Skip to main content

Julia Krajewski wird Favoritenrolle gerecht: Vierter DM-Titel für emsländische Olympiasiegerin

Sturz überschattet Meisterschaft

Julia Krajewski gewinnt ihren vierten deutschen Meistertitel in der Vielseitigkeit. Ein Sturz überschattet das Turnier in Luhmühlen, bei dem ein Pferd nach Verletzung eingeschläfert werden musste.

Tokio-Olympiasiegerin Julia Krajewski, die für den Reit- und Fahrverein Lingen startet, ist erneut deutsche Meisterin in der Vielseitigkeit. Das Sportliche rückt angesichts eines folgenschweren Sturzes jedoch in den Hintergrund.

Einen Tag nach dem Tod eines Pferdes bei den deutschen Meisterschaften in der Vielseitigkeit hat sich Krajewski zur neuen Titelträgerin gekürt. Die Olympiasiegerin von Tokio führte mit Nickel bereits nach den beiden Dressurtagen und feierte in Luhmühlen somit einen Start-und-Ziel-Sieg. Hinter der 36-Jährigen landeten in einem verregneten Abschluss-Springen Emma Brüssau und Dark Desire, die von Krajewski trainiert werden, auf Rang zwei sowie Calvin Böckmann auf Altair.

„Nickel ist etwas ganz Besonderes. Die Hälfte von dem, was er macht, tut er, weil er so leistungsbereit und ehrlich ist. Ich bin sehr glücklich, dass die Woche so gut gelaufen ist und Nickel heute so großartig gesprungen ist“, sagte Krajewski.

Auf nationaler Ebene holte die als Favoritin gestartete Siegerin aus Warendorf nach 2018, 2019 und 2023 ihren vierten Titel.

Das Sportliche rückte jedoch in den Hintergrund, nachdem am Samstag auf der Geländestrecke Maj-Jonna Ziebell mit Chiquita gestürzt war. Das verletzte Pferd wurde vor Ort veterinärmedizinisch versorgt, musste aber am Abend in einer nahegelegenen Tierklinik eingeschläfert werden, teilte der Veranstalter mit. Die 29 Jahre alte Reiterin aus Döhle erklärte, ihre Stute sei „etwas ganz Besonderes“ und ihre „beste Freundin“ gewesen.

Der verantwortliche Turnierarzt vom Weltreiterverband, Matthias Baumann, erklärte: „Es war leider eine Verletzung, die dem Pferd sehr, sehr viel Schmerzen bereitet hat. Aus Gründen des Tierschutzes haben wir das Pferd einschläfern lassen.“ Es soll sich bei der Verletzung um einen Bruch der Schulter gehandelt haben.

In Paris hatte Krajewski im vergangenen Jahr zum dritten Mal in Folge an den Olympischen Spielen teilgenommen. Zwar wurde es nichts mit einer dritten Olympiamedaille. Dennoch zeigte die Siegerin von Tokio bärenstarke Leistungen und wurde am Ende dreier spannender Reitsporttage vor der traumhaften Kulisse im Schlosspark von Versailles Elfte. In der Mannschaftswertung hatte das deutsche Team seine Medaillenhoffnungen nach dem Sturz von Christoph Wahler im Gelände abhaken müssen.

Beruflich und privat begann für Krajewski Ende 2024 ein neuer Abschnitt. Sie verlegte ihren Lebensmittelpunkt von Deutschland nach Italien - zumindest in der kalten Jahreszeit. Mit ihren aktuell elf Pferden ist sie zu ihrem Lebenspartner, dem italienischen Vielseitigkeitsreiter Pietro Roman, in die Nähe von Rom gezogen. Krajewski wird den Winter in Italien verbringen und auf der Anlage der Familie Roman trainieren. Im Sommer plant sie jedoch, die Hauptsaison der Vielseitigkeitsreiter wieder in Deutschland zu verbringen. 

Nach dem Abitur 2007 in Lingen war Krajewski mit 19 Jahren direkt von der Schule nach Warendorf gezogen.