats Kader. Seine Tochter Anna Sandmann behauptete sich als Deutsche Vizemeisterin und Weltmeisterschafts-Dritte in der Mannschaft weiterhin im Championats-Kader im Zweispänner-Fahren. Im Westernreiten machte erstmals die 18-jährige Annalena Nünemann aus Haren mit einer Bronzemedaille bei den Deutschen Meisterschaften in der Disziplin "Reining" auf sich aufmerksam.Im Schach macht der junge Lingener Thorben Koop weiter von sich reden: Der "Fidemeister" qualifizierte sich mit bemerkenswerten Erfolgen inzwischen zum "Internationalen Meister" und ist bei Internationalen Turnieren ebenso gefordert wie in der Bundesliga bei Werder Bremen und in den höchsten Ligen in den Niederlanden und in Österreich. Erstmals schob sich der zehnjährige Papenburger Sören Evering ins Rampenlicht, der als Niedersachsenmeister und Neunter der Deutschen Meisterschaft freiwillig an den Weltmeisterschaften in Griechenland teilnahm.Im Motoradsport ragte der Dohrener Profi Jörg Tebbe als Deutscher Meister auf der Sandbahn und Mannschafts-Vize-Weltmeister heraus. Sein Dohrener Vereinskollege Tobias Kroner erreichte Platz 8 und der Werlter Profi Kai Huckenbeck Platz 5 bei der Deutschen Speedway-Meisterschaft. Kraftsportler Dominik Pahl errang den 5. Platz bei der U23-Weltmeisterschaft und Rang 5 bei der U23-Europameisterschaft jeweils im Kraftdreikampf der Junioren. Karateka Mandy Wimker aus Surwold gehört weiter dem Nationalkader Kumite an. Sie schied bei den Europameisterschaften in Zypern früh aus. Bei der DM in Aschaffenburg belegte sie Platz 3.

Weiterhin Herausragende Nachwuchsarbeit im Frauenfußball

Im Umbruch befindet sich das Fußball-Jugend-Leistungs-Zentrum (JLZ) Emsland. Nach dem erwarteten Abstieg der A-Junioren des SV Meppen/JLZ aus der A-Junioren-Bundesliga gab es einen großen Wechsel im Trainerteam. Sebastian Röttger schied nach drei Jahren als JLZ-Leiter aus und wurde durch den Meppener Fußballehrer Alo Weusthof ersetzt. U.a. stieg auch Ex-Bayern-Torhüter Stefan Wessels als Torwarttrainer aus. Seine Arbeit übernahm SV Meppens Regionalliga-Ko-Trainer Mario Neumann.Beispielhaft geblieben ist die herausragende Nachwuchsarbeit im Frauenfußball, weiterhin dokumentiert durch die gute Rolle der B-Juniorinnen in der Bundesliga und die Stellung von 4 Talenten in den Nachwuchsmannschaften des Deutschen Fußball Bundes (DFB) und 25 Niedersachsenauswahlspielerinnen. Das Nationaltrikot tragen U20-Weltmeisterin Rieke Dieckmann, Franziska Gieseke (U18), Julia Bohlen (U16),) Lara Marie Cordes (U15).DankeschönWir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Deren Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den über 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen. Insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie den vielen weiteren Förderern und Freunden.Richard Schimmöller

Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2015:

Johann Bunte Bauunternehmen; Rothkötter, Meppen-Versen; Krone Holding, Spelle; Sparkasse Emsland; VGH; EWE AG; H&R AG; Lotto Niedersachsen; Barlage GmbH; Jansen Tore; Pro Tec Ing-Büro für Stahl und Anlagenbau, Twist; NOZ Neue Osnabrücker Zeitung; Hölscher Wasserbau GmbH, Haren; Möbel Wilken, Werlte; Kinobetriebe Muckli; Tierpark Nordhorn GmbH; Filmpalast Cine World, Lingen; KreisSportBund Emsland; Wirtschaftsverband Emsland, Landkreis Emsland.

Weitere Förderer 2015:

ATP Automotive Testing Papenburg GmbH; Blue Line Club Fitness, Surwold; Body-Classic, Lingen; Bögen Apotheke, Lingen; Boll Unitrans, Spedition Meppen; Darmer Apotheke, Lingen; Druckhaus Plagge GmbH, Meppen; DSM Kunstharze GmbH, Meppen; Drei-Life-Fitness Club, Meppen und Haren; DUHA-Fertigteilbau GmbH, Haselünne; Ems-Dollart-Zentrum, Emslandhallen, Lingen, Erwin Müller Gruppe GmbH, Lingen; Sport-Gesundheit-Fitness, Rhede; Ferienzentrum Schloss Dankern; Fit-in, Lingen; Fitness und Gesundheit, Sögel,Lathen, Haselünne; Fitnessstudio "Alte Molkerei", Aschendorf; Freilichtbühne Meppen; Hänsch-Elektronik, Herzlake; Hüvener Mühle, Hüven; Klasmann-Deilmann, Groß Hesepe; Kletterwald, Surwold; Jos. L. Meyer GmbH, Papenburg; MediMax, Meppen, Sögel, Fürstenau, Nordland Papier Dörpen; Otten, Kälte-Klima-Elektro, Meppen; Recycling Karla Schmidt, Haren-Wesuwe; Sportpark Emsland, Meppen; Top-Vit-Club, Papenburg; united design ensemble GmbH, Nordhorn; Waldbühne Ahmsen; Wall Apotheke, Meppen; Wintering, Biener Landbäckerei, Lingen, Werlter Fitness Studio.

Jahresbericht 2014

der Sporthilfe Emsland vom 22.12.2014

Auf ein glanzvolles Jubiläumsjahr 2014 blickt die Sporthilfe Emsland zurück. Das 25. Jahr des Vereinsbestehens geht als außergewöhnliches Rekordjahr in die Vereinsgeschichte ein. Der bisher größten Sport-Wirtschafts-Gala im März folgte die Auszahlung der bisher höchsten Fördersumme mit einem Gesamt-Fördervolumen von 225.400 Euro. Daran schloss sich die bisher größte 25. Jubiläums-Sport-Tombola an, die mit einem Rekordergebnis von 173.000 verkauften Losen abschloss – 25.000 Lose mehr als im Jahr zuvor. Ein Rekord für die Ewigkeit! Da auch die Unterstützung im Förderkreis der Sporthilfe auf hohem Niveau stabil blieb, bilanzieren wir zum Jahresende erneut ein wirtschaftliches Spitzen-Gesamt-Ergebnis und können somit im kommenden Jahr 2015 die Förderung auf dem hohen Jubiläumsniveau fortsetzen.

Die Rekord-Förderung auch im Jahr 2015 wird möglich trotz der sinkenden Erträge aus der Sportstiftung Emsland. Die Finanzkrise mit den dramatisch niedrigen Anlagezinsen schlägt inzwischen auch bei unserer Stiftung voll durch. So konnten aus dem Stiftungsergebnis nur noch 15.000 Euro (Vorjahr 25.000 Euro) für die Sportförderung bereitgestellt werden. 9.142 Euro mussten als Inflationsausgleich berücksichtigt werden. Die Summe von Stiftungskapital und Inflationsausgleich stieg damit auf 1.164.500 Euro. Das Stiftungsvermögen liegt weiterhin stabil bei über 1,2 Millionen Euro.

Fördervolumen 225.400 Euro

Im abgelaufenen Jahr 2014 erreichten wir ein Fördervolumen von 225.400 Euro. Davon hatten die Vereine bereits 40.000 Euro für den Losverkauf erhalten. 185.400 Euro wurden ausgeschüttet und zwar 50.000 Euro als Talentförderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 25.000 Euro Jubiläumsförderung für die Trainerausbildung an die emsländischen Sportvereine, 12.000 Euro für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 5.000 Euro für das Projekt INDUS (Inklusion durch Sport), 32.100 Euro Leistungsförderung für A- und B-Kader (19 Top-Athleten aus 17 Vereinen), sowie 23.700 Euro Leistungsförderung für C- und D-Kader (49 Athleten aus 36 Vereinen), 13.000 Euro für 11 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit über 100 weiteren Athleten), sowie für 24.600 Euro Projektförderung für 29 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände. Die Zahlungen – auch für die Leistungsförderung der Athleten – erfolgten in der Regel nur an emsländische Vereine und Verbände und lediglich an unsere Olympiakadermitglieder direkt.

Birgit Prinz Stargast der Wirtschafts-Gala im „Rotrium“

Die Förderung 2014 wurde in der Kuratoriumssitzung unmittelbar vor der Sport-Wirtschafts-Gala am 10. März bei der Firma Rosen in Lingen beschlossen. Bei der zusammen mit dem Wirtschaftsverband Emsland und der Firma Rosen ausgerichteten, glanzvollen Gala „Emotion 2014“ im „Rotrium“ imponierten die Sportakrobaten des KTV Lingen, die Handballer der HSG Nordhorn-Lingen mit den Cheerleadern des TPZ Lingen, außerdem beeindruckte die gewaltige Stimmkraft der Haselünner Mezzo-Sopranistin Annika Brönstrup aus Haselünne.

Weltfußballerin und Rekordnationalspielerin Birgit Prinz stand als Stargast dem NOZ-Sportredakteur und Moderator des Abends Winfried Beckmann Rede und Antwort. Die Ehrenspielführerin der deutschen Frauennationalmannschaft zeichnete anschließend zusammen mit den Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus.

Ausgezeichnet wurde als Sportpersönlichkeit des Jahres die emsländische Frauenfußball-Ikone Maria Reisinger vom SV Meppen/SV Victoria Gersten). Als Nachwuchssportler setzten sich Pony-Springreiterin Justine Tebbel vom RuF Emsbüren und das Bogensport-Talent Nils Kirchner vom BSC Werlte durch. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz.

