Bei Masters-DM: Emsländerin Nicole Heidemann schwimmt zwei Weltrekorde und holt sechs Titel
Bei Masters-DM: Emsländerin Nicole Heidemann schwimmt zwei Weltrekorde und holt sechs Titel
Nicole Heidemann schwimmt bei der Deutschen Masters-Meisterschaft in Dresden zwei Weltrekorde und gewinnt sechs Titel. Die Erfolge gelten als wichtiger Test vor der Masters-WM im August in Singapur.
Gelungene Generalprobe für die WM im August in Singapur: Die Emsländerin Nicole Heidemann hat bei der 56. Deutschen Meisterschaft der Masters in Dresden zwei Weltrekorde geschwommen und sechs Titel gewonnen.
Ein unglaublicher DM-Einstand mit Weltrekord über 100 m Brust und dann ein weiterer Paukenschlag auf der Sprintdistanz. In vier weiteren Disziplinen zusätzliches DM-Gold zum Teil mit Deutschen Bestmarken machten Nicole Heidemann erst mal sprachlos. „Nach so zahlreichen anstrengenden Wettkampf-Wochenenden als Schwimmerin und Trainerin bin ich total perplex über meine starken Zeiten“, resümierte die 43-jährige Ausnahmeschwimmerin des TV Meppen.
„Die beiden Brustzeiten sind einfach unglaublich“, musste Heidemann erst einmal realisieren, was da im gewaltigen Dresdener Schwimmsportkomplex geschehen war. Über 50 m und 100 m Brust erzielte sie „all time“ Bestzeiten. Beides Weltrekorde für Masters der Altersklasse 40 auch laut Protokoll der 56. Deutschen Masters-Meisterschaften.
Über 100 m soll die gerade 40 Jahre gewordene frühere australische Olympiasiegerin Sally Hunter Anfang Mai in Perth 20 Hundertstel schneller als Heidemann (1:11,49 Min.) gewesen sein, wohl aber noch nicht in die Rekordlisten des Weltschwimmverbandes World Aquatics aufgenommen worden sein. Auf jeden Fall gelang Heidemann über die 50 m Brust mit sehr starken 32,11 Sekunden (Hunter 32,30 Sek.) die Verbesserung ihres eigenen Weltrekords von der EM 2013. „Das hätte für Platz 4 bei der offenen DM gereicht“, freute sich die DM-Fünfte von Berlin (wir berichteten). Der Wert der Zeiten in der offenen Klasse dokumentiert auch, dass beide Zeiten neue Bezirksrekorde sind.
Weiteres Gold heimste das Aushängeschild des emsländischen Schwimmsports über 50 m Schmetterling in Deutscher Rekordzeit (29,17 Sekunden), über die doppelte Strecke in 1:07,22 Minuten sowie über 50 m Freistil in 28,08 Sekunden ein. Als TVM-Staffel-Startschwimmerin gelang ihr sogar auch hier mit 27,38 Sekunden ein weiterer Deutscher Masters-Rekord. Den Schlusspunkt der dreitägigen Titelkämpfe setzte Heidemann über 200 m Lagen mit großem Vorsprung und Titel Nummer sechs. „Ein super Auftakt in eine lange Sommersaison und Hoffnung auf die Krönung bei der Masters-WM in Singapur Anfang August“, ihr endgültiges Fazit.
Ebenfalls feierte einen Doppelerfolg über 50 und 100 Meter Brust feierte Manfred Schild (Altersklasse 75) ebenfalls vom TV Meppen. In 39,82 Sekunden und 1:36,13 Minuten entschied er die Rennen für sich.
Deutscher Meister 2025 darf sich abermals auch Hermann Schmees vom SV Sigiltra Sögel nennen. Über seine Lieblingsstrecke, die 100 m Schmetterling, siegte der 49-Jährige in der Altersklasse 45 trotz starker Konkurrenz in persönlicher Bestzeit von 1:05,01 Minuten. Eric Haring imponierte in der stärksten und jüngsten Altersklasse 20 mit 34,81 Sekunden im Brustsprint.
Die Meppener Frauen-Staffel erkämpfte sich über 4 x 50 m Lagen in der Besetzung Christin Kamlage, Nicole Heidemann, Fiona Schwering und Sandra Geiger die Vizemeisterschaft. Sandra Geiger holte über 100 m Freistil Bronze.
Gemeldet waren genau 1000 Aktive aus 251 Vereinen. Für viele Mastersschwimmer dienten die nationalen Titelkämpfe als entscheidender Formtest für die anstehende Masters-WM in Singapur diesen Sommer (7. bis 14. August).