25 Jahre Sporthilfe – Zwei EhrenOscars vergeben

25 Jahre außergewöhnlicher Sportförderung im Emsland ließ ein Einspielfilm von ev1.tv zum Jubiläum der Sporthilfe Emsland Revue passieren. Der Sport-Förderverein hat in den 25 Jahren über 4 Millionen Euro für den Sport erarbeitet, ein Vermögen von rund 1,5 Millionen Euro für den Sport aufgebaut und fördert den emsländischen Sport jährlich mit knapp einer Viertelmillion Euro und umfangreicher Lobbyarbeit. Zusammen mit den emsländischen Top-Sportlern Maren Kock und Carsten Schlangen zeichnete Richard Schimmöller (seit 25 Jahren Sporthilfe-Vorsitzender) Unternehmer Dr. Jan Bernd Berentzen und Sparkassendirektor Ingo Hinrichs mit einem Ehren-Sport-Oscar aus. Das Haus Berentzen war die Keimzelle der Sporthilfe und richtete 15 Jahre lang das Sport-Wirtschafts-Bankett aus. Ingo Hinrichs ist der einzige aus dem Förderkreis der Sporthilfe, der in allen 25 Jahren die Sportförderung mitgestaltete.

Jubiläums-Tombola mit Rekordergebnis – 173.000 Euro

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 24. März ihre 25. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor, mit der die Fördermittel für 2015 erarbeitet wurden. Die Jubiläumstombola war mit über 125.020 attraktiven Preisen in einem Gesamtwert von über 550.000 Euro ausgestattet (jedes zweite Los gewann!). Die größte jemals im Emsland organisierte Sport-Verlosung stand unter dem Slogan: „25 Jahre Sportförderung!“ Sie lief vom 21. April bis zum 8. Juni 2014 unter optimalen Bedingungen mit großem Erfolg. 173.000 Lose verkauften die emsländischen Sportvereine – 25.000 Lose mehr als im Vorjahr. Im 25. Jahr der Vereinsgeschichte ein wohl einmaliger Rekord

In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 17. April auf der Landesgartenschau in Papenburg gaben Landrat Reinhard Winter als Kuratoriumsvorsitzender, Niedersachsens Landtagspräsident Bernd Busemann und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit zahlreicher Politiker und Kuratoriumsmitglieder mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 11. Juli lockte einmal mehr über 2.000 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Die Geldkoffer mit 13.000 Euro, 7.000 Euro und 5.00 Euro, sowie Gewinnschecks über 2.500 Euro überreichten Kuratoriumsvorsitzender Landrat Reinhard Winter, zusammen mit DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters (als Schirmherr), dem Ehrenvorsitzenden Hermann Bröring sowie zahlreichen Kuratoriumsmitgliedern an die sechs Hauptgewinner. Der Hauptpreis von 13.000 Euro fiel an Elisabeth Teismann aus Werlte.

Unsere Förderer deckten erneut die Kosten der Tombola komplett ab. Von den 173.000 Euro Tombola-Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 43.250 Euro per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die verbleibenden 129.750 Euro, sollen 2015 zusammen mit weiteren Überschüssen der Sporthilfe als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden. Die Mittelvergabe 2015 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes „Leistungssport-Kompetenz im KSB“ vorbereitet und am 8. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.

Beim zweiten Offenen Sport-Treff am 29. September im „Haus des Sports“ in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Bogensportclub Werlte  (15.320), SV Olympia Laxten (9.100) und SuS Darme (7.600). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: TTC Lähden (121,44 Lose pro Mitglied/12.144 gesamt), Behinderten-SG Meppen (52,26/6.480), Schachverein Lingen (42,00/4.200), Ski-Club Lingen (28,31/4.898) und SV Renkenberge (18/1.800).

Seminare – u.a. mit Carsten Schlangen

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von drei Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten blieben weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe: Am 22. März erlebten in der Sportschule Emsland in Sögel 42 Teilnehmer das Leichtathletikseminar „Vielseitig orientiertes Grundlagentraining in der Leichtathletik“ mit den DLV-Trainern Marcus Bieck und Klaus Jakobs; 35 Teilnehmer profitierten am 22. November im Tenniscenter in Lingen vom Tennis-Trainerseminar mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband. Ein Highlight bildete das Seminar mit dem erfolgreichen Leichtathlet Carsten Schlangen unter dem Slogan „Start em up“, das zum einen am 26.September 2014 im Jugendleistungszentrum in Meppen mit 40 Teilnehmer und am 27. September 2014 in der Sportschule Emsland mit 35 Teilnehmern stattgefunden hat.

Sportliche Erfolge, u.a. dank des JLZ

Das sportliche Leistungsbild ist weiterhin sehr erfreulich und wurde vor allem durch die bundesweit Schlagzeilen machenden Erfolge des Jugend-Leistungs-Zentrum (JLZ) Emsland geprägt. Die A-Junioren des SV Meppen/JLZ schafften sensationell mit Trainer Jens Friedemann den Aufstieg in die A-Junioren-Bundesliga und sammelt dort als krasser Außenseiter – inzwischen mit Stützpunktleiter Sebastian Röttger als Interimscoach – wertvolle Erfahrungen.

Von sich reden machte aber auch die herausragende Nachwuchsarbeit im Frauenfußball, dokumentiert nicht nur durch die gute Rolle der B-Juniorinnen in der B-Juniorinnen-Bundesliga und die Stellung von inzwischen 7 Talenten in den Nachwuchsmannschaften des Deutschen Fußball Bundes (DFB) und 14 Niedersachsenauswahlspielerinnen. Ein ganz besonderes Highlight war dabei der Gewinn der Weltmeisterschaft von Rieke Dieckmann mit der U20-Nationalmannschaft in Kanada. Außerdem im DFB-Fokus: Anna Hermanns (U 15/U17), Franziska Gieseke (U17), Julia Bohlen (U15), Pia Liening-Evert (U15/U17), Elisa Senß (U17), Sarah Schulte (U17/U19).

Mit zwei Bronzemedaillen über 1.500 m und im Crosslauf beendete Leichtathletik-Vize-Europameister Carsten Schlangen zum Jahresende seine Leistungssport-Laufbahn. Leichtathletin Maren Kock krönte ihr erfolgreichstes Jahr mit zwei Deutschen Meistertiteln über 1.500 m und 3.000 m. Ihr emsländischer Trainer Arno Kosmider wurde in Bayern zum Trainer des Jahres gewählt. Schwimmer Marco di Carli qualifizierte sich nach hauchdünn verpasster Europameisterschaftsteilnahme für die Kurzbahn-Weltmeisterschaften.

Springreiter René Tebbel trat als Nationaltrainer der Ukraine in Erscheinung. Sohn Maurice Tebbel wurde Mannschafts-Europameister mit dem Nationalteam der Jungen Reiter und Tochter Justine Tebbel gewann Bronze bei den Europameisterschaften im Pony-Springreiten. Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski zog eine sehr zufriedenstellende Bilanz mit u.a. einem Nationenpreis-Sieg (CiCO 3*) in Polen und zwei 3. Plätze bei CIC 3* in den Niederlanden und Bronze beim Bundeschampionat. Kollegin Franziska Roth war durch Verletzungen weit zurückgeworfen worden und startet 2015 neu durch. Vierspännerfahrer Christoph Sandmann (PSG Lähden) trumpfte als Deutscher Vizemeister und Vize-Weltmeister im Einzel und mit der Mannschaft auf. Seine Tochter Anna Sandmann wurde Deutsche Vizemeisterin im Zweispänner-Fahren.

Ruderin Luisa Neerschulte, Deutsche Meisterin in der offenen Frauenklasse auf dem Ruder-Ergometer und Deutsche Vizemeisterin im Doppelvierer sowie Dritte im U23-Einer, musste mit Blick auf die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien an den Olympia-Stützpunkt nach Hannover wechseln. Im Schach darf sich der junge Lingener Thorben Koop nach seinem 6. Platz bei den Europameisterschaften bereits „Fidemeister“ nennen und steht kurz vor der Ernennung zum Großmeister. Er ist Fünfter der deutschen U18-Rangliste.

Unter den erfolgreichen Motorradsportlern stach der Dohrener Profi Jörg Tebbe als Weltmeister auf der Speedway-Bahn und Deutscher Vizemeister auf der Sandbahn heraus. Sein Dohrener Vereinskollege Tobias Kroner durfte sich mit dem Team des MSC Brockstedt in der 1. Bundesliga als Deutscher Speedway-Meister feiern lassen. Der Werlter Kai Huckenbeck qualifizierte sich als Deutscher Speedway-Meister für die U18 Europameisterschaften, bei der er 18. wurde. Kraftsportler Dominik Pahl errang den 4. Platz bei der Junioren-Europameisterschaft im Kraftdreikampf und fiel bei der WM verletzungsbedingt aus. Karateka Mandy Wimker aus Surwold belegte im Nationalkader Kumite bei den U21-Europameisterschaften Platz 3 und bei der DM Rang 2.

Dankeschön

Wir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Deren Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den über 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen. Insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie den vielen weiteren Förderern und Freunden.

Richard Schimmöller
Vorsitzender der Sporthilfe Emsland

Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2014: Johann Bunte Bauunternehmen; Rothkötter, Meppen-Versen; Krone Holding, Spelle; Sparkasse Emsland; VGH; EWE AG; H&R AG; Lotto Niedersachsen; Barlage GmbH; Jansen Tore; Pro Tec Ing-Büro für Stahl und Anlagenbau, Twist; NOZ Neue Osnabrücker Zeitung; Hölscher Wasserbau GmbH, Haren; Kinobetriebe Muckli; Tierpark Nordhorn GmbH; Filmpalast Cine World, Lingen; KreisSportBund Emsland; Wirtschaftsverband Emsland, Landkreis Emsland.

Weitere Förderer 2014: ATP Automotive Testing Papenburg GmbH; Bagerpark Emsland; Haren, Blue Line Club Fitness, Surwold; Body-Classic, Lingen; Bögen Apotheke, Lingen; Boll Unitrans, Spedition Meppen; Darmer Apotheke, Lingen; DSM Kunstharze GmbH, Meppen; Drei-Life-Fitness Club, Meppen und Haren; DUHA-Fertigteilbau GmbH, Haselünne; Ems-Dollart-Zentrum Sport-Gesundheit-Fitness, Rhede; Ferienzentrum Schloss Dankern; Fit-in, Lingen; Fitness und Gesundheit, Sögel; Fitnessstudio „Alte Molkerei“, Aschendorf; Freilichtbühne Meppen; Druckerei Goldschmidt, Werlte; Hänsch-Elektronik, Herzlake; Hüvener Mühle, Hüven; Klasmann-Deilmann, Groß Hesepe; Kletterwald, Surwold; Jos. L. Meyer GmbH, Papenburg; Möbel Wilken, Werlte; Erwin Müller Gruppe GmbH, Lingen; Nordland Papier Dörpen; Otten, Kälte-Klima-Elektro, Meppen; Druckhaus Plagge GmbH, Meppen; Recycling Karla Schmidt, Haren-Wesuwe; Sportpark Emsland, Meppen; Top-Vit-Club, Papenburg; united design ensemble GmbH, Nordhorn; Waldbühne Ahmsen; Wall Apotheke, Meppen; Werlter Fitness Studio.

Jahresbericht 2013

der Sporthilfe Emsland vom 15.04.2014

Gut aufgestellt für das kommende Jubiläumsjahr und die nahe Zukunft präsentiert sich die Sporthilfe Emsland in ihrem 24. Jahr der Vereinsgeschichte und bilanzierte 2013 erneut ein wirtschaftliches Spitzenergebnis. Den leichten Einnahmerückgang aus der Sporttombola glich großes Engagement auf Seiten unserer Förderer aus, so dass das Volumen für die direkte Sportförderung in 2014 noch einmal auf 225.000 Euro gesteigert werden kann und das Umlaufvermögen der Sporthilfe Emsland wieder gestärkt wird. Auch sportlich waren die Emsländer im nacholympischen Jahr wieder stabil unterwegs.

Stabil entwickelte sich auch die Sportstiftung Emsland. Sie stellte aus dem Stiftungsergebnis und aus Rücklagen einen Betrag von 25.000 Euro für die Sportförderung bereit. Das Stiftungskapital erhöhte sich durch einen Inflationsausgleich von 9.858 Euro auf 1.154.858 Euro. Das Stiftungsvermögen liegt weiter bei über 1,2 Millionen Euro.

Bei der 24. Emsland-Sport-Tombola verkauften die emsländischen Sportvereine 148.000 Lose. Angesichts der extrem kalten und nassen Witterung in der Zeit des Losverkaufs ist das ein hervorragendes Ergebnis – immerhin noch das fünftbeste in der Vereinsgeschichte. Der Erlös in Höhe von 148.000 Euro fließt wieder komplett in die Sportförderung im kommenden Jahr 2014. Die am Rekordergebnis der letzten beiden Jahre fehlenden 12.000 Euro werden durch höhere Spendeneinnahmen vom erweiterten Sporthilfe-Kuratorium mehr als kompensiert, so dass ein Fördervolumen von 225.000 Euro in 2014 kalkuliert werden kann.

Im abgelaufenen Jahr 2013 erreichten wir ein Fördervolumen von 189.900 Euro. Davon hatten die Vereine bereits 40.000 Euro für den Losverkauf und 3.000 Euro an Prämien erhalten. 146.900 Euro wurden ausgeschüttet und zwar 40.000 Euro als Talentförderung für den Kreisfußballverband an das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen, 15.000 Euro für das Projekt Leistungssportkompetenz an den KreisSportBund, 30.000 Euro Leistungsförderung für 16 Top-Athleten aus 16 Vereinen (Zahlung in der Regel an die Vereine/Verbände), sowie 48.800 Euro (Regelförderung 2013-1) plus 13.100 Euro (Nachförderung 2013-2), also insgesamt 61.900 Euro für weitere 35 Athleten an 21 Vereine/Verbände, für 15 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte mit über 100 weiteren Athleten) sowie für 21 verschiedene Trainingsprojekte und Initiativen unterschiedlicher Vereine und Verbände.

Die Förderung wurde in der Kuratoriumssitzung unmittelbar vor der Sport-Wirtschafts-Gala am 11. März im Trailerforum der Firma Krone in Werlte beschlossen. Bei der zusammen mit dem Wirtschaftsverband Emsland und der Firma Krone ausgerichteten, glanzvollen Gala imponierten emsländische Talente im Rhönradturnen (vom LAV Meppen), Turnerinnen der Zirkuswelt Haren und Gesangstalent Marlene Budden begleitet von ihrem als Piano Pete bekannten Vater.

Einen ganz besonderen Eindruck hinterließ der ebenso locker wie kompetent plaudernde Schwimm-Weltstar Dr. Michael Groß im Gespräch mit NOZ-Sportchef und Moderator Harald Pistorius. Der Ex-Olympiasieger, Welt- und Europameister zeichnete zusammen mit den Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus.

Sportpersönlichkeit ist Motorsportler Jörg Tebbe vom MSC Dohren. Als Nachwuchssportler setzten sich U 17 Fußball-Nationaltorhüterin Katharina Hackmann vom SV Meppen und das Ruder-Talent Lennart Guth von der Lingener Rudergesellschaft durch. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 4. März ihre Förderer und ihre 24. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor. Die Verlosung war mit über 110.020 attraktiven Preisen in einem Gesamtwert von über 400.000 Euro ausgestattet (jedes zweite Los gewann!). Sie stand unter dem Slogan: „Gemeinsam Sport fördern!“ Die Verlosung lief vom 1. April bis zum 19. Mai 2013 mit großem Erfolg. Es konnten 148.000 Lose abgesetzt werden.

In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 28. März, im Ems-Center in Papenburg, gaben Niedersachsens Landtagspräsident Bernd Busemann und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit zahlreicher Politiker und Kuratoriumsmitglieder mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 21. Juni lockte einmal mehr über 2.000 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Den Geldkoffer mit 10.000 Euro überreichte der Kuratoriumsvorsitzende und Landrat des Landkreises Emsland, Reinhard Winter, zusammen mit DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters (als Schirmherr) und den Kuratoriumsmitgliedern an Judith Mey aus Thuine.

Die Kosten der Tombola deckten erneut unsere Förderer komplett ab. Von den 148.000 Euro Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 37.000 Euro per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die verbleibenden 111.000 Euro, sollen 2014 neben sonstigen Überschüssen der Sporthilfe von 59.000 Euro als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden – also insgesamt 170.000 Euro allein aus der Sporthilfe. Die Mittelvergabe 2014 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes „Leistungssport-Kompetenz im KSB“ vorbereitet und am 9. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.

Beim zweiten Offenen Sport-Treff (zu dem die Tombola-Nachlese und die Fachbeiratssitzung zusammengeführt wurden) am 16. September im „Haus des Sports“ in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Bogensportclub Werlte (12.000), SV Olympia Laxten (7.200) und Haselünner SV (6.000). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: TTC Lähden (84,16 Lose pro Mitglied/8.416 gesamt), Behinderten-SG Meppen (35,50/4.437), SSG Rühlerfeld (32,79/4.000), Ski-Club Lingen (28,34/5.072) und Schachverein Lingen (26/2.600).

Die Mitgliederversammlung hielten wir am 14. Januar in Sögel ab. Marlies Brinkmann wurde als Geschäftsführerin (kommissarisch) neu in den Vorstand berufen sowie Günter Klene und Mirko Nordmann (kommissarisch) als Beisitzer. Marlies Brinkmann und Günter Klene traten wenig später wieder von ihren Ämtern zurück, da die Geschäftsstelle neu formiert werden musste. Nach jahrzehntelanger Arbeit für den KreisSportBund und die Sporthilfe schied Marlies Brinkmann auf eigenen Wunsch aus. Ihre Stelle beim KSB und in der Geschäftsstelle der Sporthilfe übernahm Carina Dierksen. Günter Klene leitet jetzt hauptamtlich die Sporthilfe-Geschäftsstelle.

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von drei Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten blieben weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe: Am 9. März erlebten in der Sportschule Emsland in Sögel 37 Teilnehmer das Leichtathletikseminar „Krafttraining im Kindes- und Jugendalter“ mit den DLV-Trainern Marcus Bieck und Klaus Jakobs; am 10. August besuchten 17 Teilnehmer das sportartenübergreifende Sportjugend-Seminar „Athletiktraining im Leistungssport“ mit Dr. Jürgen Fritsche; 32 Teilnehmer profitierten am 17. November im Tenniscenter in Lingen vom Tennis-Trainerseminar mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband.

Das sportliche Leistungsbild ist im nacholympischen Jahr ist auf gutem Niveau stabil. Leichtathlet Carsten Schlangen erreichte bei den Weltmeisterschaften das Halbfinale über 1.500 m. Schwimmer Marco di Carli qualifizierte sich für die Weltmeisterschaften in Barcelona, scheiterte aber über 100 m Freistil im Vorlauf. Springreiter René Tebbel hielt sich mit spektakulären Auftritten zurück und überließ seinen Kindern Justine Tebbel (Mannschafts-Europameisterin im Pony-Springen) und Maurice Tebbel (9. der EM Junge Reiter, auf Anhieb 6. in seinem ersten Weltcup-Springen) die Schlagzeilen. Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski (5. der DM) behauptet sich im deutschen B-Kader und Kollegin Franziska Roth im B2-Kader.

Leichtathletin Maren Kock positionierte sich als Deutsche Vize-Meisterin über 5.000 m und und 3.000 m (Halle) sowie als 23. der Cross-Europameisterschaften. Ruderin Luisa Neerschulte arbeitete sich als Dritte der Deutschen Meisterschaften im Vierer in die nationale Spitze und strebt die Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Brasilien an. Schwimmerin Nicole Heidemann trumpfte bei den Masters-Weltmeisterschaften (2xGold, 2xSilber, 2xBronze) auf und war immer noch fünftschnellste Deutsche über 50 m Brust. Das große Emsbürener Schwimmtalent Mandy Steenkamp wechselte vom TV Meppen in die Schwimmhochburg nach Essen um Leistungssport und Schule besser vereinbaren zu können.

Als erneuter Deutscher Meister zeigte Vierspännerfahrer Christoph Sandmann seine internationale Klasse auch weiterhin im Championatskader. Seine Tochter und Zweispänner-Fahrerin Anna Sandmann zählt als DM-6. Ebenfalls weiterhin zum deutschen Zweispänner-Championatskader. Der Werlter Motorsportler Kai Huckenbeck machte als Deutscher Speedway-Meister nachhaltig auf sich aufmerksam und der Papenburger Kraftsportler Dominik Pahl wurde Vierter der Junioren-Weltmeisterschaften im Kraftdreikampf. Karateka Mandy Wimker aus Surwold startete im Nationalkader Kumite bei den U 18-Europameisterschaften, schied aber in der zweiten Runde aus.

Die Frauenfußballerinnen des SV Meppen haben leider freiwillig ihre Chance zum Aufstieg in die 1. Liga nicht wahrgenommen. Gleichwohl lässt die positive Entwicklung im Frauen- und Mädchenfußball mit den drei Juniorinnen-Nationalspielerinnen Sarah Schulte (U19), Rieke Diekmann (U17) und Katharina Hackmann (U17) weiter aufhorchen. Die B-Juniorinnen sind in der viergeteilten Bundesliga weiterhin vorne dabei und inzwischen auch im Jugend-Leistungs-Zentrum Emsland in Meppen integriert. Die im Amateurfußball beispielhafte Arbeit im JLZ zeigt auch bei der männlichen Jugend Früchte, wie die vorderen Platzierungen in der A-Jugend Regionalliga, B-Junioren Niedersachsenliga und C-Junioren Landesliga belegen. Tobias Tegeder wurde in das Nachwuchsleistungszentrum des Partnervereins SV Werder Bremen aufgenommen. Julian Püschel wechselte in den B-Jugend Nachwuchs des Bundesligisten Eintracht Braunschweig.

Wir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Dessen Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den über 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen. Insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie den vielen weiteren Förderern und Freunden.

Jahresbericht 2012

der Sporthilfe Emsland vom 14.04.2014

Erneut verzeichnete die Sporthilfe Emsland im Jahr 2012 sportliche und wirtschaftliche Spitzenergebnisse: Bei den Olympischen Spielen in London gingen im Sommer  erstmals in der Sportgeschichte zwei Emsländer an den Start. Schwimmer Marco di Carli erreichte mit deutschem Rekord in der 4 x 100 m Lagenstaffel und mit der 100 m Freistilstaffel jeweils einen Finalplatz.

Leichtathlet Carsten Schlangen kam im 1.500 m Lauf bis ins Halbfinale. Beide Olympiateilnehmer wurden am 4. September im Schloss Clemenswerth würdig empfangen - zusammen mit den übrigen Emsland-Top-Team-Athleten, die z.T. nur denkbar knapp die Olympia-Qualifikation verpassten. 216.200 Euro – und damit so viel wie noch nie in ihrer 23-jährigen Geschichte – hat die Sporthilfe Emsland gemeinsam mit ihrer Sportstiftung Emsland 2012 in die Sportförderung investiert.

Zudem ging die Erfolgsgeschichte der Emsland-Sport-Tombola weiter: Der Rekord von 2011 wiederholte sich auch 2012! 160.000 verkaufte Lose bei der 23. Emsland-Sport-Tombola garantieren dem Sport im Emsland im Jahr 2013 mindestens 160.000 Euro Fördermittel, so dass die direkte Förderung in gewohntem Umfang fortgesetzt werden kann. Allerdings wird es schwieriger, alle Kosten der Tombola durch Spenden aufzubringen. Die Kosten erhöhten sich durch eine Umsatzsteuerpflicht. Das führte zum Abschmelzen der liquiden Mittel im Umlaufvermögen.

Die Sportstiftung Emsland stellte aus dem Stiftungsergebnis und aus Rücklagen einen Betrag von 37.000 Euro für die Sportförderung bereit. Das Stiftungskapital erhöhte sich durch einen Inflationsausgleich von 20.000 Euro, einer Zustiftung der Sporthilfe in Höhe von 40.000 Euro sowie weiteren bisher vorliegende Zustiftungen auf 1.145.500 Euro. Die o.g. 37.000 Euro wurden als Sonderförderung für das Emsland-Top-Team verwandt.

Von der Sporthilfe Emsland flossen 40.000 Euro als Talentförderung für den Kreisfußballverband in das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland in Meppen. Als Regelförderung bewilligten die Offiziellen Förderer in der Kuratoriumssitzung am 20. März den Betrag von 50.600 Euro für die emsländischen Vereine und Athleten. Im Zuge der Nachförderung im Sommer stieg der Betrag auf 56.200 Euro. Davon profitierten Hunderte Sportler aus sehr vielen der 360 Vereine im Emsland; d.h. unmittelbar 46 Athleten aus 20 Vereinen, 15 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte (mit über 100 Athleten), 21 Trainingsprojekte und Initiativen verschiedener Vereine (über 100 weitere Athleten).

Bei der Sport-Wirtschafts-Gala am 20. März in der festlich hergerichteten Wilhelmshöhe in Lingen gab der ehemalige Landrat Hermann Bröring den Staffelstab als Kuratoriumsvorsitzender der Sporthilfe Emsland an den neuen Landrat Reinhard Winter weiter.

Für sein über 20-jähriges Engagement als Vorsitzender des Kuratoriums erhielt Bröring einen Ehren-SportOscar. Zudem wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Sportstiftung Emsland ernannt. Das Auditorium ehrte ihn mit standing ovation. Im Gespräch mit NOZ-Sportchef Harald Pistorius gefiel der Vizepräsident des Niedersächsischen Fußballverbandes Reinhard Grindel als Ehrengast. Er zeichnete zusammen mit den  Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus.

Sportpersönlichkeit ist Fußballer Hüseyin Dogan vom SV Meppen. Als Nachwuchssportler setzten sich Fußball-Jugendnationalspielerin Sarah Schulte vom SV Meppen und das Schach-Talent Thorben Koop vom SV Lingen durch. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 5. März ihre Förderer und ihre 23. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor. Die Verlosung war mit über 110.020 attraktiven Preisen in einem Gesamtwert von über 400.000 Euro ausgestattet (jedes zweite Los gewann!). Sie stand unter dem Slogan: „Durchstarten im Olympiajahr!“ Die Verlosung lief vom 9. April bis zum 27. Mai 2012 mit riesigem Erfolg. Es konnten erneut 160.000 Lose abgesetzt werden. Der bisherige Rekord wurde eingestellt.

In der Auftaktveranstaltung am Dienstag, 3. April, im Ems-Center in Papenburg, gaben der Ehrenvorsitzende der Sportstiftung Emsland Hermann Bröring und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit von Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann und der Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 27. Juni lockte einmal mehr über 2.000 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Den Geldkoffer mit 10.000 Euro überreichte der Erste Kreisrat des Landkreises Emsland, Martin Gerenkamp, zusammen mit den Kuratoriumsmitgliedern an die elfjährige Marisa Wresch aus Lingen.

Die Kosten der Tombola deckten erneut unsere Förderer komplett ab. Von den 160.000 Euro Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 40.000 Euro per Haus- und Straßensammlung erhalten. Die Hälfte des Restbetrages, also 60.000 Euro, soll 2013 als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden. Die restlichen 60.000 Euro fließen neben etwaigen Zinserträgen sowie Spenden- und Rücklageüberschüssen in die Sonderförderung.

Beim 1. Offenen Sport-Treff (zu dem die Tombola-Nachlese und die Fachbeiratssitzung zusammengeführt wurden) am 8. Oktober im „Haus des Sports“ in Sögel wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Bogensportclub Werlte (12.000), TTC Lähden (10.108) und Olympia Laxten (5.800). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: SSG Rühlerfeld (80 Lose pro Mitglied/8.000 gesamt), Behinderten-SG Meppen (43,60/5.400), Schachclub Lingen (26/2.600), Ski-Club Lingen (25,71/4.499) und Silver Lining LDC Lingen (20/2.000).

Die Mitgliederversammlung hielten wir am 16. Januar in Sögel ab. Lukas Robben, Michael Arenz und Josef Giesen wurden als Beisitzer neu in den Vorstand gewählt. Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden erstmals für drei Jahre wiedergewählt. Die Mittelvergabe 2013 wurde in Gesprächen mit den Fachverbänden im Zuge des Projektes „Leistungssport-Kompetenz im KSB“ vorbereitet und am 10. Dezember in Sögel vom Vorstand zusammengestellt.

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten sind weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe.

Jahresbericht 2011

der Sporthilfe Emsland vom 13.04.2014

Als Jahr der Superlative geht das Jahr 2011 der Sporthilfe Emsland in die 22-jährige Vereinsgeschichte ein:

Der bisher größten Sport-Wirtschafts-Gala (in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsverband Emsland und dem Unternehmen Knoll GmbH in Haren-Erika) folgte die bisher erfolgreichste Emsland-Sport-Tombola mit einem neuen Rekordergebnis von 160.000 verkauften Losen; Zudem stellte die Sporthilfe zusammen mit der Sportstiftung Emsland die bisher einmalige Rekordsumme von 212.000 Euro für die direkte Sportförderung zur Verfügung, die sich in der sportlichen Leistungsentwicklung auch sensationell niederschlug: Mit einer Weltjahresbestleistung über 100 m Kraul sorgte der Schwimmer Marco di Carli aus dem Emsland-Top-Team für London für ein grandioses Comeback und einen internationalen Paukenschlag.

Zum ersten Mal stellte die Sportstiftung Emsland aus dem Stiftungsergebnis einen Betrag von 30.000 Euro für die Sportförderung bereit. Das Stiftungskapital erhöhte sich durch bisher vorliegende Zustiftungen leicht auf 1.083.000 Euro. Die Sporthilfe hatte ihre Zustiftung ausgesetzt und ihre Mittel komplett für die Förderung eingesetzt. Daraus wurden als Sonderförderung das Emsland-Top-Team für London (sieben emsländische Athleten können sich auf die Qualifikation zu den Olympischen Spielen konzentrieren), das Fußball-Jugend-Leistungszentrum (JLZ) Emsland (in dem der Kreisfußballverband Emsland seine Talentförderung für den A-, B- und C-Jugend-Bereich emslandweit gebündelt sieht) sowie die Erweiterung des Haus des Sports des Kreissportbundes und damit der  Sportschule Emsland mitfinanziert.

Das schaffte Luft in der Regelförderung für eine noch breitere und bessere Talentförderung. Aus den Erlösen der Sport-Tombola wurde in der Kuratoriumssitzung am 2. März von den Offiziellen Förderern als direkte Fördermittel der Betrag von 50.850 Euro für die emsländischen Vereine und Athleten vergeben und im Zuge der Nachförderung im Sommer auf 54.750 Euro angehoben. Davon profitierten Hunderte Sportler aus sehr vielen der 343 Vereine im Emsland; d.h. unmittelbar 55 Athleten aus 28 Vereinen, 15 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte (mit über 100 Athleten), 18 Trainingsprojekte und Initiativen verschiedener Vereine (über 100 weitere Athleten).

Bei der spektakulären Sport-Wirtschafts-Gala zwischen Riesenbagger und Mega-Muldenkipper in der festlich hergerichteten Halle der Knoll GmbH in Haren-Erika referierte das Präsidiumsmitglied der Deutschen Bundesbank, Carl-Ludwig Thiele in Vertretung für den kurzfristig verhinderten Staatssekretär Steffen Kampeter aus dem Bundesfinanzministerium über die Nervosität an den Finanzmärkten.

Sport-Ehrengast DFB-Vizepräsident Karl Rothmund begrüßte im Gespräch mit NOZ-Sportchef Harald Pistorius den möglichen Regionalligaaufstieg des SV Meppen, den Aufbau eines modellhaften Jugend-Fußball-Leistungszentrums Emsland und die Fusion der Zweitliga-Frauen von Victoria Gersten mit dem SV Meppen. Die Ehrengäste zeichneten zusammen mit den  Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus.

Sportpersönlichkeit ist Vielseitigkeitsreiterin Franziska Roth vom RFV Dörpen. Als Nachwuchssportler setzten sich Ruderin Luisa Neerschulte vom ESV Lingen und der Volleyballer David Seybering vom FC Leschede durch.  Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz. U.a. wurde von ihr erneut in einer 35-minütigen Sendung im NDR-Hörfunk berichtet.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 4. April ihre Förderer und ihre 22. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor. Die Verlosung war mit über 100.020 attraktiven Preisen in einem Gesamtwert von über 400.000 Euro ausgestattet (jedes zweite Los gewann!). Sie stand unter dem Slogan: „Auf zur Frauen-WM!“ Die Verlosung lief vom 25. April bis zum 12. Juni 2011 mit riesigem Erfolg. Es konnten über 160.000 Lose abgesetzt werden. Ein neuer Rekord.

In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 21. April gaben Schirmherr Dr. Rudolf Seiters und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit von Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann im Ems-Center in Papenburg mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 24. Juni lockte einmal mehr über 2.000 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Den Geldkoffer mit 10.000 Euro überreichte Kuratoriumsvorsitzender Hermann Bröring an Thekla Feiling aus Papenburg.

Die Kosten der Aktion deckten erneut unsere Förderer komplett ab. Von den 160.000 Euro Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 40.000 Euro erhalten. Die Hälfte des Restbetrages, also 60.000 Euro, sollen 2012 als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden. Die restlichen 60.000 Euro fließen neben etwaigen Zinserträgen sowie Spenden- und Rücklageüberschüssen in die Sonderförderung und als Zustiftung in die Sportstiftung.

Bei der Tombola-Nachlese am 29. August in Helte wurden die Vereine, die beim Losverkauf „Spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Bogensportclub Werlte (14.232), SSG Rühlerfeld (10.000), Haselünner SV (9.610). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: TTC Lähden (84,43 Lose pro Mitglied), Schachclub Papenburg (55,65), Behinderten-SG Meppen (32,88), Ski-Club Lingen (30,86), Silver Lining LDC (16,00).

Die Mitgliederversammlung hielten wir am 17. Januar in Sögel ab. Im September starb Vorstandsmitglied Hans Reinholz. Geschäftsführer Hermann Gerdes schied aus. Beiden ist die Sporthilfe Emsland zu großem Dank für ihr langjähriges hohes Engagement verpflichtet.

Die Fachbeiratssitzung für die Mittelvergabe 2012 fand am 12. Dezember in Sögel statt.

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten sind weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe. Am 19. März wurde das Leichtathletikseminar „Athletiktraining – Kräfte im Gleichgewicht“ mit Klaus Oltmanns, Dozent an der Trainerakademie Köln, A-Trainer, Diplomtrainer, Disziplintrainer und DLV Trainer Klaus Jakobs mit 32 Teilnehmern in der Sportschule Emsland in Sögel durchgeführt. Am 5. November wurde ein Tennis-Trainerseminar mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband, mit 21 Teilnehmern im Tenniscenter in Lingen veranstaltet.

Das sportliche Erscheinungs- und Leistungsbild im Emsland ist hervorragend, auch wenn großes Verletzungspech viele Mitglieder des Emsland-Top-Teams für London zurückwarf. Dennoch glanzvoll die Weltjahresbestleistung von Schwimmer Marco di Carli und die Nominierung von Vielseitigkeitsreiterin Julia Krajewski für die echten Europameisterschaften. Leichtathletik-Vize-Europameister Carsten Schlangen konnte verletzungsbedingt bei der WM nur zuschauen, Springreiter René Tebbel stürzte schwer, die Top-Pferde von Julia Krajewski und Franziska Roth verletzten sich schwer. Leichtathletin Maren Kock kooperiert künftig mit Regensburg wo sich in Abstimmung mit dem DLV eine starke Frauen-Laufgruppe konzentriert. Pech hatte Compound-Bogenschütze Michael Arenz, der nach Weltranglistenpunkten sicher für die Paralympics 2012 in London qualifiziert gewesen wäre, aber dort nicht starten kann, da Deutschland keinen Startplatz für Compoundschützen erreichte.

Bemerkenswert waren auch in diesem Jahr die Erfolge der Gespannfahrer der PSG Lähden, herausragend dabei der Weltmeistertitel von Carola Diener im Zweispännerfahren. Auch im Fußball ging es rasant aufwärts: Die beiden höchstspielenden Mannschaften SV Meppen und SV Holthausen-Biene stiegen in die Regionalliga Nord bzw. Oberliga Niedersachsen auf. Das vom Fußballverband initiierte Jugend-Leistungs-Zentrum Emsland in Meppen nahm seine Arbeit auf. Die modellhafte Talentförderung im JLZ wird auch von der Sporthilfe Emsland unterstützt. Das Frauenfußball-Zweitligateam von Victoria Gersten stellte sich für die Zukunft auf und ab Saison 2011/12 unter das Dach des SV Meppen.

Wir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Dessen Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den über 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen. Insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie den vielen weiteren Förderern und Freunden.

Richard Schimmöller
-Vorsitzender der Sporthilfe Emsland-

Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2011: RWE AG; Sparkasse Emsland; VGH; Kinobetriebe Muckli; EWE AG; H&R WASAG AG; Lotto Niedersachsen; Barlage GmbH; Jansen Brandschutztore; Pro Tec Ing-Büro für Stahl und Anlagenbau; NOZ Neue Osnabrücker Zeitung; Tierpark Nordhorn GmbH; Filmpalast Cine World; Hölscher Wasserbau GmbH.

Weitere Förderer: ATP Automotive Testing Papenburg GmbH; Blue Line Club Fitness, Surwold; Body-Classic, Lingen; Bögen Apotheke, Lingen; Boll Unitrans, Spedition, Meppen; Johann Bunte, Bauunternehmung, Papenburg; DSM Kunstharze GmbH, Meppen; Drei-Life-Fitness Club, Meppen und Haren; DUHA-Fertigteilbau GmbH, Haselünne; Ems-Dollart-Zentrum Sport-Gesundheit-Fitness, Rhede; Ferienzentrum Schloss Dankern; Fit-in, Lingen; Fitness und Gesundheit, Sögel; Fitnessstudio „Alte Molkerei“, Aschendorf; Freilichtbühne Meppen; Druckerei Goldschmidt, Werlte; Hänsch-Elektronik, Herzlake; Klasmann-Deilmann, Groß Hesepe; Kletterwald, Surwold; Knoll GmbH & Co. KG, Haren; Kreissportbund Emsland und seine Vereine; Jos. L. Meyer GmbH, Papenburg; Erwin Müller Gruppe GmbH, Lingen; Nordland Papier Dörpen; Otten, Kälte-Klima-Elektro, Meppen; Druckhaus Plagge GmbH, Meppen; Recycling Karla Schmidt, Haren-Wesuwe; Sportpark Emsland, Meppen; Top-Vit-Club, Papenburg; Druckerei Többen, Haselünne; united design ensemble GmbH, Nordhorn; Waldbühne Ahmsen; Wall Apotheke, Meppen; Werlter Fitness Studio; Wirtschaftsverband Emsland e.V.

Jahresbericht 2010

der Sporthilfe Emsland vom 12.04.2014

Kontinuität, Erfolgeund Erneuerung prägen das Jahr 2010 der Sporthilfe Emsland. Das kontinuierlich positive Jahresergebnis dokumentieren die über 145.000 verkauften Lose bei der Sport-Tombola – das drittbeste Ergebnis der 21-jährigen Vereinsgeschichte – und das auf 1.080.000 Euro angewachsene Stiftungskapital der Sportstiftung Emsland. Neu ist die intensive Kooperation mit dem Wirtschaftsverband Emsland, die in der neuen Form des Sport-Wirtschafts-Banketts bei wechselnden Partnern aus der Wirtschaft ebenso ihren Ausdruck fand, wie in der Vorbereitung auf künftig deutlichere Akzente in der Förderung des emsländischen Sports ab 2011. Im März 2010 kehrte Biathlet Josef Giesen mit der Bronzemedaille von den Paralympics aus Vancouver zurück und im August sorgte der Emsländer Carsten Schlangen mit dem überraschenden Gewinn der Silbermedaille über 1.500 m bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Barcelona für ein Highlight. Schlangen wurde im Schloss Clemenswerth von der Sporthilfe und Sportstiftung Emsland empfangen.

Aus eigenen Mitteln und Zustiftungen haben wir das Kapital unserer im Jahr 2007 gegründeten Sportstiftung Emsland im Jahr 2010 um 75.000 Euro plus 2.500 Euro aufgestockt – von rd. 1.003.000 auf rd. 1.080.000 Euro. Dazu kommen etwaige weitere Zustiftungen, die nach Abfassung des Jahresberichts eingehen. Die 2010 erwirtschafteten Zinsen auf das Stiftungskapital sind für die Förderung im Jahr 2011 vorgesehen.

Aus den Erlösen der Sport-Tombola wurde der Betrag von 51.500 Euro in der Kuratoriumssitzung am 1. März von den Offiziellen Förderern als direkte Fördermittel für die emsländischen Vereine und Athleten vergeben und im Zuge der Nachförderung im Sommer auf 57.250 Euro angehoben. Davon profitierten Hunderte Sportler aus sehr vielen der 343 Vereine im Emsland; d.h. unmittelbar 62 Athleten aus 22 Vereinen, 12 Landes-, Bezirks- und Kreisstützpunkte (über 100 Athleten), 21 Trainingsprojekte und Initiativen verschiedener Vereine (über 100 weitere Athleten).

Beim ersten Wirtschaftsbankett in der neuen Form im Unternehmen Jansen Maritim des  Wirtschaftsverbandsvorsitzenden Ludwig Jansen (Surwold) in Aschendorf stand der Vorstandsvorsitzende der EWE AG, Dr. Werner Brinker, als Ehrengast im Blickpunkt. Zum Thema „Ohne Energie geht nichts – Parallelen zwischen Wirtschaft und Sport" zeigte er die beispielhafte Kooperation der EWE im Sport eindrucksvoll auf. Zusammen mit dem Sport-Ehrengast Frank Baumann vom SV Werder Bremen und Kuratoriumsmitgliedern der Sporthilfe Emsland zeichnete Dr. Brinker die Sportler des Jahres im Emsland mit dem SportOscar aus.

Sportpersönlichkeit ist Martina Fennen vom SV Victoria Gersten. Als Nachwuchssportler setzten sich Leichtathletin Maren Kock von der LG Emstal Dörpen und Fußballer Mirco Born von SC Twente Enschede durch. Die Veranstaltung fand in vielen Medien eine große Resonanz. U.a. wurde von ihr erneut in einer 35-minütigen Sendung im NDR-Hörfunk berichtet.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 16. März ihre Förderer und ihre 21. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor. Die Verlosung war mit 125.020 attraktiven Preisen in einem Gesamtwert von über 366.666 Euro ausgestattet (jedes zweite Los gewann!). Sie stand unter dem Slogan: „Tombola 2010 – Auf zur WM!" Die Verlosung lief vom 5. April bis zum 23. Mai mit großem Erfolg. Es konnten über 145.000 Lose abgesetzt werden.

In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 1. April, gaben Schirmherr Dr. Rudolf Seiters und Sportbotschafter Hermann Nortmann in Anwesenheit von Niedersachsens Justizminister Bernd Busemann im Ems-Center in Papenburg mit Pfeil und Bogen symbolisch den Startschuss zur Tombola. Die Schlussziehung am 18. Juni lockte einmal mehr über 2.000 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Den Geldkoffer mit 10.000 Euro überreichte Kuratoriumsvorsitzender Hermann Bröring an Alex Felthaus aus Klein Berßen.

Die Kosten der Aktion deckten erneut unsere Förderer komplett ab. Von den 145.000 Euro Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 36.250 Euro erhalten. Die Hälfte des Restbetrages, aufgerundet 55.000 Euro, sollen 2011 als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden. Die restlichen 53.750 Euro fließen neben etwaigen Zinserträgen Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2010: sowie Spenden und Rücklageüberschüssen diesmal nicht als Zustiftung in die Sportstiftung, sondern werden für die zusätzlich mögliche Förderung von Großprojekten des Sports bereit gehalten.

Bei der Tombola-Nachlese am 23. August in Teglingen wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,spitze" waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Haselünner SV (9.533), Bogensportclub Werlte (9.150), SSG Rühlerfeld (8.800), Tischtennis-Club Lähden (7.000), Behinderten-SG Meppen (4.900). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten am besten ab: Bogensportclub Werlte (91,50 Lose pro Mitglied), SSG Rühlerfeld (88,00), TTC Lähden (70,00), Schachclub Papenburg (43,57), BSG Meppen 35,29), Ski-Club Lingen(22,34), Haselünner SV (11,23 und Wassersportverein Meppen (10,34).

Die Mitgliederversammlung mit Bestätigung des Vorstandes hielten wir am 18. Januar in Sögel ab. Die Fachbeiratssitzung für die Mittelvergabe 2011 fand am 13. Dezember in Sögel statt.

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten sind weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe.

Am 6. März wurde das Leichtathletikseminar „Athletiktraining – Laufen, Springen, Werfen" mit Klaus Oltmanns, Dozent an der Trainerakademie Köln, A-Trainer, Diplomtrainer, Disziplintrainer und DLV Trainer Klaus Jakobs mit 56 Teilnehmern in der Sportschule Emsland in Sögel durchgeführt. Am 6. November wurde ein Tennis-Trainerseminar mit Fritz-Achim Kälz, Ausbilder im Niedersächsischen Tennisverband, mit 18 Teilnehmern im Tenniscenter in Lingen veranstaltet.

Das sportliche Erscheinungs- und Leistungsbild im Emsland ist strahlend, wie nicht nur die Paralympic-Bronzemedaille für Josef Giesen zum Abschluss seiner Karriere und das EM-Silber von Carsten Schlangen zeigen. Auch Christoph Sandmann, René Tebbel (Vizeweltmeister junge Springpferde), Franziska Roth und Julia Krajewski (EM-Mannschaftssilber Vielseitigkeit), Mandy Wimker (Karate-EM-Teilnahme), Maren Kock und andere Talente machten von sich reden.

Wir bedanken uns herzlich

Richard Schimmöller - Vorsitzender der Sporthilfe Emsland - für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Dessen Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den über 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen. Insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie den vielen weiteren Förderern und Freunden.

RWE AG, Sparkasse Emsland, LBS, VGH, Kinobetriebe Muckli, EWE AG, H&R WASAG AG, Lotto Niedersachsen, Techniker Krankenkasse, Barlage GmbH, Jansen Brandschutztore, Pro Tec Ing-Büro für Stahl und Anlagenbau, Twist, NOZ Neue Osnabrücker Zeitung, Tierpark Nordhorn GmbH, Filmpalast Cine World, Lingen. Weitere Förderer: ATP Automotive Testing Papenburg GmbH; Blue Line Club Fitness, Surwold; Body-Classic, Lingen; Boll Unitrans, Spedition Meppen; Johann Bunte, Bauunternehmung, Papenburg; DSM Kunstharze GmbH, Meppen; Drei-Life-Fitness Club, Meppen und Haren; DUHA-Fertigteilbau GmbH, Haselünne; Ems-Dollart- Zentrum Sport-Gesundheit-Fitness, Rhede; Ferienzentrum Schloß Dankern; Fit-in, Lingen; Fitness und Gesundheit, Sögel; Fitnessstudio „Alte Molkerei", Aschendorf; Freilichtbühne Meppen; Druckerei Goldschmidt, Werlte; Hänsch-Elektronik, Herzlake; Hölscher Wasserbau GmbH, Haren; Ihre Küche und Mehr, Meppen; Klasmann-Deilmann, Groß Hesepe; Kletterwald, Surwold; Erwin Müller Gruppe GmbH, Lingen; Otten, Kälte- Klima-Elektro, Meppen; Druckhaus Plagge GmbH, Meppen; Recycling Karla Schmidt, Haren-Wesuwe; Sportpark Emsland, Meppen; Top-Vit-Club, Papenburg; Druckerei Többen, Haselünne; u.d.e. Christoph Hornung, Nordhorn; Waldbühne Ahmsen; Werlter Fitness Studio.

Jahresbericht 2009

der Sporthilfe Emsland vom 11.04.2014

Trotz schwerer Wirtschaftskrise meisterte die Sporthilfe Emsland das 20. Jahr ihres Bestehens sehr gut. Wir erzielten mit über 150.000 verkauften Losen bei der Sport-Tombola das zweitbeste Ergebnis der Vereinsgeschichte und in der Sportstiftung Emsland wuchs das  Stiftungskapital auf über 1.000.000 Euro an.

Die emsländische Sportförderung geht also auf einem stabilen Weg weiter.

Aus eigenen Mitteln haben wir das Kapital unserer im Jahr 2007 gegründeten  Sportstiftung Emsland im Frühjahr 2009 um 100.000 Euro aufgestockt – von 925.000 auf 1.025.000 Euro. Dazu kamen weitere Zustiftungen von Frau Gisela Eckholt, Haselünne (Filmpalast Cine World Lingen) und Heinz Ludwig Groß, Dörpen (XL-Personalconsulting) sowie die Zinsen auf das Stiftungskapital, die noch einmal komplett wieder angelegt werden. Nach Ablauf des kommenden Jahres wird erstmals im Frühjahr 2011 aus den Erträgen der Sportstiftung gefördert.

Bis dahin erfolgt die Sportförderung ausschließlich aus Mitteln der Sporthilfe, sprich aus Erlösen der Sport-Tombola. Der Betrag von 52.500 Euro wurde in der Kuratoriumssitzung am 9. März von den Offiziellen Förderern als direkte Fördermittel für die emsländischen Vereine und Athleten vergeben und im Zuge der Nachförderung im Sommer auf 58.800 Euro angehoben. Davon profitierten Hunderte Sportler aus sehr vielen der 343 Vereine im Emsland; d.h. unmittelbar 45 Athleten aus 22 Vereinen, 11 Kreis-, Bezirks- und Landesstützpunkte (über 100 Athleten), 23 Trainingsprojekte und Initiativen verschiedener Vereine (über 100 weitere Athleten).

Über die kluge Vermarktung und besonnene Geschäftsführung des SV Werder Bremen referierte der Mediendirektor des Fußball-Bundesligisten, Tino Polster, in Vertretung des kurzfristig verhinderten Werder--Managers Klaus Allofs im unterhaltsamen Dialog mit NOZ-Sportchef Harald Pistorius beim Wirtschaftsbankett im Rittersaal des Westerholt’schen Burgmannshofes in Haselünne. Die Sportler des Jahres wurden mit dem emsländischen SportOscar ausgezeichnet. Sportpersönlichkeit ist Schwimmerin Nicole Heidemann vom TV Meppen. Als Nachwuchssportler setzten sich Schwimmerin Linda Middendorf von den Wasserfreunden Dalum und Hürdenläufer Jens Kösters vom der LG Papenburg/Aschendorf durch. Über die Veranstaltung wurde erneut in einer 35-minütigen Sendung im NDR-Hörfunk  berichtet und fand in vielen weiteren Medien eine große Resonanz.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 2. März ihre  Förderer und ihre 20. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor. Die Verlosung war mit 123.030 attraktiven Preisen in einem Gesamtwert von über 366.666 Euro ausgestattet (jedes zweite Los gewann!). Sie stand unter dem Slogan: „Mitmachen – Mitfördern – Mitstiften!“ Die Verlosung lief vom 12. April bis 30. Mai mit großem Erfolg. Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens wurde der Hauptpreis ausnahmsweise auf 20.000 Euro verdoppelt. Es konnten über 150.000 Lose abgesetzt werden. Das ist die zweithöchste bisher erreichte Verkaufszahl an Losen.

In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 9. April, mit Schirmherrn Dr. Rudolf Seiters und Sportbotschafter Hermann Nortmann im Ems-Center in Papenburg wurde mit Pfeil und Bogen symbolisch der Startschuss zur Tombola gegeben. Die Schlussziehung am 12. Juni lockte einmal mehr über 2.000 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Den Geldkoffer mit 20.000 Euro überreichte Kuratoriumsvorsitzender Hermann Bröring an Daniela Kiesgen aus Haselünne.

Die Kosten der Aktion deckten erneut unsere Förderer komplett ab. Von den 150.000 Euro Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 37.500 Euro erhalten. 56.250 Euro sollen 2010 als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden. Weitere 56.250 Euro fließen neben etwaigen Zinserträgen sowie Spenden und Rücklageüberschüssen als Zustiftung in die Sportstiftung.

Bei der Tombola-Nachlese am 24. August in Meppen-Teglingen wurden die Vereine, die beim Losverkauf „spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Haselünner SV (11.611 – erstmals eine fünfstellige Verkaufszahl eines Vereins!), der Tischtennis-Club Lähden (8.823), Bogensportclub Werlte (8.300), SSG Rühlerfeld (6.600) Behinderten-SG  Meppen (4.900). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten folgende Vereine am besten ab: TTC Lähden (88,23 pro Mitglied), SSG Rühlerfeld (66,00), Schachclub Papenburg (46,00), Ski-Klub Lingen (25,48) und Wassersportverein Meppen (14,00).

Die Jahreshauptversammlung mit Bestätigung des Vorstandes hielten wir am 19. Januar in Sögel ab. Die Fachbeiratssitzung für die Mittelvergabe 2010 fand am 9. Dezember in Sögel statt.

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten sind weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe. Am 14. März wurde das Leichtathletikseminar „In die Höhe springen“ – Lern- und Techniktraining im Hochsprung mit der ehemaligen mehrfachen Deutschen Meisterin, Verbandstrainerin und Dozentin an der Universität Göttingen, Natascha Hillebrecht und DLV-Trainer Klaus Jakobs mit 45 Teilnehmern und niedersachsenweiter Beachtung durchgeführt.

Außerdem lief ein Trainerseminar im Tennis am 28. November, das Referent Fritz-Achim Kälz im Tenniscenter Lingen leitete.

Das sportliche Erscheinungs- und Leistungsbild im Emsland ist nach wie vor positiv. Für die Highlights sorgte vor allem der Pferdesport. Die Vielseitigkeitsreiterinnen Franziska Roth und Julia Krajewski gewannen bei den Europameisterschaften die Silbermedaille, Springreiter Maurice Tebbel trumpfte bei der Europameisterschaft auf und Zweispännerfahrer Daniel Schneiders holte überraschend WM-Gold. Mittelstreckler Carsten Schlangen, startete verletzt bei der WM und musste eine längere Pause einlegen. In der Schwimmszene geht der Stern von Talent Linda Middendorf auf. Rollstuhlbasketball-Nationalspieler Jens Schürmann beendete seine Karriere.

Wir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Dessen Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den ca. 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen.

Und insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie unseren vielen weiteren Förderern und Freunden.

Richard Schimmöller
- Vorsitzender der Sporthilfe Emsland -

Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2009: RWE AG,  Sparkasse Emsland,  LBS,  VGH,  Kinobetriebe Muckli,  EWE AG,  H&R WASAG AG,  Lotto Niedersachsen, Techniker Krankenkasse,  Barlage GmbH,  Jansen Brandschutztore,  Tierpark Nordhorn GmbH.

Weitere Förderer: ATP Automotive Testing Papenburg GmbH; Blue Line Club Fitness, Surwold; Body-Classic, Lingen; Boll Unitrans, Spedition Meppen; Johann Bunte, Bauunternehmung, Papenburg; DSM Kunstharze GmbH, Meppen; Drei-Life-Fitness Club, Meppen und Haren; DUHA-Fertigteilbau GmbH, Haselünne; Ems-Dollart-Zentrum Sport-Gesundheit-Fitness, Rhede; Ferienzentrum Schloß Dankern, Haren; Filmpalast Cine World, Lingen; Fit-in, Lingen; Fitness und Gesundheit, Sögel; Fitnessstudio „Alte Molkerei“, Aschendorf; Freilichtbühne Meppen; Druckerei Goldschmidt, Werlte; Hänsch-Elektronik, Herzlake; Hölscher Wasserbau GmbH, Haren; Ihre Küche und Mehr, Meppen; ISP GmbH & Co. KG, Salzbergen; Klasmann-Deilmann, Groß Hesepe; Kletterwald, Surwold; Erwin Müller Gruppe GmbH, Lingen; Otten, Kälte-Klima-Elektro, Meppen; Druckhaus Plagge GmbH, Meppen; Pro Tec, Ing.-Büro für Stahl und Anlagenbau, Twist; Recycling Karla Schmidt, Haren-Wesuwe; Sportpark Emsland, Meppen; Top-Vit-Club, Papenburg; Druckerei Többen, Haselünne; u.d.e. Christoph Hornung, Nordhorn; Vital-Park, Dörpen; Waldbühne Ahmsen;  Werlter Fitness Studi

Jahresbericht 2008

der Sporthilfe Emsland vom 10.04.2014

Im 19. Jahr der Sporthilfe Emsland haben wir das flotte Tempo der Entwicklung in der emsländischen Sportförderung noch steigern können. So arbeiten wir mit großem Erfolg zweigleisig in Sporthilfe und Sportstiftung daran, die langfristige und dauerhafte Förderung des Sports im Emsland auf breitere Füße zu stellen.

Das Kapital unserer im Jahr 2007 mit 700.000 Euro gegründeten Sportstiftung Emsland konnten wir zu Beginn des Jahres 2008 aus eigenen Mitteln auf 850.000 Euro aufstocken. Durch Zustiftungen des Kreissportbundes Emsland in Höhe von 10.000 Euro, der Sparkasse Emsland in Höhe von 25.000 Euro und von Frau Gisela Eckholt, Haselünne (Filmpalast Cine World Lingen) in Höhe von 2.500 Euro erhöhte sich das Kapital bis Anfang Dezember auf 887.500 Euro.

Ein neuer Flyer der Sportstiftung zeigt Jedermann die Möglichkeiten auf, durch weitere Zustiftungen mitzuarbeiten an einer immer stabileren, unabhängigen Sportförderung. Stiften ist der Mut in Zukunft. Und Sport ist für Erziehung, Entwicklung und Gesundheit, das heißt für die Zukunft unserer Jugend von maßgeblicher Bedeutung.

Positiv fällt parallel zur Stiftung auch die Bilanz der Sporthilfe aus, die ihre Highlights mit dem Besuch des DFB-Präsidenten Dr. Theo Zwanziger beim Sport-Wirtschaftsbankett in Haselünne, mit einer erneut gelungenen Emsland-Sport-Tombola, die mit 140.000 Euro das drittbeste Ergebnis der Vereinsgeschichte einfuhr, sowie mit einem Empfang im Hauptschloss von Schloss Clemenswerth für die emsländischen Sportler bei den Olympischen Spielen und den Paralympics in Peking hatte.

Der stolze Betrag von 54.375 Euro wurde in der Kuratoriumssitzung am 21. Februar von den Offiziellen Förderern als direkte Fördermittel für die emsländischen Vereine und Athleten vergeben. Davon profitierten Hunderte Sportler aus sehr vielen der 343 Vereine im Emsland; d.h. unmittelbar 26 Athleten aus 16 Vereinen, 11 Kreis-, Bezirks- und Landesstützpunkte (über 100 Athleten), 21 Trainingsprojekte und Initiativen verschiedener Vereine (über 100 weitere Athleten).

„Der Ball ist Politik“ lautete das Thema, über das DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger beim Wirtschaftsbankett im Rittersaal des Westerholt’schen Burgmannshofes der Berentzen AG in Haselünne fundiert und unterhaltsam referierte, nachdem er zuvor das emsländische Sportfördermodell lobte. Er zeichnete die Sportler des Jahres mit dem begehrten emsländischen SportOscar aus.

Sportpersönlichkeit wurde Reiterin Franziska Roth vom RFV Osterbrock. Als Nachwuchssportler setzten sich Frauenfußballerin Jana Segler vom SV Heidekraut Andervenne und Fußballer Stefan Raming-Freesen vom SV Meppen durch. Die Veranstaltung wurde erneut in einer 35-minütigen Livesendung im NDR-Hörfunk übertragen und fand in vielen weiteren Medien eine große Resonanz.

Im Rahmen einer Pressekonferenz stellte die Sporthilfe am 5. März seine Sponsoren und seine 19. Emsland-Sport-Tombola in Sögel vor, die mit 100.030 attraktiven Preisen in einem Gesamtwert von über 366.666 Euro ausgestattet war (jedes zweite Los gewann!). Sie stand unter dem Slogan: „Sportglück im EM- und Olympiajahr!“ Die Verlosung lief vom 24. März bis 11. Mai mit großem Erfolg. Es wurden über 140.000 Lose abgesetzt. Das ist die dritthöchste bisher ereichte Verkaufszahl an Losen.

In der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 20. März, mit Schirmherrn Dr. Rudolf Seiters und Sportbotschafter Hermann Nortmann im Ems-Center in Papenburg wurde mit Pfeil und Bogen symbolisch der Startschuss zur Tombola gegeben. Die Schlussziehung am 28. Juni lockte über 2.000 Besucher auf die Waldbühne in Ahmsen. Den Geldkoffer mit 10.000 Euro überreichte Schirmherr Dr. Rudolf Seiters an das Geschwisterpaar Katrin und Andrea Bottmeyer aus Meppen.

Die Kosten der Aktion deckten erneut unsere Förderer komplett ab. Von den 140.000 Euro Erlös haben die Vereine für den Losverkauf bereits 35.000 Euro erhalten. 52.500 Euro sollen 2009 als direkte Fördermittel ausgeschüttet werden. Weitere 52.500 Euro fließen neben etwaigen Zinserträgen sowie Spenden und Rücklageüberschüssen als Zustiftung in die neue Sportstiftung.

Bei der Tombola-Nachlese am 7. Juli in Meppen-Helte wurden die Vereine, die beim Losverkauf ,,Spitze“ waren, mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Am absolut meisten Lose verkauften: Haselünner SV (8.503), Schießsportgruppe Rühlerfeld (8.000), LAV Meppen (4.530). Prozentual zu ihrer Mitgliederzahl schnitten folgende Vereine am besten ab: TTC Lähden (58,77 pro Mitglied), BSC Werlte (45,07), BSG Meppen (34,63), Ski-Klub Lingen(20,34), Schachclub Papenburg (20,00).

Die Fachbeiratssitzung und die Jahreshauptversammlung fanden am 17. Januar in Sögel statt.

Die Bereitstellung von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten für ausgewählt gute Sportler in emsländischen Fitness-Studios sowie die Finanzierung von Seminaren mit herausragenden Trainern und Referenten sind weitere Markenzeichen der Arbeit der Sporthilfe.

Am 1. März wurde das Leichtathletikseminar „Athletiktraining – Hürdensprint“ mit dem ehemaligen Bundestrainer für die Kurzhürden und Dozenten für Bewegungslehre an der Universität Oldenburg, Claus Hermann Heemsoth, mit 54 Teilnehmern und niedersachsenweiter Beachtung durchgeführt.

Das sportliche Erscheinungs- und Leistungsbild im Emsland ist weiterhin positiv. Für die Highlights sorgten Carsten Schlangen, der bei den Olympischen Spielen in Peking über 1500-Meter das Halbfinale erreichte, sowie die Behindertensportler Michael Arenz im Bogenschießen und Jens Schürmann im Rollstuhlbasketball, die mit Erfolg an den Paralympics in Peking teilnahmen. Ihre Leistungen wurden mit einem Empfang auf Schloss Clemenswerth besonders gewürdigt.

Wir bedanken uns herzlich für das ungebrochene Engagement fast aller Sportvereine und ihrer Helfer beim Losverkauf. Dessen Beitrag bleibt nach wie vor unverzichtbar in unserem einmaligen Fördermodell. Der Dank gilt aber auch dem Kreissportbund, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und der Sportschule Emsland, ohne die die Arbeit nicht leistbar wäre. Grundlage der Fördermöglichkeiten ist aber ebenso die Bereitschaft von Vereinen, Kommunen, Freilichtbühnen und Firmen, uns bei den ca. 100.000 Preisen der Sport-Tombola zu unterstützen.

Und insbesondere danken wir unseren Kuratoriumsmitgliedern sowie unseren vielen weiteren Förderern und Freunden.

Richard Schimmöller
- Vorsitzender der Sporthilfe Emsland -

Offizielle Förderer und Kuratoriumsmitglieder der Sporthilfe Emsland 2008: Berentzen AG, Nordland Papier GmbH, RWE AG, Sparkasse Emsland, LBS, VGH, Kinobetriebe Muckli, EWE AG, H&R WASAG AG, Lotto Niedersachsen, Techniker Krankenkasse, Barlage GmbH.

Weitere Förderer: ATP Automotive Testing Papenburg GmbH; Romantikhotel Aselager Mühle, Herzlake-Aselage; Blue Line Club Fitness, Surwold; Body-Classic, Lingen; Boll Unitrans, Spedition Meppen; Johann Bunte, Bauunternehmung, Papenburg; DSM Kunstharze GmbH, Meppen; Drei-Life-Fitness Club, Meppen und Haren; DUHA-Fertigteilbau GmbH, Haselünne; Ems-Dollart-Zentrum Sport-Gesundheit-Fitness, Rhede; Ferienzentrum Schloß Dankern; Filmpalast Cine World, Lingen; Fit-in, Lingen; Fitness und Gesundheit, Sögel; Fitnessstudio „Alte Molkerei“, Aschendorf; Freilichtbühne Meppen; GEKE Technologie GmbH, Freiburg; Druckerei Goldschmidt, Werlte; Hänsch-Elektronik, Herzlake; Ihre Küche und Mehr, Meppen; ISP Motorenprüfstände GmbH, Salzbergen; Jansen Brandschutz-Tore, Surwold; Klahsen Schuhe Mode Sport, Aschendorf; Klasmann-Deilmann, Groß Hesepe; Erwin Müller Gruppe GmbH, Lingen; Otten, Kälte-Klima-Elektro, Meppen; Druckhaus Plagge GmbH, Meppen; Pro Tec, Ing.-Büro für Stahl und Anlagenbau, Twist; Recycling Karla Schmidt, Haren-Wesuwe; Senger GmbH, Lingen; Sportpark Emsland, Meppen; Top-Vit-Club, Papenburg; Druckerei Többen, Haselünne; u.d.e. Christoph Hornung, Nordhorn; Vital-Park, Dörpen; Waldbühne Ahmsen; Werlter Fitness Studio; Trainingszentrum, Papenburg.